Super + eher besser oder schlechter??
Hy Leute,
ich fahre einen C350 7g Tronic Bj:2008. Meine Frage würde sich auf's Benzin beziehen welches sollte man am besten tanken ist ,,Super,, okay oder wäre ,,super plus,, besser?
danke
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@peterlustig868 schrieb am 19. März 2015 um 19:55:22 Uhr:
..fahre seit dem ersten Tag SuperPlus. Ist beim Turbomotor nie verkehrt. Schadet jedenfalls nicht. Habe den Eindruck dass bei langen Autobahnfahrten (über 180km/h) der Verbrauch geringer ist als mit normalen Super.
Finde ich jetzt lustig.
Du fährst "seit dem ersten Tag" SuperPlus und stellst fest dass der Verbrauch niedriger als mit normalem Super ist ?
72 Antworten
Bei der Abfüllung in den Tankwagen werden die Produkte dann nochmals verfeinert: Ein spezielles Hochleistungsadditiv wird beigemischt.
Bei Aral Ultimate 102 ist dies z.B. die besonders hohe Oktanzahl und die Motorreinigung. Bei Aral Ultimate Diesel ist es die starke Winterfestigkeit und hohe Cetanzahl von 60, die einen leisen Motorlauf ermöglicht.
Ausserdem gibt es in Deutschland mehr als 10 aktive Raffinerien, die unterschiedliche Qualitäten von Rohöl verarbeiten... da gibt es Unterschiede... genauso wie es Unterschiede in der Gasqualität für Fahrzeuge gibt!
Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 9. Juni 2015 um 02:54:35 Uhr:
Fahrtenbuch? Wie gemessen? Nach Tacho? Immer an der gleichen Tankstelle?
Ich habe es geschrieben. Aber noch mal.
An jeder Tankstelle in Deutschland haben die Kraftstoffe die gleiche Qualität.
Es gibt keinen Unteschied.Das gleiche Bier schmeckt in jeder Kneipe anders, hat aber die gleiche Wirkung.
Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 9. Juni 2015 um 02:54:35 Uhr:
Zitat:
@XTino schrieb am 7. Juni 2015 um 11:11:37 Uhr:
Das mit dem Minderverbrauch haben mir schon einige Fahrer bestätigt, auch wenn der Saft aus der gleichen Raffinerie kommt. Da ich jetzt schon seit 37 Jahren Autos bewege und nicht erst seit gestern Fahrtenbuch führe kann ich mir diesen Umstand auch nicht erklären! Ist aber so und wurde mir schon durch mehere Vielfahrer bestätigt.
Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 9. Juni 2015 um 02:54:35 Uhr:
Zitat:
Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 9. Juni 2015 um 02:54:35 Uhr:
Zitat:
Ich hab immer noch meinen SpritSparStein mit Positiver erdenenergie zum verkaufen hier. Jetzt teurer damit er auch wirklich wirkt^^
Ansonsten wer glaubt das Super von Esso sei besser als das von Xyz und co kann sich diesen gerne ansehen und das super nochmals aufwerten^^
Das additive etwas bewirken können OK der rest ist....
Hallo Fans,
in der Online-Ausgabe der FAZ findet Ihr den Artikel "Vitamine für den Motor".
Ich habe daraufhin mehrfach Shell V-Power getankt. Vorher hat mein Motor im Kaltlauf geruckelt; das hat sich wesentlich gebessert.
Beste Grüße, Bernd
Ähnliche Themen
Vielleicht ist es draußen aber auch nur wärmer geworden und daher der Kaltlauf nicht mehr so relevant 😉.
Ich habe gute Erfahrungen mit der Beimischung von E85 gemacht.
Wieviel man beimischen kann hängt vom Auto bzw den hinterlegten Kennfeldern ab. Meist kommt bei mehr als 50% Alkohol im Tank die Motorkontrollleuchte.
Ausprobieren, 40% Beimischung verträgt praktisch jeder Benziner, macht dann gut E30, in der Folge eine sauberere Verbrennung, leiserer Motorlauf, allerdings auch geringer Mehrverbrauch. Den niedrigeren Energiegehalt gleicht die Lambdasteuerung aus.
Nicht verstanden was ich geschrieben habe.
Natürlich gibt es mehrere Raffinerien in Deutschland. Die auch jegliche Rohölsorten verarbeiten.
Aber jedes Benzin unterliegt gewissen Normen. Sommer, Übergang, Winter, Übergang.
Somit hat jedes Benzin in Deutschland, egal an welcher Tankstelle getankt, die gleiche Qualität je nach Sorte.
Beigesetzte Additive sind zu vernachlässigen und haben keinen Einfluss auf den Verbrauch.
Ultimate oder V-Power sind Werbekraftstoffe, die keiner braucht. Besonders bei Shell weit überteuert. Ein Motor, der auf 98 Oktan ausgelegt ist, fährt mit 102 Oktan nicht besser, da er nicht hochregeln kann. "Motorreinigung" ist ein Werbeversprechen.
"Bei Aral Ultimate Diesel ist es die starke Winterfestigkeit und hohe Cetanzahl von 60, die einen leisen Motorlauf ermöglicht."
Die Werbesprüche scheinen ja zu wirken.
Da gibt es auch, wie gesagt Normen.
Prüfparameter beim Diesel, wie Cloud und CFPP garantieren eine Nutzbarkeit im Winter bei weit unter -20°C.
Egal wo getankt.
