Sync 3: das schlechteste System jemals...
Liebe Leute,
ich ärgere mich über das echt besch*ssene Sync 3 in meinem S-Max (EZ 02/2018) auf fast jeder Fahrt. Typische Fehler:
- Navigation auf Langstrecke, Pinkelpause auf einer BAB-WC-Anlage (Dauer vielleicht 60-90 Sekunden): Nach dem Einsteigen ist das Sync komplett runtergefahren und muss erst booten, Karte laden und Route neu berechnen. Dauer: ca. 2 Minuten, da bin ich schon laaange wieder auf der Autobahn unterwegs.
- USB-Stick (32 GB) kann nicht als Audioquelle ausgewählt werden. Der Stick wird korrekt erkannt und ist als Quelle gelistet, kann aber nicht angewählt werden. Beim Drücken der Taste macht es nur "Bip", aber nichts passiert. Manchmal (selten) hilft herausziehen und wieder reinstecken, aber häufig muss ich das System neu starten (Motor aus, Tür auf). Besonders praktisch nach der oben beschriebenen BAB-WC-Pinkelpause, bei 120 km/h auf der BAB den Motor aus und die Tür aufzumachen. Heute wieder: USB-Musik gehört, Telefonat gemacht (Dauer 10 Sekunden), nach dem Telefonat spielt wieder Radio, keine Chance auf USB.
- Ford Pass App (für Stau-Infos) funktioniert immer dann, wenn es 2 Tage zuvor in China geregnet hat. Einen anderen Zusammenhang konnte ich noch nicht finden. 3 Telefone im Einsatz, bei jedem wird die Ford Pass App nur in 10% der Fälle erkannt. Somit online-Funktionen für den Eimer!
- Boot-Zeit des Systems ist sehr lang. Nach der Arbeit würde ich gerne schnell die Lenkradheizung anstellen. Aber ich muss erst warten, bis das System vollständig hochgefahren und das UI geladen hat. Da bin ich schon längst vom Parkplatz und habe kalte Flossen.
- Spracheingabe ist echt schlecht. Ford wirbt mit ganzen Sätzen (Ich muss tanken), aber mehr als 2 Sätze (Tanken, Hunger) hat das System nicht drauf. Schon die Ansage "Wiedergabeliste Metallica abspielen" wird nicht erkannt. Er liest mir anschließend vor, dass er eine Wiedergabeliste, einen Interpreten und ein Album gefunden hat.
- Zu Kontakten navigieren geht nur über den Umweg der Kontaktliste, nicht per Sprache oder Zieleingabe.
- Board-Integration ist das schlechteste, was ich bisher erlebt habe: Das Fahrerinfo-Display springt nicht auf Navi-Pfeile um, wenn ein Abbiegehinweis kommt (das kann selbst mein Alfa Baujahr 2005). Auch eingehende Anrufe oder laufende Anrufe werden nicht angezeigt, solange man nicht die entsprechende Auswahl getroffen hat. Auch die Auswahl von Musik ist nicht möglich, nur die Quellen-Auswahl. War beim Mondeo Mk4 noch anders und besser.
- Die Bedienung ist insgesamt echt umständlich. Um eine andere Quelle (Radio --> USB) zu wählen, muss ich am Navi mindestens 3 Tastendrücke vornehmen. Und dabei reagiert das System echt träge, allerdings nett animiert.
- Cover von USB-MP3 werden nicht angezeigt, stattdessen bekomme ich fast immer ein generisches Bild von Gracenote, auch wenn diese Funktion deaktiviert wurde im Menü.
Es ist übrigens kein Software-Update verfügbar laut System. (Sync 2.3, Gracenote 1.1.1.794, Navi-Karten F6.1)
Habt ihr bessere Erfahrungen?
Für mich ist das Sync 3 ein Grund, keinen Ford mehr zu nehmen, der Frust über dieses System kommt bei jeder Fahrt hoch. Obwohl ich Ford-Freund bin und schon einige hatte. 🙁 Würde ich den Wagen nicht im Februar wieder los sein, würde ich Versuche zur Wandlung unternehmen...
VG
Martin
Beste Antwort im Thema
habe seit einigen Wochen einen neuen S-Max und habe das Sync3 gleich auf der ersten Fahrt nach 3 Stunden Nutzungsdauer für nicht gut befunden und freue mich, dass es Apple CarPlay gibt. das funktioniert halbwegs zuverlässig und mehr brauche ich nicht
ärgerlich bleibt nur die komplizierte Bedienung - besonders wenn das System aus unerkenntlichen Gründen das Abspielen des Radiosenders einstellt und man mit vielen Tastendrücken wieder den Sender seiner Wahl aussuchen muss.
viel ärgerlicher ist für mich ein anderes Thema - dazu eröffne ich direkt mal einen ersten eigenen Threat 🙁
360 Antworten
Zitat:
@Rieux75 schrieb am 6. März 2020 um 06:19:42 Uhr:
okay, danke.
ein OBD Adapter ist bestellt.Das Cover-"Problem" habe ich auch bei einem USB-Stick.
Hab dazu schon einen eigenen Fred aufgemacht, um mal zu hören, wie es bei anderen ist, aber da antwortet mir keiner :-(
Suche dir im Netz die SW "Mp3tag". Wenn in dieser SW deine Cover angezeigt werden, dann siehst du sie auch im Radio, wenn Gracenote ausgeschaltet ist.
Wenn keine Cover in der SW angezeigt werden kannst du sie mit dieser suchen und/oder hinterlegen.
Moin an alle.
Ich hole das Thema mal wieder hoch. Wir sind auf der Suche nach einem SMax und sind dabei auf ein Fahrzeug mit dem Sync3 gestoßen. Nun habe ich mir "auf die Schnelle" mal die 22 Seiten reingezogen.
Schlüssig wurde ich nun allerdings nicht zu 100%, ob das System nach den Updates nun rund läuft oder weiterhin problembehaftet ist. Eine Idee wäre, zur Sicherheit vor Fahrzeugübernahme die Updates machen zu lassen, um so den Teil ggf bei Problemen über die Gewährleistung abwickeln zu lassen.
Ich würde mich über reichlich Resonanzen freuen
Hallo marcusr1,
ich würde folgendendermaßen vorgehen:
1) Der Händler soll das System zurücksetzen und kpl. neu aufspielen. Die Updates brauchen endlos Zeit.
2) Bei Abholung die Rechengeschwindigkeit der Navigation prüfen. Es dauert sehr lange.
3) Diverse Sprachbefehle beim Händler testen
4) Bluetooth- und Kabelverbindung beim Händler testen
5) Softwarestand etc. schrftl. bescheinigen lassen
6) Erweiterte Gewährleistung für das System für mind. 3 Monate verlangen
Danach ausgiebeig testen, auch wie weit vor dem Abbiegen das System meldet. Hier sind immer wieder solche Verzögerungen, dass ich mittlerweile wieder aktiv Schilder lese. Ggf. auch beanstanden.
Man kann sich an all das gewöhnen, doch Freude bereitet es nicht. Das System von deer Idee her ist gut, aber scheinbar entwickelt und gebaut wie der BER. Schlimm ist, dass Ford es fertig kauft und dem Lieferanten nicht gewaltig auf die Füße tritt, aber damit muss man leben, wenn man das Auto mag.
Hoffe, ich konnt ein wenig unterstützen.
Viele Grüße
Uniproff
Es gibt einen wesentlichen Workaround; Google Maps nutzen bzw. android Auto. Sprachsteuerung und Navigation funktioniert dort tadellos.
Ähnliche Themen
Hallo, ich fahre einen Galaxy Baujahr 2016 mit Sync 3.0, habe immer sämtliche Updates aufgespielt und das System funktioniert klaglos. Das Navi funktioniert einwandfrei, auch die Meldungen kommen rechtzeitig und fehlerfrei.
1.
Nun gut es wird von der Nutzung her so werden, dass das werksseitige Navi eher nicht genutzt wird. Da wird maps vom Handy aus oder über AndroidAuto aufs Display gespiegelt. Daher wird Karte schon mal in der Nutzung kein Problem darstellen.
2. Wie war das jetzt mit der Verkehrszeichenerkennung? Funktionierte das nicht im Zusammenhang mit der Bordnavigation oder im Zusammenhang mit der Tempomatnutzung?
3.
Wird eigentlich das Handydisplay nur gespiegelt oder kann man das auch übers Fahrzeugdisplay steuern?
4.
Wie genau konnte man nochmal die Versionen von Karte und Hardware auslesen und welche sind grade aktuell? Leider gibts hier in diesem Forum keine FAQ.
Danke für eure Antworten. Ich bin mal gespannt, ob sich der Händler auf die Aktualisierung einlässt. Es ist nämlich kein Vertragshändler
Die erste Frage wäre erst mal wie alt der S-Max ist.
Denn es gibt verschiedene Ausführungen des Sync3.
Pos.1 Bei meinen S-Max 12/20 war die Software 3.4.20136 (letzter offizieller Stand von Ford) und die Karte F9 (aktuelle) drauf. Damit funktionierte das Gerät generell erst mal.
Pos.2 funktioniert bei mir, bis auf ein paar Stellen wenn das Verkehrszeichen zu schnell (zu kurz) kommt, z.B. beim Abbiegen.
Pos.3 Die App erzeugt einen eigenen Desktop mit App´s der aber über das Fahrzeug steuerbar ist. Funktioniert alternativ sehr gut.
Pos.4 unter Geräteinformationen o.ä. auslesen und mit den Finger den Bildschirm scrollen.
Die aktuellste SW ist die 3.4.20282 (nicht offiziel von Ford). Diese hat nur noch kleinere Mängel, mit dem man aber locker leben kann.
Hallo, ich bin gerade dabei meinen neuen Firmenwagen zu konfigurieren, zur Auswahl steht der Smax und der 2er Grand Tourer. Der Smax bietet mehr Platz und die neue Edition Austattunslinie ist etwas günstiger. Für mich ist am Firmenwagen auch das Navi, bzw. die Freisprechanlage wichtig, da ich unterwegs viel telefoniere. Ich habe die 22 Seiten gelesen, so richtig schlau bin ich nicht geworden. Hat jemand Erfahrungen mit dem Sync3 im Außendienst und der täglichen Nutzung? Wie ist die Sprachqualität?
Leider bin ich ein gebranntes Kind, das kleine Navi im B8 war eine Katastrophe, aktuell fahre ich einen Passat B9, die Freisprechanlage ist hier besser, die Sprachsteuerung dagegen katastrophal.
Grüße
Ich fahre abwechselnd Galaxy und i3. Die Systeme haben beide eine sehr gute Sprachqualität. Das onboard Navi beim BMW ist definitiv besser. Dafür hat der Ford CarPlay bzw. Android Auto serienmässig, was man bei BMW nachkaufen muss.
Wenn Du also mit Google Maps navigieren möchtest, dann erfüllt auch Sync 3 seinen Zweck.
Noch was zur Sprachsteuerung: BMW ist dort intelligenter, Du musst nicht exakt den Wortlaut treffen. Aber wie gesagt, mit CarPlay etc. hast Du zusätzlich die Möglichkeiten des Smartphones.
Bei mir funktioniert die Telefonie auch super. Das war auch schon beim Vorgänger von 2016 so. Es kommt selten vor, dass das System mich nicht richtig versteht, wenn ich jemanden anrufen möchte. Sogar die Adresse beim Navi wird sehr oft sofort verstanden. Wobei auch die Eingabe über Tasten sehr schnell funzt.
@gracykwaki:
Ich kann FordDriver01 im wesentlichen bestätigen. Jedoch finde ich das Navi bei BMW trotz aufpreispflichtigem CarPlay (Frechheit) um Welten besser.
Zum 2er Gran Tourer BMW:
Achtung hier steckt hinter dem „großen“ Navi Professional eigentlich auch nur die einfachere Navi-Headunit „Entrynav2“ wie beim kleinen Business Navi! Nur hat dieses ein größeres Display und 1-2 Funktionen mehr freigeschaltet.
Normalerweise ist bei BMW das große Navi Professional das NBT-Evo System.
Allerdings funktioniert auch das kleine Navi recht gut, aber das echte große Navi ist schon noch ein mal ein anderes Niveau.
Außerdem bedenke, der S-Max ist mE um Welten leiser als der 2er GT! Wenn es um Sprachqualität geht z.B. auf der Autobahn. Der 2er GT basiert quasi auf der Plattform vom Mini.
Bei BMW ist das eine andere Welt! Kein Vergleich zum Sync 3. Und beim i3 ist es ja schon eine recht alte Version (zumindest bei meinem knapp 2 Jahre alten).
Danke für die Infos, bei meinem A4 B8 musste ich täglich mehrfach das Navi resetten, damit ich telefonieren, bzw. navigieren konnte, mein aktueller Passat B9 hatte Probleme mit dem alten IPhone SE, mit dem aktuellen IPhone 7 läuft zumindest die Telefonie. Das Navi an sich hat ab und zu Probleme mit dem LTE Stick(ab Werk). Solche Themen nerven halt im Außendienst, da wäre ich eher bereit auf Platz zu verzichten, Hauptsache ich kann ordentlich meiner Arbeit im Auto nachgehen.
Im B9 habe ich noch die Akkustikverglasung, ein niedriger Geräuschpegel ist mir wichtig. Ich hoffe, ich bekomme einen SMax als Leihwagen, damit ich mir endlich einen Eindruck verschaffen kann von dem Auto.
mein Sync3 ist einer der wesentlichen Gründe, warum ich den S-Max vorzeitig abgebe und die Marke wechseln werde. Den Platzverhältnissen des S-Max werde ich sicher nachtrauern - bezüglich Infotainment mache ich jedoch Freudensprünge, wenn ich es endlich los bin.
Zitat:
@bsrhns schrieb am 12. Februar 2021 um 22:55:07 Uhr:
mein Sync3 ist einer der wesentlichen Gründe, warum ich den S-Max vorzeitig abgebe und die Marke wechseln werde. Den Platzverhältnissen des S-Max werde ich sicher nachtrauern - bezüglich Infotainment mache ich jedoch Freudensprünge, wenn ich es endlich los bin.
Das kann ich nur bestätigen. Platz, Antrieb und Geräuschkulisse klasse. Sync 3 eine Zumutung.