T3 als Erstwagen - würdet ihr es wagen?
Guten Morgen,
ich war bis gestern samt Familie mit einem T3 unterwegs (Geliehen bei Paulcamper) und ich habe Geschmack gefunden. Nicht nur an der Thematik Camping sondern auch an dem T3, der wirklich ein geiles Auto ist. 🙂
Der fährt und fährt und fährt und fährt und ist wirklich echt kultig schön.
Nun stehe ich vor der Frage mir selbst einen kaufen zu wollen, allerdings kann ich mir nicht so viele Autos leisten. Habe nur einen Hyundai und einen Twingo (Auto meiner Frau) und noch ein Auto wären drei Autos und sicher zu viel.
Die Frage ist natürlich ob so ein Auto bei einer Familie mit zwei Kindern (dritte unterwegs) Sinn machen würde. Ich finde er hat viel Platz und mit einer Markise oder Vorzeit sieht das sicher richtig klasse aus.
Und wenn Kind 3 da ist müssen wir eh ein Auto kaufen was mehr Platz bietet.
ABER er hat nun mal nicht die Techniken von heute: ABS, Airbags etc.
Die Frage also: Komme ich mit meiner Idee aufgrund meines Alters zu spät oder kann man das wagen ?
Der Hyundai würde dann verkauft werden.
Liebe Grüsse
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Modulopfer schrieb am 29. Juli 2016 um 15:19:29 Uhr:
Vielleicht hat irgendwer hier Erbarmen
Ja, ich 😁
Lass' derzeit die Finger davon. Kind 3 wird Aufwand machen und ein T3 ist heute immer ein altes Auto was auch viel Arbeit macht.
Der Unterschied zu den Erfahrungsberichten hier: die haben den Bus alle schon lange und müssen nicht neu damit anfangen. War bei uns auch so.
Einen T3 zu bekommen, der nicht gleich zu Kind 4 in teuer wird, erfordert schon eine Menge Geld und Glück dazu.
Grüße, Ulfert
42 Antworten
Vielleicht sollte ich in die Richtung überlegen den HYUNDAI jetzt natürlich reparieren zu lassen , also die Kupplung, und dann einen T3 zu kaufen und erstmal mich damit auseinander zu setzen und zu lernen und das Fahrzeug kennen zu lernen und dann nur als Saison Fahrzeug, sprich im Sommer oder auf Camping Tour. Da werde ich mir dann ggf eine Garage anmieten in der Nähe und dann im Wechsel die Fahrzeuge nutzen bzw den T3 nur im Sommer um eben die Risikomonate mit Salze usw zu vermeiden, denn einige haben schon Recht: Der Wagen ist alt und eher Sammlerstück oder Liebhaberfahrzeug anzusehen. Sowas muss man pfleglich behandeln und auch Risikofaktoren wie Salze usw vermeiden.
Ist natürlich auch eine Möglichkeit Modulopfer. Für mich ist mein VW T3 Camper zum Fahren da - allein nur vom Herumstehen wird er auch nicht besser. Für mich ist er Liebhaber-, aber kein Sammler- oder Ausstellungsstück. Mein Bekannter nutzt seine T3 täglich und diese von Montag - Samstag auch als Geschäftsfahrzeug im Hängerbetrieb. Glaub mir, die Dinger müssen da echt was aushalten. Muss natürlich Jede/r für sich selbst entscheiden, wie Sie/Er dies handhabt.
Würde bei Winterbetrieb noch darauf achten das er hinten diese Zusatzheizung hat sonst wird es den Mitfahrern hinten ziemlich kalt im Winter
Zitat:
"nein ... der Rost ist der natürliche Feind eines jeden T3. Im Alltagsbetrieb wirst du keine Freude haben, den am Leben zu erhalten. Schon gar nicht bei den Salzmengen auf den Straßen im Berliner Winter...
Was denkt ihr darüber??
Moin,
fahre meinen 2,1 WBX täglich ohne grosse Probleme. Wie schon oben : Pflege, Wasser und Öl.
Klima gibt es auch *)grins
Ähnliche Themen
Ich bin lange Zeit mit dem T3 gefahren, Sommer wie Winter. Dann habe ich den zerlegt und umgebaut. Seit dem fahre ich den nur im Sommer.
Auch wenn ich nicht unbedingt die elektronischen Helfer benötige, so fahren die anderen Verkehrsteilnehmer doch so als gelten für diese speziell im Winter andere Naturgesetze. Da bin ich dann beruhigt von Zig Airbags umzingelt zu sein.
Grüße,
Stephan
Zitat:
@Modulopfer schrieb am 30. Juli 2016 um 16:29:27 Uhr:
Sowas muss man pfleglich behandeln und auch Risikofaktoren wie Salze usw vermeiden.
so ein Bus taugt in der Stadt nur als Benziner mit Plakette. Wenn man den nur im Sommer fährt, erhält man
für einen 30-Jährigen auch den "Ohne Mängel-Stempel" beim Tüv bestätigt 😁 Gute - sehr gute Substanz
gibt es eher selten...
kauf dir besser einen Sharan...
"Würde bei Winterbetrieb noch darauf achten das er hinten diese Zusatzheizung hat sonst wird es den Mitfahrern hinten ziemlich kalt im Winter"
die ist das kleinste problem. kostet keine 100€ das nachzurüsten (2 T stücke in die heizungsschläuche, dann einen gebrauchten tauscher incl gehäuse, gebläse., kabelbaum hat 4 kabel und ein bedienteil vorne, der wärmetauscher selbst wird mitunter undicht da könnte man direkt nen neuen einbauen)
->sprich ein nicht vorhandener wärmetauscher hinten ist meiner meinung nach kein kaufhinderungsgrund
----------
"Auch wenn ich nicht unbedingt die elektronischen Helfer benötige, so fahren die anderen Verkehrsteilnehmer doch so als gelten für diese speziell im Winter andere Naturgesetze. Da bin ich dann beruhigt von Zig Airbags umzingelt zu sein."
->so isses. es ist im winter zu voll und zu hecktisch für solch alte fahrzeuge. bei glätte mit einem t3 ohne abs im dichten verkehr bremsen müssen kann schnell einen unfall bedeuten. bei glätte mit einem t3 schleichen wird andere verkehrsteilnehmer zu unüberlegten aktionen ermuntern.
dazu kommt ganz klar der salzfaktor der sich aber mit ordentlicher und regelmäßiger konservierung zu großen teilen abwehren läßt. ist halt aufwand und kostet.
Zitat:
@Modulopfer schrieb am 29. Juli 2016 um 14:34:05 Uhr:
Bitte noch dran denken: Umweltzonen gibt es hier in Berlin!!! Ich könnte mit dem wohl kaum dann in die City !?
So lange die ganzen Schummeldiesel von A bis VW ihre grünen Plaketten behalten dürfen ... und in Umweltzonen fahren, kann das ganze wohl keiner mehr so richtig Ernst nehmen!
das ganze kann auch keiner erstnehmen. hamburg hat viel verkehr und keine zone. warum wohl: wenn da ein schiff rausfährt gibts auch ordentlich russ.
solche argumente helfen ihm aber herzlich wenig.
->klar kann man sich damit trösten dass ein ticket gegen den zonenverstoß keine punkte mehr bringt und 'nur' 80€ kostet.
dennoch würd ich beim fahrzeug - sofern ich in der zone fahren muss - eben eines kaufen was eben in die zone kann oder mit wirtschaftlich vertretbaren mitteln nachrüstbar ist(wenn ein filter mehr kostet als ein atm ist das nicht vernünftig sondern frech, ja eigentlich pervers. eigentlich sollte die politik den filterhersteller dazu verdongeln das zu einem vertretbarem preis anzubieten)
in berlin kommt man natürlich auch gut ohne die zone klar. öffentlicher nahverkehr ist brauchbar auch wenns hier und dort mal zur geduldprobe wird. hier und dort radfahren ist auch machbar.
es ist auch nicht das gesamte stadtgebiet zone sondern blos der innere s-bahn ring (das ist in städten wie zb leipzig gang anders. da ists das ganze stadtgebiet...und es wurden in letzter zeit einige gemeinden ins stadtgebiet eingemeindet)
dass ein vw t3 in brauchbarem zustand, als alltagsfahrzeug, umweltzonentauglich, vernünftige wartung und angemessener erhalt des fahrzeugs teurer wird als einen gebrauchten hyundai matrix runterzureiten sollte auch irgendwo klar sein.
->nutzwert und fahrzeuggröße sind halt unterschiedlich.
->und wenns billiger und stressfreier wär solche alte karren wie den t3 zu erhalten als was neues 2-6 jahre alt zu fahren dann würde man wohl viel mehr alte karren auf unseren straßen sehen. es ist nicht nur der technische fortschritt der die leute neu kaufen läßt sondern eben auch ein kosten/aufwandsfaktor
du hast letztendlich 3 möglichkeiten
a) bleibenlassen. das ist die vernünftigste aller lösungen. eben emotionslos
b) einfach einen kaufen und schauen was da kommt
c) dich informieren und einen möglichst guten kaufen. der ist dann aber auch nicht billig. wenn du es ganz hart kalkulierst kann unterm strich günstiger sein du kaufst dir einen t6 multivan als reimportullaustatter ca 27t€ (dem fehlt dann zwar mitunter etwas komfortaustattung im vergleich zu heutigen pkws und auch etwas leistung aber austattungsmäßig kann er mit einem durchschnittlichen bis gut ausgestattetem t3 trotzdem mithalten. gleiches gilt für die fahrleistungen wenn du beim t3 nicht gerade die beiden kräftigsten motoren vergleichs. vom verbrauch kommt er auch rann oder liegt sogar drunter, wenn du ihn so bewegen würdest wie es beim t3 kräftemäßig möglich ist. inspektionen bei vw sind natürlich teuer aber wenn du den t6 zu vw schickst und den t3 dagegen selbst wartest sind das äpfel mit birnen verglichen und einen t3 bei vw zu warten geht auch richtig ins geld insbesondere wenn man was dran ist).
du bindest mit dem t6 evtl mehr kapital aber kostenmäßig wird er unterm strich kaum teurer sein. teuer ist der erst, wenn du ihn mitaustattung vollhaust (oder wenn er in die jahre kommt und du den absprung nicht schaffst)
T6 27TEUR vs. T3 (in gutem Zustand vielleicht 10TEUR (natürlich kein Sammler-Star-Modell)) ist auch kein sinnvoller Vergleich!
Soo - mal lange hier mitgelesen. Nun mal meine Meinung:
Ein klares NEIN!
Grund: Du schreibst -er läuft...und läuft.......... -ist doch klar: Du hattest einen Leihwagen - bestens gepflegt und in Schuss. Das muss DER und der Vermieter hat wahrscheinlich ne eigene Werkstatt dafür.
Im "Normalfall" sieht das Ganze heute so aus: Entweder man(n) oder auch Frau kann SELBST schrauben und hat eine sehr große Leidensfähigkeit. Der Ersatzteilmarkt für DEN T3 erholt sich zwar wieder etwas - aber die Preise für die Teile sind z.T schon sehr heftig. Dann kann (leider) mittlerweile nicht mehr jede Werke mit den Schätzchen umgehn. Ich hab nun auf 4 Jahre die dritte Werkstatt für so mal schnell was machen. Für die wirklichen Teile fahr ich dann auch mal 150 Kilometer EINFACH um einen kompetenten "Mechaniker" ans Auto zu lassen. Die ersten beiden Werkstätten waren VAG-Vertragsbuden! Davon hat sich die erste nach dem ersten Service selbst aus dem Rennen katapultiert. Ein T3 hat halt keine OBD-Steckdose.
Ein T3 ist mittlerweile ein ganz klarer Zweit- oder gar Drittwagen. Der halt auch mal 4 Wochen stehen bleiben kann, wenn was nicht mehr funktioniert.
Desweiteren auch eine klare Rechnung: Ein Auto, welches mind. 24 Jahre auf dem Buckel hat kostet pro Jahr ca. 1000.- Euro Reparaturkosten. Wenn dann mal ein Jahr mit 200 läuft - kommt das nächste Jahr umso kräftiger. Vor allem wenn ER täglich laufen MUSS! Dann sollte ja auch ALLES Top in Schuss sein. Geht bei einem simplen Bremslichtschalter an und hört bei Turbo oder Motorsteuerung auf. Dies muss ich derzeit leidgeprüft feststellen.
Ich mag/liebe unsren Dicken - aber als Dailydriver......NÖ! So mal als Freizeitwagen - wo´s nicht eilt und eigentlich der Weg das Ziel ist OK -da macht der richtig Spass -- und läuft und läuft und läuft. Allerdings immer wieder mit ner kräftigen "Schraubpause"
Griass
Helmut
Griass
Helmut
Jein. Meiner fährt auch nur bei Schönwetter, aber das seit über 10 Jahren ohne nennenswerte Defekte. 1000EUR Rep. kosten habe ich nicht pro Jahr!
Kann aber natürlich mal kommen - damit muss man rechnen. Und sich freuen, wenn es nicht kommt.
Wie gesagt - reines Schönwetterfahren, keine 3000km im Jahr.
Zitat:
@Niedabaia schrieb am 21. August 2016 um 16:59:04 Uhr:
Desweiteren auch eine klare Rechnung: Ein Auto, welches mind. 24 Jahre auf dem Buckel hat kostet pro Jahr ca. 1000.- Euro Reparaturkosten...
Dass man da jedes Jahr gut 1000 euro reinstecken muss, kann man nicht bestätigen, denn was fällt denn da groß an, wie paar Verschleissteile, welche man am Golf genauso hat?Riemen, Bremsen, Pumpen, Kerzen,
usw.
Probleme hat man hauptsächlich, wenn man so ProblemMotore fährt wie jx, cs, cy + wbx,
wo alle Nase lang irgendwas abstirbt? Ein einfacher 4-reiher, Benziner, ist der Unkomplizierteste(von Allen)?
weswegen diese auch VW selber nicht einbaute - dafür aber ein haufen Fehlentwicklung, siehe
untermotorisierter Diesel-Mist, welcher nach > 100.000 km Laufleistung regelmässig abstarb, auf
der Autobahn. ( Frag mal alte ADAC-Mechaniker 😁 - die können berichten )
Hallo, also ich muss dir ein klares NEIN sagen. Grund: Auch ein gut gepflegter T3 hat mittlerweile aufgrund des Alters seine Schwachstellen.
Mein Magnum TD den mein Vater Ende der 80er neu gekauft hat und den ich/wir viele Jahre als Erst Fahrzeug gefahren haben ist mittlerweile nur noch ein Gelegenheitsfahrzeug. Und egal wie es ist jedes Jahr was dran zu machen, mal mehr mal weniger. Mal eine kaputte Dichtung, dann undichte Simmerringe, gealterter Kunststoff und und und..... Es muss jeder akzeptieren unsere geliebten T3 gehen nach und nach auf die 30 zu......
( Ich will alte Autos nicht abwerten bei mir wohnt auch noch ein 68er Käfer)