Super oder super plus

Honda Civic 10 (FK1,FK2,FK3,FK7)

Was tankt ihr ? Und bringt es was super plus zu nehmen ? Bzw ultimate Benzin von Aral ? Habe den Civic 1.5 Exekutive Limousine

Beste Antwort im Thema

Was soll das denn jetzt?🙄

Wenn ein Motor für S+ ausgelegt ist, dann ist doch alles klar. Bei den anderen ist es so wie tommy_c20let geschrieben hat. Was nun jeder in seine Kiste schüttet ist sein eigenes Ding.
Religion halt. Alle streiten sich welcher imaginäre Boss der coolste ist. 😎

154 weitere Antworten
154 Antworten

ok, danke.

ich habe die umrechnung ebenfalls herausgefunden, jedoch mit dem
faktor 1,01387. somit komme ich auf 179,45 PS.

aber somit kann ich festhalten, das die autos in de und us gleich stark sind,
nur eben etwas anders angegeben.

danke nochmals für die recherchen 🙂

Auf deren HP steht 174HP bei fast allen Modellen außer bei der Hatchversion Sport mit MT 180HP....evt über KW vergleichen

Die Hatchversion hat mehr PS wegen dem auspuff.

Zitat:

@born_hard schrieb am 3. Januar 2021 um 10:07:54 Uhr:


Die Hatchversion hat mehr PS wegen dem auspuff.

das glaube ich nicht, der auspuff ist nur optik,
limo und hatch sind bei uns auch 2-flutig (1.5T)

Ähnliche Themen

Wieviel PS der bringt, entscheidet beim Turbo der Hersteller und macht das Kennfeld entsprechend. Den 1.5T gibt es in verschiedenen Ländern und Autos mit sehr vielen verschiedenen Leistungsangaben, obwohl im wesentlichen baugleich. Neben Spritqualität dürften da auch steuerliche Aspekte und Versicherungseinstufungen eine Rolle spielen, aber auch Marketing. So können bestimmte nominelle Leistungsgrenzen für günstige Einstufung sorgen,die ein Auto dann attraktiver machen sollen. Die 2204 ccm Hubraum waren seinerzeit beim 2.2iCTDi steuerlich gesehen ja nicht so optimal, weil halt 5 ccm zuviel... Oder man will halt noch nen SI mit 194PS teurer verkaufen, da wären dann 182 PS einfach zu nah dran.

Ihr schreibt alle teilweise richtig - es gibt den 1.5 Turbo mit zwei verschiedenen Turboladern! Schaut mal bei eurem Modell auf den Lader welche MHI Plakete da drauf ist.

Und ich schaue derweil mal auf den Threadtitel. 😉

E5 oder VPower (Vertrag). Erfahrungen zu VPower (ich hielt diesen Kraftstoff für unnütz - bis ich ihn einmal zufällig probierte. Der Effekt an einem kurbelkastengespülten Zweitakter Baujahr 1972 - Motorrad - war nach wenigen Kilometern sehr deutlich spürbar: Lupfen des Vorderrades durch Gas geben, mit E5 nicht möglich ohne Kupplung. Ob dieser Erfahrung dann diverse andere Fahrzeuge versucht).
Honda Dax 50ccm: schafft damit Hausberg im dritten, sonst zweiter Gang erforderlich.
Yamaha XJ750F etwas spritziger.
Yamaha XJ900F kein Effekt erkennbar.
Honda Civic ED7 kein Effekt erkennbar.
Honda CM1 kein Effekt erkennbar.
Honda CW1 erreicht am oberen Ende die Vmax erkennbar leichter.
Suzuki DF140 (4T-Außenborder), enormer Zuwachs beim Beschleunigen, gut für Wasserski.
Toyota Auris Hybrid deutlich spritziger.

Es kommt auf die Maschine an, Kennfeld-Klopfsensor-Gedöns ist offenbar nicht unbedingt erforderlich.

Der Sprit enthält praktisch kein Ethanol, gut für die Lagerstabilität (Winterpause bei Boot, Motorrad...) und Schmierstoffe, welche reibungsmindernd wirken, besonders deutlich beim Zweitakter, da hier nahezu das gesamte Motorinnere benetzt wird.

Kann jetzt jeder glauben oder auch nicht, wie geschrieben, ich war skeptisch bis zum zufälligen - leerer Tank direkt an der Tankstelle - Ausprobieren. Eine Verbrauchsänderung konnte in keinem Fall festgestellt werden.

re

Zitat:

@remanuel schrieb am 12. August 2021 um 13:46:35 Uhr:


[...]Der Sprit enthält praktisch kein Ethanol, gut für die Lagerstabilität[...]

Genau das ist nicht der Fall. Je größer der Ethanol Anteil umso mehr Wasser kann gebunden werden.

Dazu gibt es wissenschaftliche Untersuchungen, u a von Honda. Gerade das gebundene Wasser fördert als polare Flüssigkeit die Korrosion. Oldtimer mit diversen Buntmetallen im Kraftstoffsystem reagieren sehr heftig darauf. Genau aus diesem Grund und wegen des Dichtungsmaterials sollen ältere Fahrzeuge kein E10 nutzen.

re

Ist das nachzulesen?
Eigentlich ist das Gegenteil der Fall.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 12. August 2021 um 18:29:31 Uhr:


Eigentlich ist das Gegenteil der Fall.

Ist es auch. Sagt die Wissenschaft und die Tests. Oldtimer-Markt hat es schon vor 9 Jahren getestet. E10 verursacht die geringsten Korrisionsschäden. Es kann eben mehr Kondenswasser aufnehmen bevor eine Entmischung stattfindet.
Unabhängig davon wird sicherlich jeder Liebhaber seinen Oldi ausreichend pflegen mit modernen Schläuchen und Konservierer über den Winter. 😉

Eben, und wenn so viel Wasser da ist, ist dass das Problem. Nicht die Spritsorte.

Danke für den Artikel Link!
Ich bin ja eher ein Wundermittelquerdenker, aber der Konservierer scheint ja tatsächlich eine positive Wirkung zu haben.
Gleiches musste ich auch schon beim Kraftstoffsystemreiniger lernen, nachdem ich schon durch das Tal der Tränen geritten war.

Auf die Schnelle nur die Hinweise für Bootsmotoren gefunden. Hier sind die Angaben, welche die Profis machen:

https://www.auto-motor-info.ch/.../newsmeldung?...

Lagerdauer 30 Tage. Sicher sehr konservativ, aber genau das Problem, denn der Alkohol macht den Sprit hygroskopisch.

re

Deine Antwort
Ähnliche Themen