Suche preiswerten Ölkühler

VW T3

Ich suche für meinen T3 JX Motor einen zusatz Ölkühler.
Der Markt ist voll damit und die Preise schwanken doch etwas.

Wo kaufe ich einen qualitativ guten Kühler der noch dazu preiswert ist. Also 250 Euro oder weniger

Optimal währe natürlich, wenn in dem System irgendwo ne Bohrung für Fühler währen

Vielen Dank

51 Antworten

Mensch Friesel,
entweder du weißt es nicht besser oder du versuchst mich zu verarschen und mir meine Zeit zu klauen.

"Das mit der Wasserkühlung hat man dir schon mal erklärt? Die hat beim Heckmotor etwas mehr zu leisten, der Motor hat, genau wie ein Frontmotor, die gleiche Wasser und damit Blocktemperatur."

Ich warte mit meinen 55 Jahren und 40 Schrauberfahrung daß jemand wie du kommt, und es mir erklärt.
Die Blocktemperatur ist eben nicht gleich beim Frontmotor und Heckmotor.
Es ist schon erstaunlich, daß du nicht einsehen willst, daß ein Motor vorne durch den Fahrtwind mehr gekühlt wird als im Heck teilweise gekapselt durch die Windel.
Vw wirft nicht umsonst Geld raus um im Heck eine Aluölwanne zu installieren. Meinst du die wollen damit das Wasser kühlen ?
Ein letztes mal für dich dich bevor ich es wegen Begriffsstutzigkeit deinerseits aufgebe, DER MOTOR WIRD NICHT ALLEINE DURCH WASSER GEKÜHLT !
Es ist dem Motor gleich ob er an einem 1000kg Golf 70ps bringt oder an einem 1500kg Bus.
Der Wirkungsgrad ist gleich, folge dessen auch die Wärmeabgabe.

"(Sauger haben trotz gleicher Verbrennungstemperatur diese Probleme nicht)"

Soso.
Die einfache erklärung:
Sauger haben weniger Leistung. Verbrauchen weniger, folge dessen weniger Wärmeabgabe.
Du verstehen ?
Dann:
"Eine höhere Verdichtung hat ein Ansteigen der maximalen Verbrennungstemperatur zur Folge,"
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Dieselmotor

Klar hilft auch ein LLK bei der Kühlung des Kopfes. (nicht nur Wasser kühlt den Motor) Habe ich nie bestritten. Aber meistens erhöht man dann den Druck und die Einspritzmente und die Kühlung ist dahin.
Dann kommen noch die Kosten. Vielleicht sollten wir mal in die Runde fragen, wer mit LLK und gleichem Ladedruck und Einspritzmenge fährt wie vorher.

Was is nu ?
Entstehen die Risse im Kopf wegen Dummheit beim Warmfahren, oder wegen Turbo ?
Wenn man deiner Logik bisher folgt, sind Sauger und Frontmotorfahrer die guten Fahrer und der Rest die Dummen, außer dir.

"Die Wasserkühlung und immer wieder die Wasserkühlung."

Wenn dies die Lösung wäre, warum steigt die Wassertemperatur bei voll geöffnetem Thermostat ?
Warum hat man eine geringere WAssertemperatur, wenn man einen Teil der Motortemperatur über einen zusätzlichen Ölkühler abführt ?

"ein guter Fahrer fährt den Motor langsam warm"

Du bist ja ein echter Blitzmerker. Die Revolution schlechthin.
Und als der "gute" Fahrer als den du dich bezeichnest rätst du den anderen ohne Rücksicht auf die Umgebungstemperatur zu fahren, ohne zu wissen wie heiß dein Öl wird bei 35 GRad und 100 auf der BAhn ?
Na klar, in deiner kleinen Welt 100 Grad. Manman.

"Meiner hatte damals 500.000 drauf. Davon 300.000 im Bus. Alles ohne Zusatzölkühler und ähnlichem Gedöns. Und er wurde auch gefordert, denn ich fuhr ihn einfach."

Ich denke immer mehr du bist nur ein Sprücheklopfer.
Hätte ich diesen Satz als erstes gelesen, hätte ich mir das Tippen einer weiteren Antwort auf deinen substanzlosen Müll erspart.

"Die Nachfolgemotoren des JX, egal obs der AAZ war, oder auch die ersten tdi, saßen alle in mindestens genau so schweren Fahrzeugen (T4) und besaßen exakt den gleichen Ölkühler wie der JX. Warum, wenn doch der Sparwahn nur schuld ist, und alle wissen das der td zu warm wird, hielten alle Motoren um den JX herum hervorragend weit über 100.000 (mein AAZ damals auch über 500.000 km) bei ansonsten gleicher Belastung (Mein AAZ gut 300.000 im T3, kein Zusatzölkühler, keine Schäden, nichts) Wurde der T3 mit dem AAZ plötzlich leichter? "

1. der AAZ hat immerhin die zusätzlichen Kühlmittelkanäle, die der Ky auch hat
2. der 1.9er braucht - meineswissen - aufgrund des größeren Hubraums weniger Ladedruck um die gleiche Motorleistung abzugeben (bei 95 auf der bahn an einem 3h getriebe macht der jx bereits knappe 0,5bar. wieviel ist's beim aaz?)
3. die 'anderen' Fahrzeuge sind alle länger übersetzt als der T3 (3300 u/min bei 100km/h sind nunmal nicht optimal)
4. die Aerodynamik ist beim T4 bereits deutlich besser. er hat also mit dem 1.9er (ABL) nicht nur mehr Hubraum sondern muss auf Autobahnfahrten (der jx verschleißt auf autobahnfahrten) bei gleichem Tempo aufgrund der besseren Aerodynamik weniger Leisten (ok, man fährt meist auch schneller. 120 wird mit dem abl schon gerne gefahren)
5. der ABL im T4 hat meineswissens keine LDA. auch der Ladedruck ist glaub geringer
6 den TDI zu erwähnen ist unsinn. der läuft ohnehin kühler. im übrigens gabs im T4 keinen 1.9er TDI auf 827er Motorblock sondern 'nur' fünfzylinder-tdi
7. zumindest der 1.9tdi AFN 110ps hat einen größeren Öl/Wasser-Wärmetauscher
8. desweiteren ist in den TDI der Öl-Wasser-Wärmetauscher glaub parallel zum Heizkreislauf (also am kleinen Kreislauf und nicht am großen hinterm Thermostat). Keine Ahnung wie es bei nem AAZ (golf III, 35i, audi 80) oder ABL (T4) ist
9. metallkopfdichtung ist auch manchmal verbaut.
10. andere nocke. hydrostößel. auslassventile gabs glaub unterschiedliche ausführungen beim aaz.
.
Es gibt also schon ein paar Details die anders sind zwischen jx und aaz.
Pflanzt man den AAZ in den T3, sind sicherlich einige der genannten Vorteile dahin aber die Geschichte mit dem geringerem Ladedruck bei gleicher Geschwindigkeit Aufgrund des Hubraumvorteils bleibt.
Einspritzdüsen gibts beim AAZ durchaus auch unterschiedliche - keine Ahnung wie sich das auf die Kolben auswirkt.

Ich denke es wird schwer sein deine These in der Praxis zu Beweisen.
Ich habe keinen Unterschied bemerkt.
Beide Motoren haben den gleichen Wirkungsgrad.
Bei gleicher Geschwindigkeit wird die gleiche Motorleistung benötigt.
Für die gleiche Motorleistung bedarf es bei gleichem Wirkungsgrad die gleiche Spritmenge.
Die Einspritzmenge bestimmt wiederum den Ladedruck.
Kann sein, daß es minimale Unterschiede gibt, aber die sind wohl für die Lebensdauer bzw. Temperatur vernachlässigbar.
Der Großteil der 1,9er Köpfe unterscheiden sich nicht von 1,6er Köpfen.
Entweder sie haben Risse in der Toleranz, oder sie sind fürn Müll.

Jetzt noch was zum Spritverbrauch am AAZ.
Die Meisten haben den JX Schwung verbaut. Dieser hat eine zu geringe Masse für den AAZ welches sich auch im Verbrauch bemerkbar macht. Abgesehen von möglichem Losräderrasseln im Getriebe bei Synthetischen Ölen.
Mit einem Orginalschwung braucht der AAZ dann plötzlich 1l weniger auf 100.
Daß der zu geringe Schwung dadurch auch nicht Temperaturfördernd ist, erklärt sich von selbst.

