T3 Benziner mit 1,6l - wie mehr Power möglich?
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem T3 mit Westfalia-Austattung, also Klappdach, um ein bisschen durch die Lande zu fahren und dort anzuhalten, wo es mir gefällt.
Ich weiß nicht genau warum, aber ich habe mich dazu entschieden, dass es ein Benziner sein soll. Und siehe da, im Nachbarort gibt es einen gut aussehenden T3 mit TÜV, HU und angemessenem Preis [2100,- mit 175.000km]. Allerdings hat der nur den 1,6 Liter Motor mit den 60 PS. Jetzt habe ich die Befürchtung, dass mir das Gefährt zu langsam und zu schwerfällig ist. (Nein, ich bin damit noch nicht Probe gefahren, es ist vielmehr eine Vermutung.. :-)
Gibt es (einfache) Möglichkeiten dem Motor irgendwie ein bisschen mehr Kraft zu verleihen?
Ich finde, wenn überhaupt, nur größere und stärkere Benziner, die am anderen Ende Deutschlands stehen oder, in meinen Augen, völlig überteuert sind [Bsp. 2l mit 70PS und 180.000km für 2900,-]. Und einen Syncro brauche und will ich nicht.
Die Idee, einen Diesel als "Basis" zu nutzen und mit einem Porsche-, Subaru- oder gar einem Golf 3 GTI-motor auszustatten finde ich natürlich grandios, aber dafür fehlt mir das Know-how, die Zeit und vor allem das Geld.
Was also tun? Kaufe ich einen zu teuren 2-Liter T3 mit 70 PS? (Ist der arg viel "besser" als die 60 PS Variante?) Schlage ich zu und nehme den 60 PS-Motor und begnüge mich damit?
Könnte man dem auf einfache Art und Weise "auf die Sprünge" helfen?
Vielleicht noch das: Der Bus soll mich nicht mein ganzes Leben begleiten, aber für min. ein Jahr soll er mich von Deutschland nach Spanien, Portugal, Deutschland und dann in den hohen Norden (Schweden usw). bringen..
Es wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte! Schon jetzt vielen Dank!
Beste Grüße!
bioman
Beste Antwort im Thema
Hi,
ich halte das ganze Ansionnen für unrealistisch.
Kaum Geld, Zeit und Kenntnisse und dann tunen wollen?
5-Gang weil vier sich nach weniger anhört???
Alten VW-Bus zum Schnellfahren verwenden?
Im Grunde ist das alles Kopfsache.
Ich fahre mit 50PS (CS) und komme damit überall hin, auch auf weiten Strecken. Der 50 PS Diesel läuft genau so schnell wie ein LKW. Das heißt wenn ich keine Raserambitionen habe, kann ich zufrieden sein. So ein LKW fährt auch an einem Tag von der Nordsee bis nach Bayern.
Mein Tip:
Spare dir das Geld für die Reparaturen auf, die bei so alten Autos immer kommen. Der Bus wird sich mit Mängeln nicht zusammenreißen, nur weil er jetzt dir gehört. Irgendwas ist immer.
Also schön saubermachen, Wartung machen und sich damit in einen schönen Urlaub begeben. Dazu sind die 60 PS sicher ausreichend.
P.S. wenn du schnell und komfortabel urlauben willst, ich habe zufällig bei Mobile gesehen daß 7er BMWs gerade billig sind. Z.B. ein V8 Diesel für 6.000 Euro. Damit kannst du es dann krachen lassen, oder dir die Birne einrennen.
45 Antworten
Das Frontblech gibt es bei verschiedenen Teilehändlern noch, kostet um die 180,- und ist in ca. 4h zu wechseln. Die unteren Grills lassen viel Wasser rein, und dann ist durch die doppelte L-Verstärkung da vorn eine perfekte Rostecke konstruitert worden. Schaut Euch die Ecke einfach mal bei einem Bus mit ausgebautem Kühler an! Das ist selbsterklärend ;-) Die Frontbleche sind bei 99% der Busse nach 20 jahren durch. Ausnahmen sind nur die, wo ganz frühzeitig von hinten Kriechfett drauf kam. Aber DIE sind so selten wie Bernstein in der Gartenerde...
Gruß
Roman
Hallo!
Bei mir ist das Blech natürlich auch durch hab aber noch keins gefunden (bin wahrscheinlich zu doof). Wer hat das und evtl. ein Bild von dem Ersatzteil?
Bernd
Guckst Du da - ganz unten für 190,-
http://www.busschmiede.de/shop/Blechteile_2
Die anderen Händler wie Kaefer&Co etc. haben es auch.
Gruß
Roman
Wenn ich jetzt richtig verstanden habe, rostet nicht das Prallelement selbst, sondern der Übergang zur Frontmaske durch. Richtig?
Wollte mir das auch mal ansehen, ob ich da was tun muss. Den Falz am Übergang habe ich nach Übernahme des Autos blankgemacht und fett mit Karosseriedichtmasse eingeschmiert.
Grüße, Ulfert
Ähnliche Themen
ACK. Das Prallelement ist dicker Stahl. Aber darauf sitzt von vorn das frontblech und von hinten eine Winkel. Da der Winkel nur angepunktet ist, speichert er super Wasser in der Kehle, was dann nach vorn durchrostet. Also bringt das Machen von vorn allein nicht viel. Der Winkel ist der Übeltäter...
Gruß
Roman
Hmm ich hab vieleicht Chancen das der bei mir noch nicht durch ist...
Was sollte man da am besten machen?
Trockenfönen mit Heißluftpistole und dann wenns schön heiß ist Mike Sanders drauf?
Gruß,
Thibaut
So kann man es machen. Aber bei den meisten ist unterm Lack schon braune Pest... Schau es Dir genau an!
Gruß
Roman
Danke
Also ich für meinen Teil kann dir den 1.6l Turbodiesel empfehlen. Meiner hat ein 5-Gang Getriebe und schluckt etwa 7 Liter.. Bei Passfahten niemals mehr als 9. An für sich kann man darüber sagen das das Auto kein Rennwagen ist. Er schafft seine 130 Km/h (Auch wenn ich dir das aufgrund der Langlebigkeit des Motors nicht empfehlen würde) Aber ne gute Reisegeschwindigkeit von 110 Km/h ist eigentlich durchgehend möglich. Auch mit der Power bin ich eigentlich zufrieden. Habe auch ein WoMo Komplettausbau und bin im vergangenen Sommer nach Kroatien und Italien damit gefahren. Sowohl auf Passstraßen als auch auf Autobahnen hat er eine gute Figur gemacht, und immer ordentlich beschleunigt für ein Auto das mit Passagieren und Gepäck schätzungsweise um die 2.7 Tonnen wiegt. Man kann selbst am Berg beschleunigen und ich musste sogar feststellen das ICH mit dem Bus besser beschleunigen konnte(also den Berg hoch) als wie meine Freundin die direkt hinter mir mit ihrem VW-Lupo mit ca. 55 PS Benzier gefahren ist.
Auch das 5-Gang Getriebe sorgt für entspannte Fahrten und ich für mein Teil finde den 5-ten Gang echt luxus.
Einzig und allein zu bemerken sind die immens hohen Steuern die pro Jahr glaub ich ca. 670 Euro betragen da er Schadstoffklasse E hat (also quasi gar keine 🙂 ) Mit einem Katumbau kann man den Kosten aber entgegenwirken oder mach es wie ich, meiner ist nur 6 Monate im Jahr angemeldet und 330 Euro sind dann schon wieder machbar wenn man viel damit fährt. Und sparst dir halt qausi beinahe immer 5 Liter sprit gegenüber den Benzinern...
Ich hoffe ich konnte dir ein Wenig helfen.
Grüße,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von RomanL
(...) von vorn das frontblech und von hinten eine Winkel. Da der Winkel nur angepunktet ist, speichert er super Wasser in der Kehle, was dann nach vorn durchrostet. Also bringt das Machen von vorn allein nicht viel. Der Winkel ist der Übeltäter...
Jupp, aber nicht alleine. Ich habe es mir mal angesehen und es ist auch etwas durch. Aber nur mittig unter dem Kühler (etwa 20 - 30 cm) und nur das Frontblech, der Winkel scheint intakt. Da hat wohl die Strahlungswärme des Kühlers mitgeholfen.
Na ja, Stück Blech reinschweißen und gut ist...
Grüße, Ulfert
Auf was würdet ihr den Wert eines alten 1,6l Luftis schätzen?
-Garagengepflegt (kein rost!)
-ca 100.000km
-2 Vorbesitzer
-Joker mit Aufstelldach (innenraum sehr gepflegt)
-1,5 Jahre tüv
ich weiß, man muss / sollte die Kiste sehen. Ich hab aber leider keine Bilder. Aber ein grober Richtwert würde mir helfen!
Gegen den Bus spricht eigentlich bisher nur der Motor...
den muss man wirklich sehen.
alles andere ist kaffeesatzlesen.
das fängt ja damit an dass schon so manches fahrzeug als joker angebotene wurde obwohl es gar keiner war und endet damit dass man 0 infos zum zustand der karosse hat (und zum zustand der innenaustattung und technik auch nicht. tüv ist beim t3 fast nie ein problem...wenn man ihn technisch fahrbereit behält und bei der karosse ein paar basics im auge hat)
ich sag mal zwischen 3000 und 20000€ (wobei letzteres dann schon ein echter note2 traumzustand sein sollte. sowas ist fast noch mehr wert aber der 1.6er luftboxer zieht das preislich nach unten es sei denn man sprich über ein fahrzeug mit museumszustand und evtl mit ein paar seltenheitsdetails früher modelle)
ja, hab ich aber nicht, und zwischen 3 und 20 mille hilft auch nicht wirklich.
als groben richtwert hab ich mal gehört, dass gut erhaltene Joker bei 8000 losgehen.
mich interessiert an dieser stelle vor allem, inwiefern der schlappe motor den Preis runterzieht
(vor allem wegen komplexerer umrüstung. habe was gelesen von fehlendem BKV, fehlende löcher für wasserkühlung, etc...)
oder anders ausgedrückt: wenn du für einen DG oder MV 8000€ zahlen würdest, wie viel würdest du für n CT im gleichen zustand zahlen?
wenn du einen wbx joker für 8000€ findest dann ist das normalerweise unterstes limit.
->einer der vieleicht noch ansehnlich ist aber eigentlich komplett karosseriesaniert gehört (4radläufe ganz oder in teilen, front unten, endspitzen, scheibenrahmen rundrum)
->evtl sieht er auch ne ecke besser noch aus aber hats trotzdem irgendwann nötig und hat evtl ohnehin noch baustellen an der technik (sprich am motor oder getriebe oder ne summe an kleinigkeiten)
--->für sowas mit ct gibt man dann kaum mehr als 6000€
das sind dann aber beides keine "guten" fahrzeuge sondern "dem alter entsprechend noch fahrbar..."
für 15000 magst was "gutes" bekommen aber auch hier wird der zahn der zeit zu sehen sein (oder er wurde schon irgendwo vertuscht) - hier mag die diffenz zwischen einem 2.1 wbx und einem 50ps typ1 schon eher 3000€ betragen.
bei topexemplaren der 20, 25t€ liega können es dann schon 5000 sein. wer eben bereit ist soviel für nen alten bus auszugeben der gönnt sich dann auch den besten motor oder zumindest einen leistungsmäßig halbwegs brauchbaren (turbodiesel wird dann so dazwischenliegen und da ist eh der häufigste)
im grunde wirst gar keine 2 100% vergleichbaren fahrzeuge mit unterschiedliche motorengenerationen finden.
austattungsmäßig war in den späten oft einfach mehr drin (auch wenn die campingaustattung nur in kleinen details geändert wurde)
und technisch gabs eben auch updates (zumindest von 1979-1986 wurde da stück für stück einiges geändert. ob du dann einen '86er oder 90er kaufst ist technisch fast egal...blechmäßig wird der von der substanz tendenziell dann sogar besser sein. austattungsmäßig kann es umgekehrt sein - muss aber nicht)
und es kommt eben immer auf den ganz konkreten zustand an und natürlich auch auf die beiden die sich da treffen (käufer, verkäufer).
hehe ja oder hat dann auch die Kohle n anderen Motor einzubauen.
Aber gut, die anwort hilft mir auf jeden fall weiter!
Du hälst also 8-10k€ für n gut erhaltenen Rentner-Garagen-CT-joker realistisch. (falls es ein echter ist, der wirklich ne gute karosserie hat.... )
Ich fahr selbst Golf 2, Bj 84, der hatte 100.000 KM drauf als ich ihn mir vor 5 Jahren gekauft hab. Der hatte auch nur 2 Vorbesitzer und stand halt immer in ner Garage.
und ich hab mir auch schon diverse T3s und andere Busse angesehen. Auch schon innenverkleidung auseinandergenommen, durchgerostete schweller von innen und außen gesehen. Kenne auch die Schwachstellen vom T3. Insofern denke ich, kann ich das schon halbwegs einschätzen.