T3 Transporter (alter Post Bus): Campingausbau nachrüsten
Hay an die Bulligemeinde,
Ich habe mir günstig einen VW T3 Postbus gelb mit Hochdach ergattert: =)
Frage 1: ich höre immer wieder vom "Beamtenmotor, Bundeswehrmotor" 1,7 D? Ohne Turbo is der wirklich so gut wie alle behaupten=
der Wagen stand ein Jahr still und sprang beim test gleich an. hat erst 79000 KM runter der gute =) Alte Dame hat ihn nur 2 mal im Jahr benutz um an die Nordsee zu fahren.
Frage 2: Der is nun praktisch leer und ich möchte die Schlafbank und den Küchenblock (evtl noch schränkchen) vlt Westfalia/Reimo reinbauen. Nun, muss ich vorher den Boden (Laminat) reinmachen? oder sollte die Bank und der Küchenblock zuerst rein? Wie wird die Bank befestigt bzw worin wird unterschieden wenn ich eine kaufe bei welcher Multivan steht und bei welcher Caravelle steht.
Hat der Post Transporter die Befestigungsmuttern? PS er ist Bj 91..
Frage 3: Der Küchenblock brauch der Bus dann ein Loch für den Abzug?
Gibt es für alldas eine Einbau Anleitung? (Bin jetzt Handwerklich und mechanisch nicht unbegabt,.
VlG Und danke im Voraus
28 Antworten
wenn's ne komplette austattung sein vielleicht sowas hier kaufen:
http://kleinanzeigen.ebay.de/.../99771238-216-2172
(klar herkunft ist zu klären!)
------------------
dann pflanzt die austattung komplett um.
klappdach dach und bett oben kannst verkaufen. die passen ja bei dir nicht.
dachschrank brauchst auch 'nen anderen.
für den satz colorscheiben rundum incl schiebefenstern und austellfenster vorn gibts sicher auch ganz gut geld. oder du übernimmst halt die vorderen scheiben alle selbst wenn du color möchtest.
wbx motor und das getriebe(automatik?) bringen evtl auch noch den einen oder anderen euro.
klar viel sicher nicht, weil nicht fahrfähig und vermutlich mit defekt.
die frage ist wie gut die schränke halt noch sind. falls aufgequollen oder zuviel löcher irgendwo reingebohrt(das sieht leider ganz so aus) isses halt nicht mehr so schön original.
aber da deines ja eh ein nachrüstcamper ist, ist es vielleicht nicht ganz so störend.
wassertanks und evtl standheizung hättest so halt auch gleich.
geschreibe drehkonsolen sollte in sowas vorne auch din sein. allein für zwei konsolen zahlst ja ca 150 eur.
wenn du also 'nen vollcamper draus machen möchtest lohnt sich evtl 'nen schlachter. ob man so einen runtergekommenen nimmt oder doch einen besseren musst du halt wissen.
was eigenbau angeht muss man schon ziemlich gut arbeiten und enige erfahrung mitbringen um das besser hinzubekommen als bereits fertig möbel.
will man das richtig gut hinekommen wird auch das material 'ne ganze menge kosten. werkzeug ist auch nicht zu verachten. das geht schon etwas über bohrmaschine, stichsäge und schraubendreher hinaus.
vorteil: du kannst es eben ganz individuell machen. jeden stauraum, durchlademöglichkeiten usw. und auch die materialwahl (so ganz modern mit kunststoff und alu wäre halt auch denkbar)
Hay Hay,.. vilen Dank =) ,. leider habe ich die Zeit und die Nerven nicht und vorallem das Geld um einen Schlachgter zu kaufen =) )
jedoch =) Werde nun am WE Noch ne Austattung anschauen und Fenster würde ich vom Forumskollegen evtl nehmen wenn die vom Multivan passen? habe das nicht ganz verstanden welche passen und welche nicht =) Warscheinlich mache ich vorerst den Abzug rein =),.
Bitte um mehr Angebote =)))
danke euch allen
die normalen fenster passen nicht!
dir fehlt ganz einfach der äußere fensterahmen!
den kannst du hier ganz gut erkennen:
http://data.motor-talk.de/.../...-16-15-28-474-7545978975151566764.jpg
das blech ist halt nach innen abgesetzt. schneidest du dagegen bei deinem außen ein loch ins blech, hast du den blechrand ganz aussen.
bei einem kasten (und einen solchen hast du ja, passen normal nur "nachrüstfenster". also universelle fenster wie du sie im womo zubehör findest.
es sei denn du schweißt 'nen fensterrahmen rein, was aber mords aufwendig ist.
--------------------
es passen weder die normalen glasfenster vom bus (egal ob multivan, caravelle, kombi, usw) noch die isolierglasfenster die in vielen westfalia t3 modellen verbaut sind(welche halt auch im normalen fensterahmen sitzen)
Moin,
ich könnte einen T3 mit austausch 1,7l Diesel , 210.000km, Hochdach, 5 Gang, neue kupplung + Ersatzteile für knapp 3700€ erwerben.
Hinten im bus ist nichts drinn. Nichtmal eine anständige Rücksitzbank
Würde ihn mir auch gerne als Camper ausbauen. Sprich Schränke, Spüle, Kühlschrank. Gasherd verzichte ich drauf, Campingkocher ist ne gute alternaive.
Das einzige was mit jetzt noch wirklich beschäftigt, der Fahrerraum ist durch einen Blechwand + Schaufenster unterteilt. Kann ich diese entfernen? oder würdet ihr die drinne lassen? Ist natürlich schon n Sicherheitsaspekt, falls mal bei einem Unfall dinge von hinten in den Fahrerraum fliegen möchten. Oder stört diese wand?
Ach wie sieht das mit Umlackieren in einer komplett anderen Farbe aus? Muss ich das inzwischen wirklich eintragen lassen oder ist das noch immer ein Märchen?
Gruß,
Carsten
Ähnliche Themen
Hallo, du kannst die Trennwand ganz oder teilweie entfernen. Das kannst du so machen wie du es möchtest.
Wie es mit der Farbe ist, weiß ich nicht. Steht denn eine Farbe im KFZ-Schein des Bullis? Wenn nicht, musst du da auch nix machen
3700 für 'nen nackten hochdachbus nicht 1.7d motor klingt recht happig.
der muss schon wie geleckt dastehen damit er dieses geld wert ist.
--------
" austausch 1,7l Diesel"
->ein motor muss laufen nicht mehr nicht weniger. sehr viele bullis haben schon den zweiten motor drin. machen auch den dritten oder fünften. austausch heißt auch nicht immer, dass da ein neuer reinkam sondern oft einfach ein gebrauchter aus einem anderen bus der im idealfall weniger, gern aber auch gleichviel oder mehr gelaufen hatte. auch generalüberholte motoren halten als at selten nochmal genauso lang wie es der originale neumotor getan hat (hätte-wenn er denn vernünftig gefahren und gewartet worden wäre).
was sich damit sagen will: es wäre mir keinen cent mehr wert ob der motor nun der origianle ist oder ein austauschmotor. klar, ist der neue nachweislich erst 10tkm oder 20tkm drin und war vorher generallüberholt mit rechnung und möglichst vielen anbauteilen ist das schon ein mehrwert aber ein einfaches 'auttaschmotor' ist defintiv kein preishebendes argument.
Der Bus wurde letztes Jahr lackiert.
Klar, dadurch wurden natürlich evtl Roststellen an der aüßeren Karosse mit "versteckt". Allerdings wurde mir schon mehrmals gesagt, auf was ich bei der besichtigung achten muss (häufige Roststellen, ect).
Der Bus ist auch noch zugelassen, TÜV bis 06/15
Das der Bus "nackt" darsteht kommt mir ehrlich gesagt recht.
Versuche den noch auf 3300€ runter zu handeln. Also alleine die Ersatzteile die dabei sind, sind bei ebay knapp 300-400€ wert.
Denke damit mach ich nichts falsch. Außerdem hab ich bis Ende august zeit mir den fertig zu machen, hab dann erst Urlaub 😁
Aber ich muss mir den erstmal am Samstag in Ruhe anschauen. Evtl ist das ja doch total die Schrottkarre, wobei der jetzige Besitzer mir gegenüber ziemlich ehrlich rüberkam. Hat gleich die leichten (wie man auch immer leicht definiert 😁 ) röststellen am Radkasten gesagt. Auch die komplette Wartung die gemacht worden ist. Hoffe das wird was.......
Zitat:
Original geschrieben von newt3
....aber ein einfaches 'auttaschmotor' ist defintiv kein preishebendes argument.
In der Sache gebe ich dir recht, aber ich glaube, der Begriff "Austauschmotor" steht schon für einen zar gebrauchten Motor, der allerdings vor dem Einbau generalüberholt wurde.
Fraglich ist natürlich, ob das hier so gemeint ist oder ob nur der vorhandene Motor gegen einen andern, ebenfalls gebrauchten, ausgetauscht wurde.
Insgesamt jedenfalls happiger Preis für ne leeren Kasten.
@ Casse: rechne ruhig nochmal 1 - 2 t€, bis das ein beschlaf- und bewohnbarer Camper ist.
Dann biste mit deinem Verhandlungsziel bei rd 5t€, dafür kriegt man auch schon was ganz ordentliches, was ab Werk ausgebaut ist.
Ich will mir den jetzt auch nicht supertoll ausbauen. Bett, ein paar Fächer, Spüle, Kühlschrank. Das ist das, was ich erstmal im Bus haben will. Keine Sorge, ich arbeite sehr sauber und genau was sowas angeht 😁 . Will mich ja auch wohl drinn fühlen.
Zum ausbau: Material an Holz, Platten, Eisenmaterial, ect hab ich sowieso noch. Das einzige was ich z.Z noch kaufen müsste, wäre ein passender Kühlschrank.
Zum Kühlschrank noch ne frage: Son alter kühlschrank ausm Haushalt, der verbraucht doch sicherlich soviel strom, das die zweit-Batterie doch schnell alle sein wird, oder?
Alles andere wie Spüle + pumpe, Matratze und son kram hab ich meistens noch zuhause (nein, ich bin kein Messi 😁 )
Leider gibts bei mir im Umkreis sonst kein Hochdach. Gucke jetzt schon seit mehr als 1 Jahr, hab mir schon 5-6 angeschaut, aber die waren meist total schrott. Der jetzt hier macht mir zumindest von den Bilder und beschreibung den bestens eindruck.
Wegen dem Motor muss ich den besitzer nochmal nachfragen, was das genau für einer ist......
ahh, es gibt noch "eh-da"-Materialien.
Wegen "Holz, Platten, Eisenmaterial, ..":
Achte auf´s Gewicht, das ist nicht zu unterschätzen, v.a. beim KY (hatte sebst schon einen, auch selbst einiges an Möbel eingebaut, Projekt vor Erreichen der End-Ausbaustufe dann verworfen, aber aus anderen Gründen.
Wegen Kühlschrank:
Küchen-Kühli läuft v.a. auf 220 V. Wenn du den Saft aus der Zweitbatterie noch verlustreich umwandeln musst, hast du kaum noch Freude dran.
Wenn du eh nicht die komplette Nummer mit Gas und installierter 220V-Bordelektrik inkl. Außensteckdose machen willst (was ich gut verstehen kann), nimm ne vernünftige Kühlbox (WAECO oder so), die wahlweise auf 220 oder 12 V läuft.
DIe kannste dann vorher oder zwischendurch raus nehmen und an der 220V-Steckdose schön runter kühlen und die Temperatur dann an Bord mit 12V halten (viel mehr ist mit 12V eh nicht zu machen).
Gas geht ganz gut, aber willste nicht einbauen, oder?
nein, Gas ehr nicht. Ist der Aufwand dafür Groß? ich denke schon.....
In Australien hatten wir nen Toyota hiace. Der hatte eigt nur n Kühlschrank und ne Spüle drin. Gasherd war defekt, Gaskocher lag dabei. Das tolle am Gaskocher ist, das man im freien kochen kann 😁
Natürlich noch ne Matraze. Insgesamt reichte mir das für 6 wochen locker und ich fand das echt super. Luxus ala Standheizung, Gasherd und sowas brauch ich nicht.
Schränke würde ich nur für die Campersachen (töpfe, geschirr, ect) anfertigen. Ich lebe eh immer aus der Reisetasche, das geht ohne Probleme.
Hab noch diese Holzplatten (mir fällt grad der Name nicht ein), die werden häufig für so einen Ausbau genommen. Sind Stabil und leicht!
Mein Nachbar ist zudem Tischler mit jahrelanger Beruferfahrung. Der wird mir schonmal zur Seite stehen.
An so ne Kühlbox hab ich auch schon gedacht. Einige Backpacker reisen auch mit so einer Box. Die tun zusätzlich noch Eiswürfel mit rein, was dann angeblich 3-5 Tage halten sollte. Eis sollte man ja überall bekommen........
Nochmal zum Preis: Also wenn der Rostfrei da stehen sollte, TÜV noch mind 15 monate, der Austauschmotor überholt und Ölfrei, neue Lackierung (optimal wären natürlich fotos von vor der lackierung), neu Reifen, Kupplung neu, Bremsen vorne neu, neue hinten liegen bei + Diverse Ersatzteile (unter anderem Scheibe vorne und Seitenscheibe), dann finde ich den Preis doch recht in Ordnung. Zumindest wenn ich andere T`s so im Internet stehen sehe........
Du machst das schon richtig. Elektrokühlschrank wäre für mich aber Pflicht.
BTW:
Hab grad noch einen gefunden mit nem 1,6Diesel. Der meinte aber, das der auf 2 Tankfüllungen so ca 0,5-0,7 liter Öl verbraucht.
Was ist denn inzwischen beim verbrauch "normal" oder "unbedenklich" bei den Dieseln im T?
Bei 1,5 Liter Öl auf 1000 km ist laut VW die Verschleißgrenze erreicht.
Gruß Jan