Moin

Zitat:

entweder du weißt es nicht besser oder du versuchst mich zu verarschen und mir meine Zeit zu klauen.

Ich ruf es nur aus dem Wald zurück. Und jup, dann will ich dich wohl verarschen.

Zitat:

Es ist schon erstaunlich, daß du nicht einsehen willst, daß ein Motor vorne durch den Fahrtwind mehr gekühlt wird als im Heck teilweise gekapselt durch die Windel.

Weil es, dank Wasserkühlung, ja auch kaum so ist. Siehe den Passat der damaligen Zeit, Vorne keinen Kühlergrill,unten eine Windel.

Zitat:

Es ist dem Motor gleich ob er an einem 1000kg Golf 70ps bringt oder an einem 1500kg Bus.

Der Wirkungsgrad ist gleich, folge dessen auch die Wärmeabgabe.

Richtig. Ich komme nochmal zum Thema verarschen zurück. Wer benötigt wohl mehr Leistung um auf 100 zu beschleunigen? Der 1000 kg Golf oder der 1500 kg Bus. Wer, dank Aerodynamik braucht wohl mehr Leistung um dann die 100 zu halten. Der "Windschnittige" Golf, oder der "Schrankwand" Bus.

Der Wirkungsgrad mag gleich sein, aber die geforderte Last ist es eben nicht.

Zitat:

Entstehen die Risse im Kopf wegen Dummheit beim Warmfahren, oder wegen Turbo ?

Lesen ist nicht deine Stärke? Oder willst du MICH mit deinen immer gleichen Fragen verarschen?

Der "dumme" macht seinen Turbodiesel kaputt, wenn er ihn kalt tritt. Da diese Fehler beim Sauger nie auftraten, er hatte keinen Turbo, nur als Anmerkung, kann den auch ein "Dummer" fahren.

Verstehst du das?

Zitat:

Du bist ja ein echter Blitzmerker. Die Revolution schlechthin.

Nein, Altbekannt. Nur beherzen das so wenige. Und darin findet man dann beim td den Grund für seinen frühen Tod, den alle anderen Motoren im Heck können es erstaunlicherweie besser ab.

Zitat:

Und als der "gute" Fahrer als den du dich bezeichnest rätst du den anderen ohne Rücksicht auf die Umgebungstemperatur zu fahren, ohne zu wissen wie heiß dein Öl wird bei 35 GRad und 100 auf der BAhn ?

Na klar, in deiner kleinen Welt 100 Grad. Manman.

Erstaunlich das alle anderen Motoren im Heck damit keine Sorgen haben. (Ich rede immernoch vom T3) Oder findest du in irgendeinem Ölkühlerthread die aufgeschreckten Benzinerfraktionen, deren Motoren noch viel empfindlicher sind und dabei wesentlich mehr Wärme erzeugen? Stimmt, einige fahren ihren Bus einfach. Andere basteln halt lieber und fahren auch nicht weiter.

Zitat:

Hätte ich diesen Satz als erstes gelesen, hätte ich mir das Tippen einer weiteren Antwort auf deinen substanzlosen Müll erspart.

Danke für dein Outing. Das sind immer die Antworten, wenn das Latain am Ende ist. Kenne ich aus vielen Foren. Aber im Ernst, nach deiner ersten Antwort war es auch schon mein Gedanke. Oh man, soll man Antworten, oder soll man sie einfach ihr Geld verbrennen lassen. Klar hilft kühleres Öl, nur leider nicht bei dem was du beschreibst. Aber macht weiter so.

Im übrigen: Beleidigen macht deine Antowrten nicht besser.

Moin
Björn

Ähnliche Themen

Moin

Zitat:

1. der AAZ hat immerhin die zusätzlichen Kühlmittelkanäle, die der Ky auch hat

Richtig
Was das Öl, bei gleichem Kühler, aber nicht kühler macht, eher wärmer. Hier aber ging es um den Extra Ölkühler.

