T3 als Erstwagen - würdet ihr es wagen?
Guten Morgen,
ich war bis gestern samt Familie mit einem T3 unterwegs (Geliehen bei Paulcamper) und ich habe Geschmack gefunden. Nicht nur an der Thematik Camping sondern auch an dem T3, der wirklich ein geiles Auto ist. 🙂
Der fährt und fährt und fährt und fährt und ist wirklich echt kultig schön.
Nun stehe ich vor der Frage mir selbst einen kaufen zu wollen, allerdings kann ich mir nicht so viele Autos leisten. Habe nur einen Hyundai und einen Twingo (Auto meiner Frau) und noch ein Auto wären drei Autos und sicher zu viel.
Die Frage ist natürlich ob so ein Auto bei einer Familie mit zwei Kindern (dritte unterwegs) Sinn machen würde. Ich finde er hat viel Platz und mit einer Markise oder Vorzeit sieht das sicher richtig klasse aus.
Und wenn Kind 3 da ist müssen wir eh ein Auto kaufen was mehr Platz bietet.
ABER er hat nun mal nicht die Techniken von heute: ABS, Airbags etc.
Die Frage also: Komme ich mit meiner Idee aufgrund meines Alters zu spät oder kann man das wagen ?
Der Hyundai würde dann verkauft werden.
Liebe Grüsse
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Modulopfer schrieb am 29. Juli 2016 um 15:19:29 Uhr:
Vielleicht hat irgendwer hier Erbarmen
Ja, ich 😁
Lass' derzeit die Finger davon. Kind 3 wird Aufwand machen und ein T3 ist heute immer ein altes Auto was auch viel Arbeit macht.
Der Unterschied zu den Erfahrungsberichten hier: die haben den Bus alle schon lange und müssen nicht neu damit anfangen. War bei uns auch so.
Einen T3 zu bekommen, der nicht gleich zu Kind 4 in teuer wird, erfordert schon eine Menge Geld und Glück dazu.
Grüße, Ulfert
42 Antworten
Ein T3 ist genauso zuverlässig oder nicht wie jedes andere Auto. Grundsätzlich.
Der Unterschied ist, kaufst du ein neues Auto, hast du zwar erst mal mehr Zuverlässigkeit, aber einen hohen Wertverlust. Reperaturen an einem "neuen" Auto sind meist teurer als an einem T3. Beispiel: Leuchtmittelwechsel.
Ich würde mir erst jemand aus der Nähe suchen, der bereit ist deinen T3 in Zukunft instand zu halten als "Freundschaftshilfe" 😉 und dich auch schon bei der Suche nach einem geeigneten guten Bus begleitet.
JA =) )
Das Leben ist zu kurz um schei s s Autos zu fahren !
hab vorhin hier T3 vs T4 gelesen:
(so ungefähr, korriert mich!)
der T3 ist "langsam" (wenn nicht der 4.2 (wenn ich hier 27T höre! da kann man einen 1A T3 hinbekomnen UND schneller als der für 27T angepriesene? ! *LOL*)
also, kann mich ja kaum wieder einkriegen, immer wenn ich hinter so einem SUV der fast das doppelte wiegt
her fahre, denke ich OH bitte die Kohle für die Karre in meinen BUS! =) )
also Zitat.
der T3 ist "langsam" hat aber eine tolle Comunity (siehe hier und beim Grüßen)
der T5 ist schnell (?) und der T4 hat keines von beidem
hach, herrlich, Danke das Du Durch Deine Frage mir wieder gezeigt hast wie ich ihn wohl doch mag 🙂)
...und das will schon was heißen, bei 14,9 l/100km, das ist aber wenn man für einen neuen einen Xenon Scheinwerfer mit Steuergerät kaufen MUSS schnell wieder ins Plus gerechnet?
letztes TÜV Hupe wieder zum Hupen überreden 🙂
dies Jahr TÜV nix !!!, ausser das "Er" am Vergaser rumschrauben MUSSTE ! verschlimbessert für TÜV!
