T3 Motorumbau

VW T3

Hallo alle zusammen,

stöbere gerade so mal ein paar std durchs forum ;o) jetzt kommt die frage vieler neulinge

"HILFE" ich find nix oder links die net mehr funzen 😮(

Ich habe einen alten Postbus aus mehren händen ;o) hat jetzt nen 1.6 D drin und einige macken, nu steht die Frage im Raum

1
Bau ich um auf 1.9 AAZ ( wo ich keinen tollen link der funzt gefunden hab) ;o) und wo ich auf erfahrung und Tip eurer seits hoffe die beste Anleitung zu finden ;o)

2

oder Bau ich auf 1.6 TD rein (schon aus nem Bulli ) klar spricht die leistung für den 1.9 wo liegen die nachteile beim 1.6 td

danke für eure Rücksicht, da ich bestimmt weiß, das das schon zig millionenmal angesprochen wurde

Gruß Volker

Beste Antwort im Thema

Moin
Rischtisch, deine Meinung.

Der AAZ wurde in allen Fahrzeugen, welche teils schwerer waren, ohne LLK und ohne weiteren als den originalen Ölkühler verbaut. Bekannt waren sie nicht für ihr frühes Ende. Es gibt deutlich wichtigere Sachen als einen Ölkühler, davon bin ich überzeugt, ich würde sogar einen Duftbaum als wichtiger bezeichnen, und die Dinger sind das letzte was ich mir ins Auto hänge.

Und bitte nicht wieder die Mähr vom hinten sitzenden Motor. Der hat eine Wasserkühlung und das aus guten Grund. Alleine im Passat war der AAZ noch mehr gekapselt als er im T3 je sein kann. Wenn die Kühlung nicht passt, dann tauscht mal den Kühler aus bevor ihr euch einen Wunderbaum reinhängt.

Einen Ladeluftkühler zu verbauen steht da deutlich weiter oben als ein ÖK. Aber nur wenn dabei der Ladedruck nicht angefasst wird und weiterhin am Turbo abgenommen wird, nicht an der Ansaugbrücke. Das beinhaltet auch die Fördermenge. Dann bekomme ich gesunde 80 PS nur durch eine Erhöhung des Wirkungsgrades. Oder er spart schlicht Sprit.

Vor dem Ladeluftkühler steht deutlich eine Verlängerte Gesamtübersetzung entweder durch ein anderes Getriebe oder aber durch die Verlängerung des vorhandenen. Auch größere Reifen helfen hier.

Das alles täuscht aber nicht darüber hinweg das unzählige AAZ ohne ÖK ohne LLK mit einem 3H oder äquivalenten Getriebe Uralt wurden. Meiner lief 300.000 im Bus mit 80-90% Pöl im Tank, beim Einbau war er 200.000 alt. Ähnlich sieht es bei allen Bussen aus welche wir damals umgebaut haben. Nur einer hatte glaubhafte 90.000 beim Umbau, der Rest 200.000.

Den Turbodiesel tötet man nicht im Betrieb. Man tötet ihn im Kaltlauf oder aber beim abstellen. Dazwischen können die alles ab solange man das Wasser im Auge behält und ihn entsprechend fährt. Solange das nicht begriffen wird, solange retten auch keine Ölkühler Ladeluftkühler, Weihwasser, Voodoopuppen oder Schamanen auf dem Dach einen Turbodiesel.

Aber davon ab:
was für eine andere Möglichkeit meinst du?

Moin
Björn

30 weitere Antworten
30 Antworten

Hallo Björn,

mit Hirn fahren hilft sparen....oder nicht...

Ich denke der Passat ist nicht mit einem T3 zu vergleichen, die über 15 Jahre bei VW und die Schäden die ich beim Bruder des AAZ im T4 gesehen habe lassen andere Erkenntnisse zu...
Aber die Unzähligen Ölkühler Nachrüstungen die wir zu der Zeit im T4 verbaut haben, ließen den Motor nicht nur ein paar zehntausend Kilometer halten sondern schon eine etwas länger Zeit...meist das doppelte...
Die Fahrer dieser T4 sind meist die selben geblieben, ich gehe also davon aus das es an etwas gelegen haben muss...vielleicht am Ölkühler...oder eben auch nicht...

