T3 Benziner mit 1,6l - wie mehr Power möglich?

VW T3

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem T3 mit Westfalia-Austattung, also Klappdach, um ein bisschen durch die Lande zu fahren und dort anzuhalten, wo es mir gefällt.

Ich weiß nicht genau warum, aber ich habe mich dazu entschieden, dass es ein Benziner sein soll. Und siehe da, im Nachbarort gibt es einen gut aussehenden T3 mit TÜV, HU und angemessenem Preis [2100,- mit 175.000km]. Allerdings hat der nur den 1,6 Liter Motor mit den 60 PS. Jetzt habe ich die Befürchtung, dass mir das Gefährt zu langsam und zu schwerfällig ist. (Nein, ich bin damit noch nicht Probe gefahren, es ist vielmehr eine Vermutung.. :-)

Gibt es (einfache) Möglichkeiten dem Motor irgendwie ein bisschen mehr Kraft zu verleihen?

Ich finde, wenn überhaupt, nur größere und stärkere Benziner, die am anderen Ende Deutschlands stehen oder, in meinen Augen, völlig überteuert sind [Bsp. 2l mit 70PS und 180.000km für 2900,-]. Und einen Syncro brauche und will ich nicht.
Die Idee, einen Diesel als "Basis" zu nutzen und mit einem Porsche-, Subaru- oder gar einem Golf 3 GTI-motor auszustatten finde ich natürlich grandios, aber dafür fehlt mir das Know-how, die Zeit und vor allem das Geld.

Was also tun? Kaufe ich einen zu teuren 2-Liter T3 mit 70 PS? (Ist der arg viel "besser" als die 60 PS Variante?) Schlage ich zu und nehme den 60 PS-Motor und begnüge mich damit?
Könnte man dem auf einfache Art und Weise "auf die Sprünge" helfen?

Vielleicht noch das: Der Bus soll mich nicht mein ganzes Leben begleiten, aber für min. ein Jahr soll er mich von Deutschland nach Spanien, Portugal, Deutschland und dann in den hohen Norden (Schweden usw). bringen..

Es wäre toll, wenn mir jemand weiterhelfen könnte! Schon jetzt vielen Dank!

Beste Grüße!
bioman

Beste Antwort im Thema

Hi,

ich halte das ganze Ansionnen für unrealistisch.

Kaum Geld, Zeit und Kenntnisse und dann tunen wollen?
5-Gang weil vier sich nach weniger anhört???
Alten VW-Bus zum Schnellfahren verwenden?

Im Grunde ist das alles Kopfsache.
Ich fahre mit 50PS (CS) und komme damit überall hin, auch auf weiten Strecken. Der 50 PS Diesel läuft genau so schnell wie ein LKW. Das heißt wenn ich keine Raserambitionen habe, kann ich zufrieden sein. So ein LKW fährt auch an einem Tag von der Nordsee bis nach Bayern.

Mein Tip:
Spare dir das Geld für die Reparaturen auf, die bei so alten Autos immer kommen. Der Bus wird sich mit Mängeln nicht zusammenreißen, nur weil er jetzt dir gehört. Irgendwas ist immer.

Also schön saubermachen, Wartung machen und sich damit in einen schönen Urlaub begeben. Dazu sind die 60 PS sicher ausreichend.

P.S. wenn du schnell und komfortabel urlauben willst, ich habe zufällig bei Mobile gesehen daß 7er BMWs gerade billig sind. Z.B. ein V8 Diesel für 6.000 Euro. Damit kannst du es dann krachen lassen, oder dir die Birne einrennen.

45 weitere Antworten
45 Antworten

Zitat:

eigentlich jeder Bus hat dieses Problem.

Muss man genau gucken, zur Not, eine Probefahrt zum Waschplatz machen, dort mit einem Kärcher mal rund um die Scheibendichtung gehen, innen gucken, ob Wasser einbricht.

Jeder Bus wäre übertrieben, aber viele haben es - und das SCHON nach 25 Jahren ;-)

Allerdings hilft am Scheibenrahmen der Kärcher allein icht. Da muß man schon den Gummi hochpolken und genau schauen, wo die braunen Laufspuren herkomen. Bei einigen Bussen rostet der Scheibenrahmen oben durch, bei den meisten aber in den unteren Ecken. Heckklappe ist ähnlich, auch dort lauert brauner Fresser bevorzugt oben (wegen der Scharniere).

Bei wassergekühlten Bussen dann auf jeden Fall das Frontblech genau inspizieren! Das ist am Prallelement zu 99% durch. Luftis sind da besser in Schuß.

Gruß
Roman

Du kannst mit dem entsprechenden Umbausatz auf Audi 2,3ltr. mit 136PS umrüsten. Allerdings sollte man jemanden haben, der sich ein wenig mit der Sache auskennt und der Verkabelung der Steuergeräte, etc. pp.

Vor allem geht der Verbrauch wohl deutlich zurück, man bekommt mit dem entsprechenden Umbausatz Euro2 und eine grüne Plakette und kann vernünftig im Verkehr mitschwimmen. Der Umbausatz kostet halt knapp 2k EUR ohne Motor. Aber ab und zu findet sich auch was Gebrauchtes, wenn man lange genug sucht... 😁

Ich wüsste sogar im Moment jemanden, der einen komplett restaurierten und auf Audi-NG-Motor umgebauten T3 verkaufen möchte, den gibt's aber logischerweise nicht für billig.. 😉

Dann wären auf jeden Fall neue Bremsen fällig oder gehören die zum Umbausatz?

Grüße, Ulfert

Ähnliche Themen

Bremsen sind bis einschließlich 140PS die Schwimmsattelbremsen vom T3 und die Trommel hinten zulässig. Danach ist ein Umbau Pflicht. Festsattel kriegt man vielleicht auch durch, aber bisher wurden nur Schwimmsättel zur Abnahme gefahren.

Infos dazu im www.forumvwbus.de...

Gruß
Roman

Schick Deine Links mal als Zitat, ist schon wieder verstümmelt. 😉

Bis wann wurde denn Festsattel verbaut? Denn hier ging es ja einen 83er, der ist ja eher altbacken.

Grüße, Ulfert

Zitat:

Original geschrieben von RomanL


Festsattel kriegt man vielleicht auch durch, aber bisher wurden nur Schwimmsättel zur Abnahme gefahren.

Das sehe ich anders und die Leistungsgrenze für Bremsenänderungen ist nach m.E. 110kw. 😉

Also ich hab hier ne Freigabe rumliegen die sagt bis 165KM/h!

Gruß,
Thibaut

Zitat:

Original geschrieben von RomanL


Vorsicht mit dem Urteil BW/Behörde = rostarm! Der Lack ist dick aber sehr porös. Gerade Scheibenrahmen etc. sind da oft (von außen unsichtbar) durch. Und wenn der Unterbodenschutz dick ist, heißt es nicht automatisch, daß er auch darunter gut aussieht!!!
Ich habe schon so manchen ex-BW gesehen, der war top im Lack - aber unten drunter durch.

Also genau hinschauen! und einen DF mit Topausstattung wie den angebotenen würde ich allemal einem KY ohne Einrichtung vorziehen.

Gruß
Roman

Hi Roman,

hier muß ich Dir zustimmen.

Ich weiß zwar nicht wer von Euch Forenteilnehmern schon bei dem (einst) olivgrünen "Reiseunternehmen" gebucht hat.

Aber mit entrosten war da nicht viel - 5-l-Eimer gelboliv und schön dick den Rost zu pinseln - hält auch.

Gruß

Krambam-Bulli

Thema Bremsen: lest in den angegebenen Foren nach! Es ist ein alter Hut...

Problem bei den Bremsen ist oberhalb von 140PS (ok, 110kW sind ja auch "nur" 149PS) die Bremslastverteilung über die Trommel und der Bremsscheibendurchmesser. Porsche-Bremse wurde u.a. von Norbert installiert, auch Klaus-Dieter Slawek wäre ein kompetenter Ansprechpartner...

Gruß
Roman

PS: Festsattel gab es bis Mj.85 also auch och im Baujahr 85 aber nicht mehr ausschließlich.

Zitat:

Original geschrieben von RomanL


Thema Bremsen: lest in den angegebenen Foren nach!

Guter Tipp! Gilt sogar für dieses Forum (sechster Beitrag von oben): 😁

http://www.motor-talk.de/.../...80-ccm-100-kw-benzin-t1625581.html?...

SA-T3 haben eine modifizierte Bremsanlage von Anfang an (u.a. für den stärkeren Serienmotor). Das ist keine Vergleichsbasis. Wie gesagt, es fährt nicht nur einer mit der passenden Abnahme rum. Da muß hier keiner spekulieren, man kann die Gutachtennummern und alles weitere dazu klipp und klar nachlesen...

Gruß
Roman

Zitat:

Original geschrieben von RomanL



Bei wassergekühlten Bussen dann auf jeden Fall das Frontblech genau inspizieren! Das ist am Prallelement zu 99% durch. Luftis sind da besser in Schuß.

Gruß
Roman

Hallo Roman,

weißt du da mehr darüber? Weil meines ist natürlich auch durch.

Gibt es ein Reparaturblech?

Watt ist denn eigentlich das Prallelement und warum sollte das wo durch sein?

Bitte um Erklärung, Ulfert

Hallo Ulfert

Unter der vorderen Stoßstange sitzt es, wenn Du auf die Stoßstange guckst ist unter dem Kühlergrill fast immer
Rost. Blöde Stelle weil da 2 Bleche überlappen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen