Superb iV oder Tiguan eHybrid
Bitte nicht gleich steinigen, sollte dieses Thema schon angesprochen worden sein, ich habe nichts dazu gefunden.
Folgendes Problem: Mein Superb iV ist seit 10/2021 bestellt - ich habe den L&K zu 95% mit allen was für mich sinnvoll ist bestellt. Der Liefertermin wird immer weiter in das Jahr 2023 geschoben - aktuell sind wir bei 06/2023.
Mein jetziger Superb ist schon 4,75 Jahre in der Firmenleasing - ist für mich eigentlich egal - das muss die Firma regeln.
Meine Fuhrparkchefin hat mir jetzt folgendes angeboten - ich könnte auf einen Tiguan R-Line mit fast der identischen Ausstattung swichten, dieser würde aktuell auch noch dieses Jahr mit den 0,5% geliefert werden.
Der Tiguan hat alles, ist Dephilngrau mit Schwarz Paket, 20“ Rädern, Open Sky, Area View usw. bestückt.Was fehlt ist Strandheizung, beheizte Frontscheibe, Ledersitze mit Memory und AHK. AHK kann ich nachrüsten lassen - kein Ding, SH würde angeblich über eine App gehen, dass man diese über die Hybrid Batterie aktiveren kann.
Ich habe heute einen Tiguan_E gefahren - wow, nicht schlecht. Das schaltverhalten - also der Wechsel zwischen Batterie und Benziner ist sowas von soft - man merkt es fast nicht. Batterie war vollgeladen - Also den normalen Modus rein. Das Auto war sehr, sehr agil für 150 PS - mit E Unterstützung. Dann gibt es noch den GTE Mod. - dieses ist ne Waffe - also der hat bei 100 das Auto an der Vorderachse bei Voll-Last an das Verzweifeln gebracht. ich war für einen Hybriden, welcher eine fahrende Schrankwand darstellt, absolut positiv überrascht. Laufruhe und Laufkultur waren sehr gut. Aber die Sitze - angeblich Sperrsitze waren nicht so die Welt. Mit taten nach den 100 km die beiden "Backen weh".
Fazit und gleich auch Farge: den iV habe ich nie fahren können, nur einen Octavia, welchen ich nicht sehr gut in Erinnerung habe. Das war ein sehr hektisches Fahren zwischen Batterie und Verbrenner. Was würdet Ihr machen? Warten auf die obere Mitteklasse, was der Superb auch an Vorteilen der Vollausstattungen bietet oder auch den Tiguan gehen? Es geht nicht um die 0,5 %, ich habe den Superb auch als Diesel in der Planung gehabt, damals war es unmöglich wegen der grünen Verblendung, jetzt könnte es auch wieder sein.
Als ich wieder in meine Superb gestiegen bin, habe ich mich wohl gefühlt – zu Hause – aber der Tiguan war eben auch was Neues.
Vielleicht habt Ihr eine objektive Meinung – ich bin etwas eingefangen richtig Superb.
15 Antworten
Die 0,5% Versteuerung für Plug-In Hybride ist bis Ende 2030 gesichert.
Wenn der Plug-In Hybride noch bis 31.12.2022 seine Erstzulassung erhält kann die Kaufprämie beantragt werden. Ab 2023 entfällt diese.
Ich würde mir kein Auto nehmen, in dem ich nicht gut sitzen kann. Wobei mich das eigentlich wundert, VW macht gute Sitze. Ansonsten kann man auch den Tiguan nehmen, die Technik ist ja sehr ähnlich. Du musst halt nur mit dem VW Bedienchaos über Slider klar kommen - das soll zwar inzwischen besser sein aber noch nicht gut.
Zitat:
@206driver schrieb am 18. Oktober 2022 um 07:27:47 Uhr:
Die 0,5% Versteuerung für Plug-In Hybride ist bis Ende 2030 gesichert.
Wenn der Plug-In Hybride noch bis 31.12.2022 seine Erstzulassung erhält kann die Kaufprämie beantragt werden. Ab 2023 entfällt diese.
Ja genau ds ist eben das Chaos. Der Superb würde erst - letzte Meldung - am 17.04.2023 produziert. Also vielleicht Mai bei mir.
Da ist alles zu spät, die 0,5% ist nicht das Problem, was ist denn nun mit der Förderung? Da kommen auf die 1% nochmals schnell 4.500 zu - das mtertet dann schon.
Wie gesagt, bestellt im Oktober 2021 - damls noch mit vollen Paketen und dem reellen Preisen - seit dem verschoben auf dieses Datum - ohne Gewähr.
Zitat:
@Kai R. schrieb am 18. Oktober 2022 um 15:19:21 Uhr:
Ich würde mir kein Auto nehmen, in dem ich nicht gut sitzen kann. Wobei mich das eigentlich wundert, VW macht gute Sitze. Ansonsten kann man auch den Tiguan nehmen, die Technik ist ja sehr ähnlich. Du musst halt nur mit dem VW Bedienchaos über Slider klar kommen - das soll zwar inzwischen besser sein aber noch nicht gut.
Ja, genau das ist das Problem. Ich habe 3x Golf gehabt, 1x Caddy, der Caddy war der Schlechteste in den Sitzen.
Das wären angeblich die Sportsitze, diese kenne ich von Audi anders.- Superb hat die L&K Sitze drinnen, die habe ich nach 500km als grenzwertig empfunden, die Tiguna Sitze nach 100km. Ich kann die Sitze eben nicht weit genug nach unten verstellen.
Vielleicht waren diese auch zu hart, wenn manndie Superb Sitze sieht.
Ich weißm es nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@4F-Devil schrieb am 18. Oktober 2022 um 19:27:11 Uhr:
Ja genau ds ist eben das Chaos. Der Superb würde erst - letzte Meldung - am 17.04.2023 produziert. Also vielleicht Mai bei mir.
Da ist alles zu spät, die 0,5% ist nicht das Problem, was ist denn nun mit der Förderung? Da kommen auf die 1% nochmals schnell 4.500 zu - das mtertet dann schon.
Wie gesagt, bestellt im Oktober 2021 - damls noch mit vollen Paketen und dem reellen Preisen - seit dem verschoben auf dieses Datum - ohne Gewähr.
Welches 1% meinst Du? Die Versteuerung des geldwerten Vorteils hängt nur am Bruttolistenpreis und der hat mit der Höhe der Forderung nichts zu tun.
Zitat:
Ja, genau das ist das Problem. Ich habe 3x Golf gehabt, 1x Caddy, der Caddy war der Schlechteste in den Sitzen.
Das wären angeblich die Sportsitze, diese kenne ich von Audi anders.
Caddy-Sitze sind in keinster Weise mit Audi-Sitzen zu vergleichen, auch wenn beides "Sport" ist.
Die Tiguan-Sitze sollten eigentlich so schlecht nicht sein, auf jeden Fsll nicht schlechter als Golf-Sitze, vorallem die elektrischen nicht. Ich sitze im Superb nicht perfekt, die Sitze sind einfach zu breit geschnitten. VW ist idR schmaler geschnitten.
Also mal ganz Objektiv ist der Superb eine Klasse über dem Tiguan.
Der Tiguan eHybrid hat dagegen etwas mehr Systemleistung 245PS vs. 218PS beim Superb
Außerdem würdest du beim Tiguan die 0.5% Regel sicher bekommen. Die Frage ist aber, ob die Förderung wirklich ersatzlos gestrichen wird.
Dafür bietet der Superb deutlich mehr Platz und wenn ich es richtig verstanden habe, hat der Superb ein paar mehr Extras...
Was die Nutzung angeht, ist der Superb definitiv das bessere Langstreckenfahrzeug. Der Tiguan bietet im urbanen Umfeld etwas bessere Übersicht.
Tja... schwierig... die Frage ist ein wenig, was Dir wichtig(er) ist.
Meine Erfahrung:
1) ich hatte nach meinem letzten Superb für 6 Monate einen Kodiaq. Ein gutes Fahrzeug aber man hat den Klassenunterschied zum Superb gemerkt. Auch war der Kodiaq ein guter Langstreckenbegleiter aber es sind die Details die es ausmachen. Der Superb war kann Langstrecke einfach besser... Punkt
2) Der Tiguan 1 ist mir persönlich definitiv und mit Abstand zu klein. Ich kenne den Tiguan 2 allerdings nicht... denke aber viel größer ist er nicht
Fazit: Auch wenn der Tiguan ein gutes Auto ist, würde ich den Superb vorziehen aber das liegt an meinen Anforderungen. Bräuchte ich bspw den Platz nicht und würde ich weniger Langstrecke fahren, fände ich vielleicht den Tiguan besser.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 20. Oktober 2022 um 00:54:33 Uhr:
Außerdem würdest du beim Tiguan die 0.5% Regel sicher bekommen. Die Frage ist aber, ob die Förderung wirklich ersatzlos gestrichen wird.
Die Kaufprämie für Plug-In Hybride endet am 31.12.2022.
Die 0,5% Versteuerung für Plug-In Hybride ist bis 31.12.2030 verfügbar -
Link, Seite 7.
Zitat:
@206driver schrieb am 20. Oktober 2022 um 07:37:21 Uhr:
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 20. Oktober 2022 um 00:54:33 Uhr:
Außerdem würdest du beim Tiguan die 0.5% Regel sicher bekommen. Die Frage ist aber, ob die Förderung wirklich ersatzlos gestrichen wird.
Die Kaufprämie für Plug-In Hybride endet am 31.12.2022.
Die 0,5% Versteuerung für Plug-In Hybride ist bis 31.12.2030 verfügbar - Link, Seite 7.
Tatsächlich! Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! 😉
Danke für die Korrektur!
Danke für Eure Antworten....
Ich habe mich entschieden, ich bleibe beim Superb - der Tiguan ist nicht das, was ich möchte. Eine neue Probefahrt hat einfachgezeigt, dass ich mit den Sitzen nicht zurecht komme.
Im superb spule ich KM ab - steige relativ entspannt aus, im Tiguan habe ich nach einigen Kilometern das Bedürfnis, das Auto zu wechslen. Ich weiß, dass ist jammern auf sehr hohem Niveau, nur wenn man noch die Wahl hat, dann sollte man sich für die nächsten 3-5 Jahre auch so entscheiden. Der Superb sollte schon vor 2 Jahren abgelöst werden, jetzt ist wohl das Produktionsdatum 17.04.2023 - es war schon mal am Anfang Mitte Juni 2022.
@206driver: Bist Du Dir sicher mit Deinem Link? Ich habe gelesen, dass es Mitte dieses Jahres auf Ende 2022 für Förderung und 0,5% Regelung begrenzt wurde.
Egal, wie auch immer, ich werde den Superb wieder nehmen - der ist voll - beim Tigun ist es eine NRW Konfiguration - Außen hui -° innen absolute Low Cost. Es passt einfach nicht ->R-Line mit allem und innen manuelle Stoffsitze ohne Soundsystem usw.
Zitat:
@4F-Devil schrieb am 5. November 2022 um 20:30:35 Uhr:
@206driver: Bist Du Dir sicher mit Deinem Link? Ich habe gelesen, dass es Mitte dieses Jahres auf Ende 2022 für Förderung und 0,5% Regelung begrenzt wurde.
Die Quelle stammt direkt vom Finanzministerium und die sind verantwortlich für die 0,5% Versteuerung für Plug-In Hybride.
Die Kaufprämie läuft mit EZ 31.12.2022 für Plug-In Hybrid aus. Dafür ist jedoch das Wirtschaftsministerium zuständig.
Okay, das wäre ja wenigstens ein Hoffnungsschimmer. Jedoch sagt das Autohaus inkl. der Leasing, dass es die 0,5% nicht mehr gibt.
Ich meine, dass etwas Mitte 2022 geändert wurde, ich finde es aktuell nicht mehr.
Das diese Regierung nur ihre eigene Ideologie verfolgt, sieht man ja tagtälglich.
Zitat:
@4F-Devil schrieb am 5. November 2022 um 20:30:35 Uhr:
Danke für Eure Antworten....
Ich habe mich entschieden, ich bleibe beim Superb - der Tiguan ist nicht das, was ich möchte. Eine neue Probefahrt hat einfachgezeigt, dass ich mit den Sitzen nicht zurecht komme.
Im superb spule ich KM ab - steige relativ entspannt aus, im Tiguan habe ich nach einigen Kilometern das Bedürfnis, das Auto zu wechslen. Ich weiß, dass ist jammern auf sehr hohem Niveau, nur wenn man noch die Wahl hat, dann sollte man sich für die nächsten 3-5 Jahre auch so entscheiden. Der Superb sollte schon vor 2 Jahren abgelöst werden, jetzt ist wohl das Produktionsdatum 17.04.2023 - es war schon mal am Anfang Mitte Juni 2022.
@206driver: Bist Du Dir sicher mit Deinem Link? Ich habe gelesen, dass es Mitte dieses Jahres auf Ende 2022 für Förderung und 0,5% Regelung begrenzt wurde.Egal, wie auch immer, ich werde den Superb wieder nehmen - der ist voll - beim Tigun ist es eine NRW Konfiguration - Außen hui -° innen absolute Low Cost. Es passt einfach nicht ->R-Line mit allem und innen manuelle Stoffsitze ohne Soundsystem usw.
Ich denke eine sehr gute Wahl. Ich "musste" auch 2 Jahre den Tiguan (Vollausstattung und die Sitze waren trotzdem von mir für nicht ausreichend gut befunden!) fahren. Mir gefällt auch die hohe Fahrposition ehrlich gesagt nicht. Das einzige positive am Tiguan was das Einsteigen.
Hatte vorher einen Octavia RS (mit guten Sportsitzen!) und habe ihn vom ersten Tag an vermisst. Wie schon gesagt wurde: Sportsitze sind nicht gleich Sportsitze. Hatte neulich einen Golf mit "angeblich" Sportsitzen. Lächerlich. Rückenschmerzen nach 50km und ich bin da eigentlich nicht empfindlich.
Wollte jetzt eigentlich auch einen Superb, aber ich musste bei VW bleiben und fahre jetzt den am ehesten mit dem Superb vergleichbaren Arteon SB! Solides Auto mit jetzt tatsächlich tollen Sportsitzen und vor allem eines: Langstreckentauglicher als der Tiguan. Sehr angenehm mit dem Radstand (wie der Superb) und vor allem gediegener und nicht so schwammig / hektisch wie der Tiguan, egal bei welcher Einstellung des DCC. Viel Spaß mit dem Superb!
Ich hoffe ich muss in 2 Jahren nicht wieder bei VW bleiben. Ich möchte wieder zu Skoda zurück!
@nbn: Ich danke Dir für Dein Statement:
Ich sehe es so wie Du. Ich war jetzt letzten Freitag knapp 800km unterwegs in 7 Stunden, 2 Kunden nahe der französichen Grenze. Hardcore - aber eben mit dem Superb machbar.
Ich war auch fertig danach, da es auf den AB in D sehr mühsam ist, schneller als 120-130km zu fahren. Was mir an dem Superb wie bei meinem A6 so gefällt - ich bin als Fahrer ein Teil des Autos - auch wenn es blöd klingt. Beim Tiguan habe ich das Gefühl, da ist ein Stuhl in eine Halle gestellt und ich sitze auf dem.
Ich kann mich mit dem Âuto nicht verbinden, es ist irgendwie komisch.
Vielleicht klingt das jetzt seltsam, ich habe noch alle beisammen 🙂, aber ja im Superb habe ich ein viel besseres Gefühl.
Ich bleibe auch jetzt fest dabei, der Superb als iV kommt. Ist nicht meinem aktuellen 180PS Diesel gleich, aber es passt schon.
Mein Fazit: Ich hatte jetzt seit ca. 20 Jahren die Audi Brille auf, bis ich 2019 den Superb als Frimenwagen bekam. 2020 sollte der Q8 privat kommen - ich sagte danke, mag ich nicht. Audi hat mehr als nur ein Design Problem, Audi ist weit den anderen Herstellern in Sachen Infotainment, Haptik usw. hinterher.
Müsste ich mir jetzt ein neues Auto kaufen - wäre es der Superb mit der maximalen Dieselpower voll ausgestattet. Da bekomme ich ein Auto, was trotz weniger Kleinigkeiten einfach super funktioniert und es ein rundum Sorglospaket ist.