ach fast vergessen vor lauter Emotionen,
ich hab (leider) nur den einen
deshalb für Alltags auch im Winter
UND hat wohl der Piech gemeint:
Luft als Kühlmittel, kann man auf der Rennstrecke nicht verlieren 😉
Als ich meinen T3 kaufte, hatten wir ebenfalls schon 2 Autos in Betrieb. Über den Winter wollte ich den Bus aber nicht fahren. Deshalb hat der Bus ein Saisonkennzeichen für 04-10 bekommen. Das Auto, das ich vorher in der Regel gefahren habe, bekam 11-03. So waren immer nur 2 Autos angemeldet. Auf dem Versicherungsvertrag des einen Autos konnen beide Saisonkennzeichen gleichzeitig gefahren werden, so dass kaum Mehrkosten entstanden. Einen Abstellplatz für Bus bzw. Winterschlampe während der Stilllegungsphase habe ich bei einer Nachbarin gefunden. Die hatte eine Garage leer stehen, die sie gerne vermietet hat.
Heute fahre ich für die Arbeit zuviel, dass es gehen würde. Deshalb hat nur noch der Bus ein Saisonkennzeichen und steht zuhause in der Garage. Die Kilometerfresserschlampe steht halt davor. Seit ich den Bus habe, bin ich in jeder Saison etwa 10.000km mit dem Bus gefahren. Früher mit der Winterschlampe 5.000, heute mit dem Kilometerfresser 35.000km pro Jahr. Das würde ich dem Bus nicht zumuten.
naja, das meine Rechnung geht halt nicht auf, wenn man "Wegwerfautos" für die Fahrten zur Arbeit kauft...
obwohl Benzinfilter 2,50
Radbremszylinder hinten 15,-
da kann man auch für den Preis eines Wegwerfautos viele neue Teile bekommen?
was brauchen Eure so nach 35.000 km ?
@baumi70
was kostet so ein Winterauto
was kostet so ein Kilometerfresser
den man am Jahresende eben dann wegwirft
so in etwa heutzutage?
Ähnliche Themen
Winterschlampen kosten 500 - 1.000 €, bis sie richtig laufen steckt man aber gerne noch einmal die gleiche Summe rein. Dafür halten sie dann aber auch 3-4 Jahre
Zitat:
@Modulopfer schrieb am 29. Juli 2016 um 13:47:36 Uhr:
Bei VW Bus Online sagt einer ganz klar NEIN. Begründung:"nein ... der Rost ist der natürliche Feind eines jeden T3. Im Alltagsbetrieb wirst du keine Freude haben, den am Leben zu erhalten. Schon gar nicht bei den Salzmengen auf den Straßen im Berliner Winter...
Auch auf die Gefahr hin, gesteinigt zu werden ... für den Alltagsbetrieb, als Erstauto würde ich eher über einen T4 nachdenken. die gibt es vor allem mit Klimaanlage ;-)"
Was denkt ihr darüber??
Moin, ich fahre den Bus als Alltagsauto -
und der Dehler hat auch Klima. Ein WBX mit MV Motor und 95 PS, geht auch in die Umweltzone,
da grüne Plakette ..
Zitat:
@drglaubnix schrieb am 24. Oktober 2017 um 19:16:51 Uhr:
Moin, ich fahre den Bus als Alltagsauto -
und der Dehler hat auch Klima. Ein WBX mit MV Motor und 95 PS, geht auch in die Umweltzone,
da grüne Plakette ..
@drglaubnix
UND KLASSE! (ausversehen so gekauft oder gewusst?)
Der DEHLER hat auch noch den aerodynamischten Aufbau!
BESSERER CW Wert als der originale !
was fährt Deiner dann Höchstgeschwindigkeit?
COOL =)
da bin ich doch etwas neidisch
hab nur 70PS nix grüne Plakette
und den Westfalia vorne tiefer als hinten hoch Joker Aufbau
aerodynamisch nicht so von Vorteil 🙁
...liege manch mal Nachts wach und überlege die ausgefeilte Dehler Krümmung
drann zu modelieren ABER wie Du so schön sagst: ...nicht am Bus schrauben - gestern und morgen
da ich meist nur 70 fahre, macht es dann nicht so viel aus?
Moin Fernlenker,
ganz bewusst so gesucht, nicht wegen des cW Wertes (0,40), sondern weil ich einen Benzinischen Dehler
wegen des Komforts haben wollte. Bin auch nicht mehr so jung wie vor 30 Jahren.
Und wegen der grünen Plakette. Und nicht die schwarze. ;-)=
...
Bei 4800 min/Umdrehung sagt das GPS 150km/h.
...liege manch mal Nachts wach und überlege die ausgefeilte Dehler Krümmung
Ab und zu wird masal ein Dach in der Bucht oder bei den KleinenAnzeigen angeboten.
Ist aber ne wilde Bastelei...
Zitat:
@der-fernlenker schrieb am 24. Oktober 2017 um 12:21:29 Uhr:
@baumi70
was kostet so ein Winterauto
was kostet so ein Kilometerfresser
den man am Jahresende eben dann wegwirft
so in etwa heutzutage?
Das Winterauto war, als ich den Bus kaufte, ein 10 Jahre alter Seat Cordoba, der bereits seit 7 Jahren in unserem Besitz war. Wie gesagt, einfach umgemeldet auf 11-3 und dann jahrelang weiter gefahren.
Der Kilometerfresser muss geschickt gewählt werden. Ich habe mich für einen derzeit 3 Jahre alten Seat Exeo TDI mit 50.000km entschieden, weil er einfach deutlich preiswerter war, als vergleichbare Autos und als Audi A4 Facelift³ zwar altbackene Ausstattung, aber bewährte Technik enthielt. Den wollte ich eigentlich etwa 300.000km fahren. Dann ist er 11 oder 12 und vermutlich fertig. Eine kluge günstige Alternative als Kilometerfresser könnten gepflegte Mercedes W124 oder 201 sein. Die halten das Kilometerfressen meistens auch einige Jahre aus und sind relativ preiswert.
Die Idee, sie am Jahresende weg zu werfen, ist nicht meine gewesen 😉
Hallo baumi70 🙂)
"...geschickt gewählt werden."
JA! das ist gut! da sind wir auf einer Wellenlänge 🙂
letztens wollte mir jemand erzählen, das man Stahl nicht so einfach recyceln kann...
war ein ehemaliger Thyssen Mann
als ich meinte man muss die Autos ja auch lieber erst gar nicht kaputt machen
oder Abwrackprämien tja da, guck er mich gross an 🙂
fals es bessere Motoren oder eben E-Motoren gibt, kann man die doch einbauen
anstatt das ganze Auto wegzuwerfen?
gerade bei W201 ! =) )
ich kenne da einen 2.5 Diesel mit 580.000 auf der Uhr und schnurrt
(naja so gut ein Diesel eben schnurren kann *LOL*)
wie am ersten Tag
und nur 5,2 l/100km WAS ist bitte bei den neuen besser geworden?
nur bei dem lustigen Plakettenfarbenspiel kann der nicht mit spielen 🙁
ist woh eine Idee von den AutoMussWeggeworfenWerden-Männern?
Davon bekommt er nun leider gar keine...
UND ich hab das böse Gefühl, wenn der dann 30 wird,, noch 2 Jahre
gibt's auf einmal kein H Kennzeichen mehr
UND es dürfen nur noch Elektro Autos fahren ! ??? oh mir graust es...
dann bin ich mal einen 6-Zylinder gefahren
OH JA den Motor in meinen Bus 🙂)
...so was von geschmeidig !
OBwohl, ich glaube der flatfour Sound würde mir im T3 fehlen?
Auch wenn ich im Moment gerade keinen Kilometerfresser brauche
DICKES DANKE für die Tipps!
gebe ich an einen autosuchenden Jungster weiter.
bei Gebrauchtwagen ist es nicht einfach geschickt zu sein
evtl. hilft das ja auch dem Beitragseröffner, Geld für einen T3 zu sparen? ...ist der überhaupt noch da?
hach, da hast Du was angerissen mit W201......... DTM ist der auch gefahren =) )
da allerdings mit der 4 Zylinder Brüllröhre
oh gerade gefunden:
Erstklassig ist dafür die Laufruhe dieses Aggregats, besonders der 2,6-Liter-Version. Der M 103 ist einer der laufruhigsten 6-Zylinder-Motoren, die je gebaut wurden. OH JA so IST ES
Mahlzeit! Naja,zur Ursprungsfrage-Erstwagen:
Kommt halt drauf an was man genau will,wozu man es ausser im Alltagsbetrieb sonst noch nutzen will.