Bei der Ladeluftkühler Geschichte und den Einstellparametern kann ich dir nur beipflichten, da kommt der Hobbyschrauber aber schon an seine Grenzen, ohne das nötige Wissen fasst nicht zu machen...

Die erste Frage ist doch meist, welchen Motor, ich brauche mehr Power, die zweite ich will eine tolle Reisgeschwindigkeit haben...und es geht mit 140 Sachen bei 35 Grad im Sommer über die Bahn...
Die Ergebnisse sehe ich häufiger als du vielleicht meinst!

Ich fahre auch keinen Ölkühler, aber manche brauchen das Ding wohl doch...

Grüße Mathias

Ach so, ich liebe den 1Y oder tat es zu 2WD Zeiten...

Zitat:

Original geschrieben von HuiBuh86


hatte ich trotz dem noch heftige Öltemperaturen - und musste zwangspausen einlegen...

Ich messe meine Öltemperatur ja nicht, aber ist Dein Kühler ok? Und Dein Lüfter?

Denn wenn die die Wärme nicht loswerden, wird Dir auch der ÖK nicht helfen. Ich denke mal, der wird im Wasserkreislauf sitzen.

Ich dachte, das braucht man beim Lufti...

Grüße, Ulfert

aber doch sehr informativ, für mich ist es schon wichtig en pro und contra zu haben....

wenn ich demnächst bastel, will ich ja auch nicht dauernd basteln 😁

Zitat:

Original geschrieben von HuiBuh86


Ich bin auch der Meinung, das ein Ölkühler im T3 quasi muss oder auf jeden Fall aber mindestens Sinnvoll ist!
ich bin den AAZ anfangs ohne - später mit Ölhühler gefahren und die Temperaturen in der Ölwanne gemessen- waren gerade im Sommer im Stau oder auf bergiger Autobahn wesentlich angenehmer...
ich mag den AAZ aber trotz dem irgendwie nicht-ich hatte damit nur probleme... und fahre mitlerweile 2E, ein Umbau den ich jedem, der weniger als 10.000km im jahr fährt und / oder in einer Umweltzone wohnt, absolut empfehlen kann!
mit dem Diesel als Basis haste schon einiges, was du brauchst- um einen spritzigen alltagstauglichen Motor zu bekommen- der bei mir (hochdachcamper-Westfalia aber mit noch größerem Dach) mit um die 12L im Stadtverkehr zu bewegen ist (gemütlich AB <100km/h ca. 10L)

den bewege ich auch mit Ölkühler und jetzt aufn paar pässen in Österreich ( 15km- 15% steigung ) hatte ich trotz dem noch heftige Öltemperaturen - und musste zwangspausen einlegen...

aber darum gehts doch hier eigentlich gar nicht...?
MfG.: Der Kaiser

Ich messe meine Öltemperatur ja nicht, aber ist Dein Kühler ok? Und Dein Lüfter?
Denn wenn die die Wärme nicht loswerden, wird Dir auch der ÖK nicht helfen. Ich denke mal, der wird im Wasserkreislauf sitzen.
Ich dachte, das braucht man beim Lufti...

