t3 im offroadgelände

VW T3 Kleinbus (255)

moin,
ich hab mir mal auf you tube so die t3 syncro angesehen,
im offroadgelände.
an die fahrer, besitzer: was soll das?
im schlammloch stecken, knietief, dafür bezahlen,
aus jux und dollerei den rahmen mit dreck füllen,
den kriegt man doch nicht mehr sauber!
und dann, wenn man festsitzt, rausziehenlassen,
schade um die autos,
die fahrer?
wenn ich mich aus jux und dollerei festfahre,
dann muß ich das auto auch alleine freischaufeln
und wenn es 3 tage dauert,

michl

Beste Antwort im Thema

Weil Sie es können...

40 weitere Antworten
40 Antworten

@ Frank!
Die haben den 255er bloß in der Liste vergessen. 😁
Denn in der für Transporter taucht er ja auch nicht auf. 😉
Denke mal es gibt Andere die so eine Änderung besser herbei führen können als ich.

@ Stefan!
Bei der Achsverschränkung muss ich Dir uneigeschrenkt recht geben. Die ist in der Praxis zu klein.
Was den Böschungswinkel an geht kann ich dir gar nicht zustimmen. Wenn ich mich nicht irre waren das nämlich 45°- also völlig ausreichend.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


@ Stefan!
Bei der Achsverschränkung muss ich Dir uneigeschrenkt recht geben. Die ist in der Praxis zu klein.
Was den Böschungswinkel an geht kann ich dir gar nicht zustimmen. Wenn ich mich nicht irre waren das nämlich 45°- also völlig ausreichend.

Du irrst dich so gewaltig!

siehe Anhang! ...

Caravellesyncro1

Zitat:

Original geschrieben von trauntaler


Du irrst dich so gewaltig!

siehe Anhang! ...

Genau das hatte ich auf die Schnelle nicht gefunden. Dann werden die übrigen 23° eben zur Seite geschoben. 😉

Falls mal einer Zeit hat könnte man ja mal nachprüfen ob der 255er denn nun, rein Rechtlich, ein Gelängewagen ist oder nicht. Würde mich mal intressieren.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Dann werden die übrigen 23° eben zur Seite geschoben. 😉
*g* (link)

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Falls mal einer Zeit hat könnte man ja mal nachprüfen ob der 255er denn nun, rein Rechtlich, ein Gelängewagen ist oder nicht. Würde mich mal intressieren.

Was soll am 255 anders sein als beim 253, 247 oder 245?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von trauntaler


*g* (link)

*rotfl*

Zitat:

Original geschrieben von trauntaler


Was soll am 255 anders sein als beim 253, 247 oder 245?

Na... alles! 😁😁

Der hat sogar vier Räder 😰

Mahlzeit!Mööönsch Ey,der 255 ist 2,8 und 10 Älter!!!NeNeNe😁
Gruß Frank!

Rechtliches EU-Zeugs für Schreckschraubaer:

Zitat:

— mit mindestens einer Differentialsperre oder mindestens einer Einrichtung, die eine ähnliche Wirkung gewährleistet;
als Einzelfahrzeug müssen sie eine Steigung von 30 % überwinden können, nachgewiesen durch
Berechnung.
Außerdem müssen sie mindestens fünf der folgenden sechs Anforderungen erfüllen:
— Der vordere Überhangwinkel muss mindestens 25 Grad betragen, (negativ)
— der hintere Überhangwinkel muss mindestens 20 Grad betragen, (gerade noch erfüllt)
— der Rampenwinkel muss mindestens 20 Grad betragen, (erfüllt)
— die Bodenfreiheit unter der Vorderachse muss mindestens 180 mm betragen, (unbekannt)
— die Bodenfreiheit unter der Hinterachse muss mindestens 180 mm betragen, (unbekannt)
— die Bodenfreiheit zwischen den Achsen muss mindestens 200 mm betragen. (gerade noch erfüllt)

Differentialsperre ist je nach Auslieferungsland nicht Serienausstattung! Hab einen syncro mit beiden Sperren, einen ganz ohne. Der Rampenwinkel ist angeblich original 24°, Bodenfreiheit in der Mitte 200mm. So wäre der T3 syncro

rechtlich

vielleicht gerade so mit dabei - grenzwertig! Vielleicht kann jemand mal bei einem T3 mit 185R14 Bereifung die Bodenfreiheit unter der Hinterachsschwinge messen? Das müssen mind. 180mm sein.

Grüße
Stefan

Zitat von 4wheelfun.de:

Für den VW T3 Syncro griffen sie ganz tief in die Trickkiste: Die Vorderachse war nun eine Eigenkonstruktion, befestigt an einem Fahrschemel, die Federwege wurden verlängert. Zwei Längsträger rechts und links der Welle übernahmen den Schutz der Kardanwelle, der vordere Stabilisator wich einer kräftigeren Ausführung. Schutzbleche unter dem Vorderwagen sowie unter Motor und Getriebe brachten zusätzliche Sicherheit. Durch die Höherlegung um insgesamt 50 Millimeter wuchs die Bodenfreiheit vorn auf 210, hinten auf 200 Millimeter – bis heute ein ansehnlicher Wert.

Die haben den 87er aus dem VW-Museum gecheckt.
Zu dem Rest: Wer gerade noch erfüllt benutzt, meckert auch, dass das Wechselgeld so gerade stimmt.

Gruß
Uwe

PS:
Auch bei der Wattiefe ist der Syncro sehr weit vorne (er soll wohl 580mm haben), hatte irgendwo ne Tabelle gesehen mit aktuellen Fahrzeugen. Jeep, Touareg, Mercedes G waren teilweise weit darunter. Range und Toyota waren wohl die besten.

Zitat:

Original geschrieben von Schreckschraubaer


Dann werden die übrigen 23° eben zur Seite geschoben. 😉

völlig unnötig mit 16 Zoll Rädern (original oder nachgerüstet) *fettgrins*

is schon individuell. entwickelt wurd er uebrigens von nem wuestenliebhaber im vw-vorstand bzw. auf dessen initiative hin, schon als T2. allein siemens hatte glaub ich ca. 900 stueck ! in nordafrika im einsatz. hab da mal so verkaufszahlen gehoert im werk damals. meiner jedenfalls hat jahrelang baustelle, angeltouren, derbe winter und anderes weggesteckt ohne zu murren und rostet immer noch fast garnicht nach 26 1/2 jahren. ja, ich hab auch schon mal genauer geschaut und etwas nachgebessert, egal, irgendwann wird einem doch vllt. der lack wichtiger, die teilepreise nerven einen, und wenn man dann selber eingeschraenkte schraubmoeglichkeiten hat ? dann wird man behutsamer und liebevoller mit seinem schaetzelein, und denkt an die dummen gesichter von landyfahrern, die man rausgezogen hat und andere abenteuer. man weiss, er kann es, und das tut gut ! 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen