SUV-Test
Wer holt die Kompakt-SUV-Krone?
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...vergleichstest-12201840.html
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Protondriver schrieb am 7. September 2019 um 19:30:07 Uhr:
...wer die paar Handbewegungen nicht mehr hin bekommt sollte besser nicht mehr selber fahren...
...100.000 Mark...
...immer mehr Deutsche nun immer schaltfauler werden ist für mich zwar höchsten mit der alternden Gesellschaft erklärbar...
Also ich glaubte mich ja dran gewöhnt zu haben, dass auf Motortalk unglaublich viel Sch... geschrieben wird, aber hier vermisse ich wirklich mal wieder schmerzhaft den Daumen_Runter_Button.
92 Antworten
Zitat:
@harald.tsc schrieb am 14. März 2019 um 11:39:08 Uhr:
..
Beanstandet wird, das eine Bluetooth-Freisprechanlage und USB-Schnittstelle fehlt. Ist aber serienmäßig an Board !
Und dass der Adbluetank nur 12 Liter hat, sind aber 18 Liter !
.
Es ist ein Comfortline in Serienausstattung im ADAC Test.
Der aktuelle Serien CL im Konfigurator hat das Radio Composition Colour und tatsächlich keine USB Schnittstelle und kein Bluetooth. Erst ab dem optionalen Composition Media kommt Bluetooth und eine USB Schnittstelle vorn in der Ablage neben der 12V Buchse hinzu. Sieht man auch deutlich auf den Konfiguratorabbildungen.
Die 12l/ 18l AdBlue Geschichte könnte vielleicht ein redaktioneller Fehler beim ADAC sein.
Fwc: ich glaube, dass Du Dich da vertust. Der Testwagenpreis wird mit EUR 52.500 angegeben (am Ende des Berichtes). Da sollte schon einiges dabei sein. Insofern wundere ich mich tatsaechlich, warum USB und Bluetooth nicht vorhanden sein sollten. Ich vermute deshalb, das sich diese Aussage auf den „nackten“ CL bezieht und nicht auf den Testwagen.
Ich habe einfach per Testkonfiguration eines Basis Comfortline versucht zu ergründen, wie der ADAC auf diese Aussage kommt, dass das Testfahrzeug bzw. der Comfortline in der Grundausstattung kein USB bzw. Bluetooth hat. Sie geben ja in der detaillierten Testübersicht dann an, dass man es optional (gegen Aufpreis) bekommen kann.
Der ADAC Testwagen war mMn ein Basis Comfortline.
Das Radio Composition Colour hat kein Bluetooth und USB, das meinen anscheinend die ADAC Leute. ...
Sonst Top-Bewertung ....
Ähnliche Themen
Das Composition Color hat tatsächlich keine Telefonfunktionen. Siehe https://webspecial.volkswagen.de/.../infotainment-systeme?... . Diese Funktion ist nur mit einem entsprechenden Upgrade vorhanden.
Hallo Zusammen,
bei der Suche nach Tests vom Tiguan (auch Kodiaq, Karoq, Ateca etc.) fällt mich auf das die von VW bereitgestellten "Testfahrzeuge" fast immer DSG Getriebe haben.
Ich finde es schon schade das die Handschaltung so sehr außen vor gelassen wird. Hier kann man doch die Motorkarakteristik selbst entsprechend ausfahren und die Drehzahl nach eigenen Wünschen regulieren.
Es scheint so als soll dem Kunden immer mehr das DSG aufs Auge gedrückt werden...
Habt ihr die gleichen oder eventuell andere Erfahrungen gemacht?
Mfg
Protondriver
Zitat:
@Protondriver schrieb am 7. September 2019 um 12:46:45 Uhr:
bei der Suche nach Tests vom Tiguan (auch Kodiaq, Karoq, Ateca etc.) fällt mich auf das die von VW bereitgestellten "Testfahrzeuge" fast immer DSG Getriebe haben
Meinst du nicht es liegt daran was die Tester für eine Konfiguration ordern?
Ich denke es liegt auch eher daran, dass die überwiegende Mehrheitd er Kundenwünsche halt Richtung DSG gehen.
Was soll man sich um Handrührer bemühen, wenn in der Fahrzeugklasse überwiegend DSG geordert werden?
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 7. September 2019 um 13:04:31 Uhr:
Ich denke es liegt auch eher daran, dass die überwiegende Mehrheitd er Kundenwünsche halt Richtung DSG gehen.
Was soll man sich um Handrührer bemühen, wenn in der Fahrzeugklasse überwiegend DSG geordert werden?
Selbst wenn die DSG Quote steigt (laut Mobile.de ca. 60% beim Tiguan) ist die Quote bei den Tests mit ca. 95% mit DSG doch sehr hoch.
Wie man hier im Tiguan Forum lesen kann, scheint es doch häufiger Probleme mit dem DSG zu geben, über das manuelle Getriebe wird eher nicht geklagt. So wundert es mich doch, dass hier so viele Verfechter des DSG vertreten sind. Ich für meinen Teil bin mit dem manuellen 6-Gang Getriebe in meinem Tiguan sehr zufrieden.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen: Erst das DSG macht das Fahren mit dem Tiguan so richtig entspannend.
Die Autotester bekommen meist das, was Ihnen die Hersteller zur Verfügung stellen. Da ist i.d.R. kein Testwagen mit Buchhalterausstattung dabei, ganz im Gegenteil. Die Hersteller stopfen die Pressefahrzeuge mit Ausstattung voll. Wenn Extraausstattungen dann noch lobend im Test erwähnt werden, animiert das die Leser/Besteller auch hier und dort noch etwas zu wählen, was man ursprünglich nicht gekannt und deshalb auch nicht bestellt hätte.
Das DSG soll verkauft werden ? - Wenn die Tester gutes darüber schreiben, wird das auch bestellt. Die Gewinnspanne je Auto wird höher. Da wird der Grund für die überdurchschnittliche Häufigkeit von Automatikgetrieben in Autotests liegen.
Die vollgestopften Testwagen sollen später auch noch gut verkauft werden können. Voll-/Gutausstatter lassen sich mit Automatikgetriebe sicher besser verkaufen, da Käufer mit einem höheren Gebrauchtwagenbudget das einfach erwarten. Hier müssen andere Maßstäbe angelegt werden, als in der Kleinwagenklasse.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Auch die ganzen Fahrerassistenzsysteme wie ACC stop&go, Stauassistenz, Emergency Assist, u.a. geht ja alles nur mit DSG.
"Alle" wollen autonomes Fahren höre ich ... das wird mit Handschaltung nix werden.
Und vor allem... Elektroautos haben keine Handschaltung
Zitat:
@PublicT schrieb am 7. September 2019 um 18:37:38 Uhr:
Auch die ganzen Fahrerassistenzsysteme wie ACC stop&go, Stauassistenz, Emergency Assist, u.a. geht ja alles nur mit DSG.
"Alle" wollen autonomes Fahren höre ich ... das wird mit Handschaltung nix werden.
Autonomes Fahren lehne ich im Moment noch vehement ab. Die jetzt verfügbaren Assistenten decken meinen momentanen Bedarf mehr als ab und auch schon den mittelfristig anstehenden mit den zu erwartenden Alterseinschränkungen.
Autonomes Fahren wird erst dann interessant, wenn ich selbst nicht mehr fähig wäre eigenständig zu fahren. Vorstellen kann ich mir das dennoch nicht so wirklich. Die letzte Fahrt autonom und in einer Kiste liegend ... 😰
Gruß aus’m Ländle
Ulrich
Ulrich hat es gut auf den Punkt gebracht. Komfortables und gut motorisiertes Fahren bedingt das DSG. Ich fahre schon seit mehr als 15 Jahren Automatik und gedenke nicht, wieder selbst zu schalten.