Grüße, UlfertIch denke, da wird so weit alles in Ordnung sein,Temperatur eigentlich laut schätzeisen immer im normalen bereich, Lüfter springt bei 3/4 Temperaturanzeige ungefähr auf 2. Stufe um
mein Auto war halt leicht überladen, die Lufttemperaturen hatten die 30°- Marke schon lange geknackt- und ich konnte den Berg im 2. Gang mit VOLLGAS- gerade ebend so mit 2800rpm hocheiern...( beim JX wäre auf jeden Fall der 1. fällig gewesen )und wie schon geschrieben, ne Steigung die man sich kaum vorstellen kann- über 15km... das hat ewig gedauert- und als er die 140° Öltemperatur erreicht hatte, hab ich 15 min pause mit laufendem Motor gemacht!Da standen auch mehrere Fahrzeuge mit offenen Hauben.
Dann einen ähnlich steilen Berg wieder Runter- das hat nach Bremsklotz gestunken- trotz 1. Gang und immer wieder Bremse lösen und hart verzögern - so was kann man sich einfach nicht vorstellen- wenn man noch nie über die Dörfer da oben gefahren ist- hatte teilweise angst nen kusselkopp zu machen 😁
wie lange hält dein Motor absolutes Vollgas bei solchen Temperaturen aus? auf einem änlichen Berg hab ich mir damals in der Schweiz meinen JX gekillt- da war er noch überladener mit 4 Personen und gepäckt für 2 Wochen (gekillt is übertrieben- er hat uns danach noch nach hause gebracht- aber im leerlauf hat der Öldruck nich mehr gereicht-er hat wasser gefressen und als wir zu hause waren liefen auch nur noch 2,5-3 Zylinder ich denke mal da war der Kopf im Arsch... is halt kein Auto für die Berge!zumindest nicht als vollbeladener Camper mit Hochdach)...

MfG.: Der Kaiser

Ähnliche Themen

wie lösche ich eigentlich etwas, das ich gar nicht schreiben wollte?
also das hier zum beispiel-
hab aus versehen den selben quatsch 2* hier rein gestellt, aber ausser editiern, ?
kann man auch löschen?

Zitat:

Original geschrieben von HuiBuh86


wie lange hält dein Motor absolutes Vollgas bei solchen Temperaturen aus?

Keine Ahnung. Ich war in diesem Jahr auch ein paarmal auf richtigen Steigungen und bei Hitze unterwegs, allerdings nicht überladen. Lief alles gut, immer Vollgas und Stufe 2 vom Lüfter habe ich in 16 Jahren nicht erreicht. Habe ich vielleicht nur eine?

Vor zwei Jahren sind wir auch nach Italien gefahren, da waren es über 35°C und die neue Autobahn bei Füssen musste gesperrt werden weil sich der Asphalt auflöste. Ich bin bei den Temperaturen Vollgas den Brenner hoch, meist im 4. Gang. Und da auch voll beladen.

Der 1,9er WBX macht das alles ohne zu mucken. Nun gibt es zwei Aspekte zu beachten: erstens fahre ich mit Ölzusatz, was mir auch Notlaufeigenschaften garantiert. Ja ich weiß, dafür werde ich in der Hölle schmoren. Aber mit meinem Boxer der dann noch läuft 😉

Entscheidend aber würde ich sehen, dass mein Kühlsystem zum Motor passt.

***Mööööp***

kommt mir hier gerade die Erleuchtung?
Da ist die Frage, ob Du evtl. ein Kühlsystem mit mehr Durchsatz und Förderhöhe brauchst. Das kann auch für den Threadersteller interessant sein: was, wenn das Kühlsystem einfach nicht zum Motor passt? Einen Zusatzölkühler in ein System mit dem falschen Durchfluss einzubauen wird weniger bringen als einen passenden Kühler bzw. die passende Pumpe zu verbauen. Denn ein Wasser/Ölkühler ist strömungstechnisch gesehen eine weitere Strömungsbremse. Damit würden auch die Erfahrungen von Friesel und Mathis bestätigt.

Die Pumpen der PKW-Reihenmotoren (egal ob Benziner oder Diesel) sind evtl. nicht dafür konstruiert worden, einen Heckmotor mit so einem riesigen Kühlsystem und einer erheblichen Pumphöhe zu betreiben. Beim PKW ist der Kühler auf gleicher Höhe wie der Motor, beim T3 wird weit und auf eine ganz andere Höhe gepumpt. Förderhöhe ist bei Pumpen einer der entscheidenden Faktoren. Man sollte also mal WBX-Wasserpumpen mit den Reihenmotorpumpen vergleichen. Habe ich nicht beim Diesel etwas über elektrische Zusatzpumpen gelesen?

Spannende Sache, Ulfert

Hast schon recht, die elektrische Zusatzpumpe gibt es. Die dient aber beim Diesel dazu, das Kühlmittel nach Abstellen des Motors noch etwas in Bewegung zu halten, um einen Hitzestau zu vermeiden. Die blubbert da so ein bißchen vor sich hin wenn er noch arg heiß ist.

Mahlzeit! Die gibts nur beim JX.Gruß Frank!

Zitat:

Original geschrieben von T3-Staff


Mahlzeit! Die gibts nur beim JX.Gruß Frank!

Moin Frank,

bitte mal ein Statement von Dir zu meinem Kühlungsgeschreibsel. Du hast doch alle Pumpen schon mal in der Hand gehabt.

Grüße, Ulfert

Moin

Wenn ich das so lese, dann fällt mir ein weiteres Dieselproblem auf, mit welchem lange Zeit die Mercedes LKW zu kämpfen hatten.

Ich lese von huiBuh das er eine laaange Steigung mit 2800 Umdrehungen im 2. Gang mit seinem AAZ gemeistert hat. Hier wieder ein Problem der Dieselfraktion. Drehmoment ist viel aber nicht alles. Der AAZ hat bei 2800 Umdrehungen sein maximales Drehmoment von ungefähr 150 Nm anliegen, darum schaffte er auch die Steigung, was damals mit dem JX misslang. Aber: Der AAZ hat bei 2800 Umdrehungen nur ungefähr 60 PS. Und das dann mit einer deutlich langsam drehenden Wasserpumpe. Würde man einen Gange runter schalten, dann hätte man z.B. 4200 Umdrehungen und damit die vollen 75 PS anliegen. (Leider erreicht man zumindest mit dem 3H dann nicht mehr die von dir gefahrene Geschwindigkeit) Das sind dann 25% Mehr Leistung aber zeitgleich 50% mehr Förderstrom an der Wasserpumpe und an der Ölpumpe. Somit auch eine deutlich gesteigerte Kühlleistung.

Mercedes hatte damals ein ähnliches Problem. Sie kamen zwar mit 1500 Umdrehungen den Berg hoch, aber egal was man dann machte, sie kochten. Fuhr man sie gleich mit 2000 Umdrehungen den gleichen Berg hoch, dann blieb der Motor in einem normalen Temperaturbereich.

Kennt ihr das alte Sprichwort: Im gleichen Gang rauf wie dann auch runter? Rauf bist du im 2. Gang, runter im 1. . Wenn einem an einer Steigung der Motor warm wird: Runter schalten wenn die Kuppe nicht ab zu sehen ist. Nur dann kann das Kühlsystem auch die volle Kühlleistung umsetzen. Hinzu fährt man dann zwar leider etwas langsamer, das fordert dem Motor dann aber auch wieder weniger Leistung ab.

Der Bus hat ein im Verhältnis riesiges Kühlsystem was die Wassermenge anbelangt. Darum kann man ihn auch recht lange im Drehmoment fordern. Irgendwann aber wird das viele Wasser warm und dann beginnen, wie beim LKW, die Probleme es wieder kalt zu bekommen.

Das ist dann auch einer der Gründe warum ein Benziner fast nie das Problem hatte, die fährt man ohne zu murren mit 3 oder 4000 Umdrehungen, das ist für die ja fast normal. Das sie dabei aber genau so viel Masse wie ein Diesel bewegen (1,9 oder 2,1 Liter) das beachten dann viele nicht. Die Drehzahl beim Diesel ist aus Verbrennungstechnischen Gründen niedriger. Der Kolben könnte leicht höher drehen.

Moin
Björn

@ Friesel : sry, da haste mich falsch verstanden, ich fahre 2E...- und der hatte Probleme den Berg hoch zu kommen - man konnte auch Zündungsnageln hören- also mit der Bergluft lief der Motor definitiv nicht richtig...

@ Ulfert : Hmmm... das mit der Fördermenge könnte natürlich zutreffend sein- hab ich noch gar nicht so drüber nachgedacht... kühler dicht glaube ich aber nicht, da er schön gleichmäßig warm wird, und ich ihn beim Motorumbau noch gespült hatte- da kam unten mehr wasser raus, als ich oben reinkippen konnte 😉...
aber wie schaffst du es den Brenner im 4. zu fahren? Die Brennerautobahn hat (lt. wissenswertes.at) ne maximale Steigung von 6% ... die strasse die mir probleme gemacht hat, hatte auf 15 km 15%...

mit dem jx bin ich in der Schweiz aufm Gotthard manche Berge im 1. gefahren - so wie jetzt auch mitm 2Ein Österreich, ich fahre ja nicht die großen Strassen mit den Reisebussen und LKW - sondern die kleinsten abgelegensten Strassen ohne Leitplanken und einfach nur Berge und natur sehen , auf der Steigung dann ne scharfe kurve- und du fährst bis zum nächsten geraden stückchen im 1. Gang...

MfG.: Der Kaiser

edit: einen Wasser/Ölkühler besitze ich nicht mehr...dafür werde ich warscheinlich auch verbannt...lol

Zitat:

Original geschrieben von HuiBuh86


aber wie schaffst du es den Brenner im 4. zu fahren? Die Brennerautobahn hat (lt. wissenswertes.at) ne maximale Steigung von 6% ... die strasse die mir probleme gemacht hat, hatte auf 15 km 15%...

Das mit dem Brenner war nur ein Temperaturbeispiel. In diesem Jahr hatten wir die Westseite des Gardasees. Da geht es auch gerne über 10% hoch, 15km am Stück hatte ich aber noch nicht. Da ist dann nach 3-4km meist ein flaches Stück. Aber der Lüfter ging da nicht an, eigentlich kenne ich den nur im Stau. Wenn er angeht, gehe ich mal kurz auf 1500 U/min, dann ist er nach ein paar Sekunden wieder aus.

Sieht so aus als hätte der WBX ein besseres Kühlkonzept. Der hat schon mal keine Ölwanne. Das Öl könnte also näher am Wasserkreislauf sein und wird evtl. auch weitere Wege im Motor haben. Man müsste mal den Pumpenvordruck von der Wasserpumpe messen, bei 15% ist der Kühler ja nochmal deutlich über dem Motor.

Baut man nicht auch V-Motoren wegen der besseren Kühlung?

Wenn die blöde Mautstation zwei km weiter südlich wäre würde ich den Brenner von Süden im 5. hochfahren.

Grüße, Ulfert

Moin

HuiBuh, das ist dann aber fast noch schlimmer... Der dreht im maximum noch höher, seine Pumpe also ebenfalls bei den Drehzahlen viel zu langsam.

Vergleichen kann man den Boxer, welcher eigentlich ein Luftgekühlter Motor ist nur mit einem Wassermantel drum herum, mit einem Reihenmotor erst, wenn man mit gleicher Drehzahl einen Berg erklimmt.

Moin
BJörn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin

HuiBuh, das ist dann aber fast noch schlimmer... Der dreht im maximum noch höher, seine Pumpe also ebenfalls bei den Drehzahlen viel zu langsam.

Vergleichen kann man den Boxer, welcher eigentlich ein Luftgekühlter Motor ist nur mit einem Wassermantel drum herum, mit einem Reihenmotor erst, wenn man mit gleicher Drehzahl einen Berg erklimmt.

Moin
BJörn

Dann sollten wir das für den nächsten Sommer mal planen 😁😁

Moin
Ich dachte, weil du direkt danach den JX als Vergleich erwähntest, das du nun einen AAZ drin hast. Bei den Benzinern, egal ob Reihen oder Boxer, haben die Menschen meistens nicht die große Angst mal einen Gang etwas mehr aus zu drehen. Mit dem Diesel ist immer jeder der Meinung kurz über 3000 Umdrehungen zerstört er sich nach 5 Sekunden. Darum schrieb ich es so explizit für den Diesel.

Natürlich ist die gleiche Logik auch beim Benziner vorhanden, wenn ihn dann man jemand wie einen Diesel und damit hoch effektiv, fährt. Niedrige Drehzahlen=wenig Kühlleistung.

Von daher wäre ich auf ein Ergebnis sehr gespannt.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen