1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T1, T2 & T3
  7. T3 TD 1,6 Bj1986 Dichtungsleck Unterseite Einspritzpumpe

T3 TD 1,6 Bj1986 Dichtungsleck Unterseite Einspritzpumpe

VW T3 Campingbus

Habe eine leckende Dichtung an der Einspritzpumpe, wo der Zug vom Choke reingeht. Vermutlich ein nicht untypisches Problem bei betagteren Bussen, da die Dichtung offenbar aus Kunststoff ist und Dieselsprit ihr im Lauf der Jahre zusetzt. Leider bedeutet das wohl Ausbau der Pumpe und damit die notwendige Arretierung des Steuerriemens. Also ein Werkstatt-Job. Bin aber in Schottland unterwegs und hab dafür noch keine gefunden.
Meine Frage daher: kann es sein, dass es im Leerlauf stärker leckt als während der Fahrt? Könnte ich, wenn ich den Verbrauch im Auge behalte, eventuell noch zurück nach Deutschland kommen oder muss ich baldmöglichst doch eine Werkstatt auftun?
Bisher läuft der Bus jedenfalls noch völlig normal - es "riecht" halt nach Fahrtende eine Weile.

Dichtungsleck Einspritzpumpe von rechts
Von links oben
Ähnliche Themen
54 Antworten

Zitat:

Wann soll denn überhaupt bei wem ein JX wegen Dieselaustritt gebrannt haben? Würde mich mal interessieren.

Link oder Info darüber?

Ist doch erstmal gut dem TE alle Aspekte an die Hand zu geben. Aber real, und nicht mit Fake-Horror.
Entscheiden kann und will hier keiner, das kann er jetzt selber.

Hab hier oben im Norden Schottlands mittlerweile einen Schrauber und Bulli-Enthusiasten gefunden, der aber zum Schluss kam, dass die Pumpe raus müsste. Er hat jedoch keine eigene entsprechend ausgerüstete Werkstatt. Die Idee mit einem Lappen oder dergleichen was aufzufangen, hat er aber auch kritisch gesehen, weil der während der Fahrt ja "wandern" und nur noch weitere Probleme schaffen
könnte. Weiß denn irgendwer, wie sich das Leck während der Fahrt verhalten könnte - im Vergleich zum Leerlauf?
Wir suchen jedenfalls noch mal weiter eine Werkstatt.

Mach doch ein Video mit platziertem Mobilphone. Und ein evtl. Lappen liesse sich mit Draht oder Ähnlichem fixieren.
Und aufpassen, das beim Abfackeln das Handy nichts abbekommt 😉

Zitat:

Zitat:

Wann soll denn überhaupt bei wem ein JX wegen Dieselaustritt gebrannt haben? Würde mich mal interessieren.

Link oder Info darüber?

Es gibt z.B. im Forum Beiträge dazu: Hier, hier und hier.
Oder bei Google "bulli brennt" eingeben.
Wenn man sich da einliest, kommen Hinweise genug, dass es oft die Diesel trifft: Diesel-Leitungen zu den Einspritzdüsen porös, Pumpe undicht, Rücklaufleitung zum Tank undicht

Zum Thema: Curly1986 Gut, dass Du jemand gefunden hast, da kann man sich zumindest beraten. Viel Glück bei der Werkstatt-Suche. Teile gibts auch in GB. So ein Dichtsatz kostet hier etwa 15 Euro, wird bei den Briten nicht viel mehr kosten.
Lappengedöns unbedingt irgendwie fixieren: Vibrationen und Fahrtwind. So wie das tropft sehe ich es weiterhin kritisch, wenns wirklich Feuer fängt ist der Lappen überhaupt nicht hilfreich. Abschleppen zur Werkstatt wär wirklich besser.
Gruß Jan

Zur Not, mit kleinen Händen und dem passenden Werkzeug, kommt man auch im eingebauten Zustand an den KSB-Deckel. Dazu muss dann aber mindestens die Einspritzleitung zum ersten und zweiten Zylinder ab, eventuell auch noch die jeweilige ESD.
Zu empfehlen ist das aber nur bedingt, weil man keine gute Sicht hat, Kleinteile schnell mal wegkommen und auch der KSB selbst verstellt werden kann. Zur Not aber machbar und sicher einer Weiterfahrt mit Lappen bis nach Deutschland vorzuziehen.

Hallo Jan,

wo kein Kabelbrand, ein undichter Krümmer oder glühend heiss gelaufene Hinterradbremsen sind, scheint es keinen Grund zu geben. "Ohne Funken nichts los".

Zitat:

Diesel-Undichtigkeiten sind gerade beim JX oft der Grund fürs Abfackeln.

Gerade beim JX und oft. Kopfschüttel.

Hab das mehrmals gemacht, allerdings paar Jahre her. Hier ne Anleitung, und diverse Fotos von solcher Aktion. Ist dann allerdings für mich, oder Kumpels gewesen. Bei Bosch wird nach Reparatur die Pumpe noch auf einem Prüfstand geprüft. Bei Zerlegung des Hochdruckteils, Ist die Pumpe vom KY, oder CS, bzw Golf/Passat 1 Diesel. Beim Turbo sind paar Anbauteile mehr.

1a-verteilerpumpe-ausbauen-und-abdichten
1aa-verteilerpumpe-zerlegen-und-lager-wechseln

Pumpe mit den alten Dichtungen. Ein kleiner O- Ring ist beim raushebeln aufgeknackt, da hart wie Plastik.

Pumpe-mit-alten-dichtungen

Ich hatte meine ESP im Frühjahr ausgebaut
Der KSB war auch leicht ! undicht
Zahnriemenwechsel wurde gleich mit gemacht

Lange Fahren damit wollte ich nicht

Dabei hatte sich auch rausgestellt das die Schrauben am KSB Deckel lose waren und es wahrscheinlich deswegen getropft hatte
Weil die ESP nun schon mal raus war wurden aber gleich alle Dichtungen getauscht (außer Hochdruckteil )

Jetzt nach guten 3 Monaten zum Glück alles noch dicht
Motor staubtrocken

@Curly1986
Die Bosch-Teilenummer hast Du ja schon auf dem Foto von Trommel, hier noch die VW-Teilenummer: 068198051A
Gruß Jan

@Wolf-Dietmar

Zitat:

Zitat:

Diesel-Undichtigkeiten sind gerade beim JX oft der Grund fürs Abfackeln.

Gerade beim JX und oft. Kopfschüttel.

Du zitierst hier ja nicht mich, sondern T3Staff. Mit "gerade beim JX" ist gemeint, dass hier der sehr heiße Turbo eine zusätzliche Rolle spielt. Ich schließe mich da an. Ich fahre auch einen JX, ich würde da auch nichts riskieren. Bei irgend einer alten Karre vielleicht, aber nicht bei meinem Bus. Dir bleibt natürlich ebenfalls unbenommen, eine andere Meinung zu haben, "kopfschüttel" muss aber nicht sein. Der Ton macht die Musik!

Gruß Jan

Jan,
sorry war ja nicht auf dich bezogen.

Ist ja alles besprochen und für einen JX Fahrer alles erläutert. Wie geschrieben, wenn es auf den Krümmer(Turbo) tropfen kann, ist es anders zu bewerten. Liegt der Motor denn so schräg, dass esvon der VEP zum Krümmer laufen kann?

Gute Frage! Ist ja zumindest bis jetzt nicht passiert. Bleibt aber noch meine Frage, ob möglicherweise im Leerlauf viel mehr Diesel austritt als während der Fahrt?

Dass Diesel von der undichten Pumpe bis zum Turbo bzw. Krümmer kommt, halte ich unter Fahrtbedingungen (Wind, Fliehkräfte) auf jeden Fall für möglich, auch wenn ich da keine Erfahrungswerte habe. Und hier tropft die Pumpe ja ordentlich - siehe Video, und die Pfütze in der Halterung...
Das mit Leerlauf und Fahrt kann man ja testen, wenn Du den Motor laufen lässt und schaust, was passiert, wenn Du den Gaszug an der Pumpe per Hand betätigst und die Drehzahl erhöhst.
Gruß Jan

Zitat:

Bleibt aber noch meine Frage, ob möglicherweise im Leerlauf viel mehr Diesel austritt als während der Fahrt?

Wo liegt denn da das Problem. Das musst du alleine hinbekommen.

Richtig, aber könnte ja sein, dass jemand dazu eine Erfahrung beitragen kann. Bin jedenfalls weiter auf Werkstattsuche.

Deine Antwort
Ähnliche Themen