Tankt da wo es am günstigsten ist.
Zitat:
@XTino schrieb am 9. Juni 2015 um 08:56:11 Uhr:
Bei der Abfüllung in den Tankwagen werden die Produkte dann nochmals verfeinert: Ein spezielles Hochleistungsadditiv wird beigemischt.Bei Aral Ultimate 102 ist dies z.B. die besonders hohe Oktanzahl und die Motorreinigung. Bei Aral Ultimate Diesel ist es die starke Winterfestigkeit und hohe Cetanzahl von 60, die einen leisen Motorlauf ermöglicht.
Ausserdem gibt es in Deutschland mehr als 10 aktive Raffinerien, die unterschiedliche Qualitäten von Rohöl verarbeiten... da gibt es Unterschiede... genauso wie es Unterschiede in der Gasqualität für Fahrzeuge gibt!
Zitat:
@XTino schrieb am 9. Juni 2015 um 08:56:11 Uhr:
Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 9. Juni 2015 um 02:54:35 Uhr:
Fahrtenbuch? Wie gemessen? Nach Tacho? Immer an der gleichen Tankstelle?
Ich habe es geschrieben. Aber noch mal.
An jeder Tankstelle in Deutschland haben die Kraftstoffe die gleiche Qualität.
Es gibt keinen Unteschied.Das gleiche Bier schmeckt in jeder Kneipe anders, hat aber die gleiche Wirkung.
Zitat:
@XTino schrieb am 9. Juni 2015 um 08:56:11 Uhr:
Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 9. Juni 2015 um 02:54:35 Uhr:
Zitat:
@XTino schrieb am 9. Juni 2015 um 08:56:11 Uhr:
Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 9. Juni 2015 um 02:54:35 Uhr:
Zitat:
@XTino schrieb am 9. Juni 2015 um 08:56:11 Uhr:
Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 9. Juni 2015 um 02:54:35 Uhr:
Turboaufgeladene Otto-Verbrennungsmotoren werden es einem unter hoher Last und Tempratur immer danken, einen höher oktanigen Treibstoff zur Verfügung zu haben als vom Hersteller vorgegeben. Alleine schon wegen der geringeren Abgas- und Brennraumtemperaturen.
Zitat:
@cooperolli schrieb am 13. Juni 2015 um 06:46:22 Uhr:
Alleine schon wegen der geringeren Abgas- und Brennraumtemperaturen.
Solange es Leute wie ihn hier gibt, die es einfach nicht verstehen können (oder wollen?), werden die Mineralölkonzerne weiter schönes Extrageld mit den Luxustreibstoffen verdienen. 😁
Grüße
Ah, hallo Powermikey! Habe mich schon gefragt wie lange es dauert bis Du "Wissenschaftler" Dich diesbezüglich meldest!? Es ist mir eine Ehre Deine Sticheleien zu lesen! (Humor)
Zitat:
@Dr00Hasenbein schrieb am 13. Juni 2015 um 04:23:52 Uhr:
Ultimate oder V-Power sind Werbekraftstoffe, die keiner braucht.
Stimmt nicht ganz, bei unserem Zweitfahrzeug tanke ich solch Zeug auch immer, wenn es nötig ist.
Aus genau einem Grund: Da ist kein Biozeugs drin. Dieses ist deutlich instabiler, als der Rest.
Bei allen Fahrzeugen, die kaum Benzin-/Dieselverbrauch haben (wie bei unserem Erdgaser oder auch z.B. manchen Fahrzeugen der freiwilligen Feuerwehr), dort ist nur anzuraten Kraftstoff ohne Bioanteil zu nehmen.
Genauso könnte man argumentieren: misch E85 zu, ist sehr klopffest und verbrennt praktisch rückstandsfrei.
Nachteil: geringerer Energiegehalt, daher Mehrverbrauch. Und bei zu hoher Beimischung, meist mehr als 50%, ist die Motorsteuerung an der Regelgrenze und wirft ne Fehlermeldung aus.
Wenn eine Beimischung von E85, wie Du behauptest, die Klopffestigkeit erhöht, wieso soll dann bei einer Beimischung von mehr als 50% die Motorsteuerung an die Regelgrenze geraten und eine Fehlermeldung generieren??????????
Liest Du auch selber was Du schreibst? Ist Doch völliger Mumpitz! Du negierst mit dem zweiten Satz Deinen ersten den Du geschrieben hast!
1-1=0!
Aussage Wertlos!
Zitat:
@cooperolli schrieb am 15. Juni 2015 um 16:54:05 Uhr:
Wenn eine Beimischung von E85, wie Du behauptest, die Klopffestigkeit erhöht, wieso soll dann bei einer Beimischung von mehr als 50% die Motorsteuerung an die Regelgrenze geraten und eine Fehlermeldung generieren??????????Liest Du auch selber was Du schreibst? Ist Doch völliger Mumpitz! Du negierst mit dem zweiten Satz Deinen ersten den Du geschrieben hast!
1-1=0!
Aussage Wertlos!
Du weißt aber auch nicht, worüber Du schreibst. Die Regelgrenze bei der Germischadaption ist gemeint, ab 50% Ethanol wird hier die Grenze des Kennfeldes erreicht, das Gemisch magert wegen des geringere Energieinhaltes zu sehr ab. Mit der Klopfgrenze/Oktanzahl hat das nichts zu tun.
Erst informieren, dann schreiben. Oder besser: "Wenn Du keine Ahnung hast, einfach...!"