Und eben auch Umweltzone,Verbrauch usw.
Beim Bulli kommt eben auch das selbermachen nicht unerheblich zum tragen. Das nur nebenbei.
Hab über 15 Jahre nur T3 gefahren. Spaßbullis,die schönen gepflegten Reisediesel und eben die Alltagsschlampen.
Mind. immer 3 zeitgleich angemeldet-zu Zeiten der Auflastung,und als Alltags-LKW ging das alles.
Hab vor knapp 3 Jahren auch gesagt-Whity kommt eh nie bei schlechtem Wetter raus.Alltagsschlampe war super,aber-Ich hab da ja auch immer weiter aufgerüstet,😁.
Also Trennung.Seitdem fahr ich als Alltagswagen nen Audi 80 B3.
Vom guten Freund(mosushi,hier vertreten) bekommen.
Stand nen halbes Jahr inne Halle. Dann mußte schnell nen Ersatsauto her: Achsschenkel,Antriebswellenmanschette: 60€.Übergang am Endtopf schweißen,Hu 100€.
War im Februar 2015.Angemeldet,dabei eben Euro 2 gemacht(liegt hier,gleiche wie vom T3)Seitdem gefahren.Öl/Frostschutz und normal kucken. Im Juli 17,ohne was zu machen-neue Hu.Ohne Mängel.
Letzte Woche hab ich dann mal alle Radlager,ne neue Sachskupplung,Kupplungsgeber/Nehmer,Antriebswellenmanchette gemacht.Material keine 200€.
Also fast 3 Jahre mit vertretbarem Aufwand was Finanzen und Arbeit angeht.
eigtl. kann ich mit der 4 Türer-Limo nich viel anfangen. Aber ist halt billig,hat ne Klasse Mucke drin und ne Webasto-Air-Top.Nur langsam machste dir beim B3 auch Gedanken was Erhaltung angeht,mal Preise beobachten.
Alltagsauto allgemein-Es gibt überall und immer noch Super-Schnapper im Dorf und nahem Umkreis.
Man muß nur die Markenbrille abziehen und je nach Angebot vorher die Infos einholen.
Hab auch noch nen Audi B4 geholt. 2l,115 PS,Euro 2.Eigtl für nen Bekannten als Motorspender gedacht,aber nach Kontrolle: Nee,viel zu Schade zum schlachten.
Genauso der alte Astra F Kombi von uns: Gasumbau,neue WSS.AHK,viel Neu dran kurz vor Tüvablauf.Auch Euro 2. Material ca 150€ fürn Tüv und 2 Tage Arbeit.Der hat 4 Jahre ,hochgerechnet mit Kauf und Wartung,Tüv pro Jahr keine 100€ gekostet.
Den werd ich mal wieder aktivieren weil ich Transportfläche brauch,obwohl ich ja eigtl wieder lieber nen T3-Kasten hätte,😎. Aber ich kenn mich ja,siehe oben was umbauen angeht.
Ich schon meinen T3,und als Kilometerfresser würd ich immer nen LPG-Umbau empfehlen. Je nach Fabrikat bekommste da schöne Autos mit relativ geringen Fahrleistungen.
Gruß Frank
ist uns mit dem T4 genauso gegangen. Gekauft, sollte als Ganzjahresauto dienen. Einiges dran gemacht. Dann war er eigentlich zu schade für den Winter. Also bekommt der Bus Saisonkennzeichen und der Winteraudi darf bleiben. Ist kostenmäßig ein Nullsummenspiel, selbst wenn ich den Stellplatz einrechne. Und der vollverzinkte Audi auf Winterreifen ist auch das wintertauglichere Auto.
Moin @ Fernlenker,
hier ist mal ein Dehlerdach
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../742455621-223-5316
Das Schiebedach ist allerdings windempfindlich