T-Roc 2,0 TSI Allrad Konkurrenz zum GTI?
Ich frage mich, ob so manch einer den neuen T-Roc vielleicht schon als Alternative zum Golf GTI sehen kann. Gerade, wer beim GTI den Allrad vermisst, könnte am T-Roc Gefallen finden. Der ist mit 190 PS/320 NM schon gut motorisiert und eher günstiger als ein GTI, d.h. der T-Roc kostet 30800 € als "Sport" inkl. DSG 7-Gang und Allradantrieb. Der GTI ist zwar besser ausgestattet als der T-Roc Sport, aber gleicht man alles ab (u.a. DSG) kommt er wohl nicht teurer, oder?
T-Roc-News: https://www.motor-talk.de/.../...er-golf-in-hip-und-hoch-t6164968.html
Konfiguratoren:
T-Roc: https://www.volkswagen.de/.../sport?page=engine
GTI: https://www.volkswagen.de/.../gti?page=engine
j.
Beste Antwort im Thema
Ich habe da auch schon dran gedacht...
Ich meine der T-Roc läuft nur 216 km/h
Der GTI mit 230 PS fast 250 km/h
Das spricht für hohe Fahrwiderstände und höheren Verbrauch
23 Antworten
Zitat:
@auto-hobbit schrieb am 18. Oktober 2017 um 11:08:09 Uhr:
Also 80 PS sind wohl alles andere als ein geringer Schritt. 150->230 PS.
Ja, das ist ordentlich. Ich schrieb:
Zitat:
Ich kann irgendwie verstehen, dass VW zwischen dem 140 bzw. 150 PS-Motor und dem GTI nichts weiter anbietet.
Damit meinte ich einen Motor mit 180 oder 190 PS. Den kann man weglassen, wie VW es ja auch macht. Vielleicht ist das Drehmoment aber auch gefühlt der deutliche Unterschied. Der Mini, den ich fuhr, hat ja auch nur 280 Nm. Ein T-Roc dagegen schon 320 Nm. Unser 1,4 TSi hat 250 Nm. Der Unterschied zu unserem neuen Auto (225xe) ist allerdings schon groß (385 Nm) und deutlich.
Zitat:
Ich hatte nen GTI zur Probe, der ging schon ordentlich. Kriege den 1.5er mit 150 PS und komme von 122 PS. Kann mir nicht vorstellen dass der 150 PS so extrem besser geht als der 122er.
Sicher nicht extrem. Würde mich schon interessieren, wie du den Unterschied erlebst. Der 1,5 TSi ist wohl auf gute Schadstoffwerte optimiert. Er braucht trotz 150 PS z.B. länger bei 80-120 als der Vorvorgänger mit 140 PS 1,4 TSI (9,0 vs. 8,5 s.).
j.
Drehmoment ist das maßgebliche für Beschleunigung und Durchzug. Aber es kommt ja auch stark drauf an wie dessen Verlauf aussieht und wie das Getriebe abgestimmt ist etc.
Wenn du denkst man braucht nix zwischen 150 und 230 PS, dann könnte man sich aber untenrum auch jede Menge sparen. Da gibts bei den Benzinern mom. 85, 110, 125, 130 und 150 PS. Und dann erst wieder 230 PS.
Bei den Dieseln find ichs untenrum nicht so prickelnd. Ich hab den 1.6er damals gefahren da hatte er noch 110 PS, das war ne müde Kiste, der 2.0 ging dagegen ziemlich ab, aber ich finde dessen Verbrauch zu hoch irgendwie. Dazwischen klafft ne Lücke finde ich.
Die 9 vs 8.5 s wird man denke ich kaum merken, aber 9 vs. 11 (oder so) was mein 122er hat schon.
0-100 8.3 vs. 9.irgendwas wird man auch nicht so merken, aber dass untenrum das Drehmoment schneller da sein wird, wird man schon merken. Ich hoffe ja dass man den eben sparsam und "sportlich" fahren kann. Bin gespannt. Ich kenne bei meinem 122er die "Schwächen", also wo ich noch mehr Durchzug wünsche, da bin ich gespannt wie sich der neue da verhält. Bis man sich dran gewöhnt hat und noch mehr will.
Aber der GTI würde mir zu viel verbrauchen. Selbst bei normaler Überlandfahrt hatte ich meist ne 8 vorm Komma (gut, mit DSG woran ich mich mehr gewöhnen müsste, aber bei Landstraße und Ortsdurchfahrten kann man da auch nicht so viel falsch machen).
Ich fände so nen Motor wie den vom GTI mit Zylinderabschaltung interessant. Da bin ich ja eh drauf gespannt beim 1.5er.
Aber um noch was zur Ausgangsfrage beizutragen: Ich denke wer einen GTI will, der will konkret nen GTI und nicht irgendwas als Ersatz. Wer aber einen unauffälligen Golf mit soviel PS will, der findet eben keinen.
wir fahren ja den 1,4er mit 150 PS/250 Nm im Golf Variant, der für sich betrachtet ein super Motor ist, ordentlich durchzieht, keine Anfahrschwäche hat, bis über 200 km/h nicht einknickt, aber deswegen einen Motor zw. ihm udn dem GTI als unnötig anzusehen halte ich für falsch. Wer mal einen 180 PS TSI mit 320 Nm und einen GTI mit 230 PS und 350 Nm gefahren hat, der wird schnell merken, dass der 180 PS Motor ziemlich exakt die goldene Mitte und aufgrund des vergleichsweise hohen Drehmoments einen perfekte Dieselalternative darstellt. Also ich werde über kurz oder lang den 1,4er mit einer Box versehen, falls wir ihn nach der Finanzierung übernehmen, weil er dann auch auf 180 PS/320 Nm käme, OK untenrumm nicht so füllig wie der 1,8er, aber trotzdem ausreichend kräftig für meine Zufriedenheit🙂
Ich würde einen Motor zwischen 1,4 TSI und GTI auch nicht unbedingt unnötig finden, aber es ist kein Must-have, jedenfalls nicht, wie die anderen (Audi, Seat, Skoda) das gelöst haben, also den 1,8 TSI mit ebenfalls 250 Nm. Auf den konnte man bei VW m.E. erstaunlich gut verzichten 🙂. Der T-Roc mit seinen 320 Nm könnte dem GTI schon näher sein. An einen TSI mit 180 PS und 320 Nm kann ich mich jetzt nicht erinnern. Der 1,8 TSI mit Quattro hatte 280 Nm, mit einem nassen DSG.
Auf jeden Fall hatte ich nach der GTI-Probefahrt das Gefühl, dass mir der PS-Zuwachs nicht so viel gibt, wie ich dachte. Vielleicht lag es auch an der Strecke, die ich gefahren bin, also Stadt und Autobahn bis 120 km/h. Ich hatte mir gedacht, dass ich doch lieber Allrad gehabt hätte. Schon der 1,5 TSI mit Allrad würde mich evtl. mehr reizen als der GTI. Ähnlich dachte ich bei der Mini-Probefahrt. Der Mini hatte da auch keinen Allrad (fand den aber dennoch sehr spaßig). Es kommt sicher auf die persönlichen Strecken an, ob sich der GTI da lohnt.
Zitat:
Ich denke wer einen GTI will, der will konkret nen GTI und nicht irgendwas als Ersatz.
Ich glaube, soo festgelegt sind doch viele Käufer nicht. Jedenfalls wollte ich nach dem 1,4 TSI eigentlich auch einen GTI, aber es kam anders. Vielleicht wäre es ein GTI geworden, wenn es schon der Golf 8 gewesen wäre, also für mich neuer, da ich ja schon den 7er 4 Jahre gefahren bin.
j.
Ähnliche Themen
einem GTI fahre sogar ich mit meinem 150PS-1,4TSI-Yeti bei feuchter Fahrbahn die ersten Meter weg...aber eben nur die ersten Meter....
----
den 1,8TSI mit 320Nm gibt es als Schaltwagen z.B. beim VW Polo und beim Skoda Superb.
Ja, stimmt, beim Polo GTI kenne ich ihn auch. Ich schätze, zwischen dem 1,8 TSI mit 180 PS/250 Nm und dem Polo GTI mit 192 PS/320 Nm dürfte im Alltag noch ein guter Unterschied sein. Erst wenn man den 180 PSer ausdreht, liegen sie wohl näher beieinander und dann dürfte auch der Unterschied zum 1,5 TSI mit 150 PS deutlicher werden.
Der T-Roc ist ja im Prinzip ein Q2, den es auch mit dem 190 PSer gibt. Nur ist der Q2 deutlich teurer: 34150 €, seltsamerweise aber mit 6,5 s. auf 100 angegeben (Screenshot). Wo ist der Unterschied?
https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/q2/q2/motor.html
j.
Ich wusste bisher nicht dass der 1.8er bspw. im Leon FR auch nur 250 Nm hat. Leider gibt Seat keine Beschleunigungswerte an, zumindest hab ich auf die Schnelle nix gefunden.
Und ich hab auch jetzt erst gesehen dass es den FR auch mit kleineren Motoren gibt. Das war vor 4 Jahren denke ich noch nicht so. Ich hatte immer gespeichert FR=180 PS...
Zitat:
also Stadt und Autobahn bis 120 km/h.
Vermutlich. Landstraße macht viel mehr Spass und überholen ist geil...
In der Stadt ist halt der Ampelspurt nett, aber das mehr dank DSG das ich im Testwagen hatte, das wäre auch mit kleinerer Motorisierung + DSG besser, denn voll drauf gelatscht bin ich da nie.
Autobahn macht kein Spass. War ich auch nur nachts auf freier Strecke und nachts fahr ich eigentlich nicht so gern so schnell. Glaube 230 max. Da hatte ich immer noch nen großen Audi im Rücken.
Zitat:
Ich glaube, soo festgelegt sind doch viele Käufer nicht. Jedenfalls wollte ich nach dem 1,4 TSI eigentlich auch einen GTI, aber es kam anders. Vielleicht wäre es ein GTI geworden, wenn es schon der Golf 8 gewesen wäre, also für mich neuer, da ich ja schon den 7er 4 Jahre gefahren bin.
Naja aber zwischen einer Sport-Kompakt-Limousine und einem halbe Klasse niedrigeren sub-SUV ist ja schon ein deutlicher Unterschied. Stünde ich vor der Wahl würde ich den GTI nehmen.
Ich hab mich jetzt nach 4 Jahren wieder für den Golf entschieden, da kenn ich mich weitgehend aus und fühl mich wohl und es gibt ja doch einiges neues was ich noch nicht hatte vorher. Und mir gefällt das weitgehend schnörkellose Design, was andere wohl als langweilig bezeichnen..
Prinzipiell hätte ich lieber nen A3, aber der ist, genauso wie BMW und Daimler, zu teuer. Den Astra hatte ich mir angeschaut, aber der gefällt mir nicht so sehr, aber im Grunde hätte ich mich da mehr reinknien müssen um das Auto kennenzulernen aber soviel Zeit wollte ich nicht investieren.
Zitat:
@jennss schrieb am 18. Oktober 2017 um 16:47:07 Uhr:
Ja, stimmt, beim Polo GTI kenne ich ihn auch. Ich schätze, zwischen dem 1,8 TSI mit 180 PS/250 Nm und dem Polo GTI mit 192 PS/320 Nm dürfte im Alltag noch ein guter Unterschied sein. Erst wenn man den 180 PSer ausdreht, liegen sie wohl näher beieinander und dann dürfte auch der Unterschied zum 1,5 TSI mit 150 PS deutlicher werden.
Der T-Roc ist ja im Prinzip ein Q2, den es auch mit dem 190 PSer gibt. Nur ist der Q2 deutlich teurer: 34150 €, seltsamerweise aber mit 6,5 s. auf 100 angegeben (Screenshot). Wo ist der Unterschied?
https://www.audi.de/de/brand/de/neuwagen/q2/q2/motor.html
j.
Der Q2 ist eben sehr klein (nur 150cm hoch) und vermutlich leichter.
Für ein Auto mit Platzverhältnissen, wie im Kleinwagen (Kofferraum 1050L...) darf er dann real auch gerne 0,7sec schneller auf 100km/h sein...
Zitat:
@jennss schrieb am 18. Oktober 2017 um 14:12:11 Uhr:
Zitat:
Ich denke wer einen GTI will, der will konkret nen GTI und nicht irgendwas als Ersatz.
Ich glaube, soo festgelegt sind doch viele Käufer nicht.
so sehe ich das auch, siehe mein Kommentar weiter oben😉