Zitat:

2. der 1.9er braucht - meineswissen - aufgrund des größeren Hubraums weniger Ladedruck um die gleiche Motorleistung abzugeben (bei 95 auf der bahn an einem 3h getriebe macht der jx bereits knappe 0,5bar. wieviel ist's beim aaz?)

Der AAZ hat den gleichen Lader in der Urversion mit den gleichen 0,8 bar. Natürlich benötigt er dann auf der Bahn, bei gleicher Geschwindigkeit, wie du beschreibst, weniger Ladedruck. Einer der Punkte den ich schon beschrieb, weshalb der AAZ besser in den Bus passt als der JX, bei gleichem Kühler.

Zitat:

3. die 'anderen' Fahrzeuge sind alle länger übersetzt als der T3 (3300 u/min bei 100km/h sind nunmal nicht optimal)

Stimmt, nur auch mit der Golfübersetzung würde der Bus mit dem JX keine 160 schaffen. Die Übersetzungen bei VW sind meist ungefähr gleich ausgelegt, bei maximaler Leistung die maximale Geschwindigkeit in der Ebene erreichen. Und wieder einer der Punkte die ich schon beschrieb.

Zitat:

4. die Aerodynamik ist beim T4 bereits deutlich besser. er hat also mit dem 1.9er (ABL) nicht nur mehr Hubraum sondern muss auf Autobahnfahrten (der jx verschleißt auf autobahnfahrten) bei gleichem Tempo aufgrund der besseren Aerodynamik weniger Leisten (ok, man fährt meist auch schneller. 120 wird mit dem abl schon gerne gefahren)

Wie gesagt, da gehe ich gegen, der JX stirbt morgens beim losfahren, nicht wenn er warm ist. Das gleiche Problem haben viele Turbomotoren auch in anderen Bereichen wie Landwirtschaft. Früher gab es dort die gleichen Probleme, der Motor ging kaputt, wenn man kalt Leistung abforderte. Leider ein Umstand der beim JX bei jedem Start passiert, stärker als bei anderen Motoren.

Zitat:

5. der ABL im T4 hat meineswissens keine LDA. auch der Ladedruck ist glaub geringer

Das mit der LDA stimmt, Ladedruck meine ich aber ist gleich, auch wenn er nicht für die Mehrleistung genutzt wird...

Zitat:

6 den TDI zu erwähnen ist unsinn. der läuft ohnehin kühler. im übrigens gabs im T4 keinen 1.9er TDI auf 827er Motorblock sondern 'nur' fünfzylinder-tdi

Ging mir auch nur um den 1Z, welcher halt den gleichen Kühler trotz mehr Leistung hat.

Zitat:

7. zumindest der 1.9tdi AFN 110ps hat einen größeren Öl/Wasser-Wärmetauscher

Jep

Zitat:

8. desweiteren ist in den TDI der Öl-Wasser-Wärmetauscher glaub parallel zum Heizkreislauf (also am kleinen Kreislauf und nicht am großen hinterm Thermostat). Keine Ahnung wie es bei nem AAZ (golf III, 35i, audi 80) oder ABL (T4) ist

Weis es nur vom Bus, dort war er halt im großen Kreis.

Zitat:

9. metallkopfdichtung ist auch manchmal verbaut.

Kork war halt nur früher toll... :-) Meine schon für den AAZ gab es Metalldichtungen.

Zitat:

10. andere nocke. hydrostößel. auslassventile gabs glaub unterschiedliche ausführungen beim aaz.

Alles richtig.

Hauptgrund hast du aber schon genannt: AAZ wird wesentlich weniger belastet bei gleicher Geschwindigkeit, auch wenn die Last die gleiche ist. (Da einfach mehr Drehmoment schon ohne Turbo) Längeres Getriebe tut dann sein übriges.

Das ein CS oder ky aber die gleiche Last abgeben muß, wie der JX, letztere aber auch, oder erst recht, kaputt geht, auch wenn er nie die AB sieht, er nur überland bewegt wird, die beiden ersten aber eben nicht.... Das übersehen einige. Auch das nur der JX Probleme dieser Art hat, alle anderen Motorn im Heck eines Busses aber eben nicht, und das bei ansonsten gleicher Belastung, nicht jeder ballert mit nem Oldtimer mit 140 über die Autobahn, auch.

Da aber einer hier meine 300.000 im Bus schon nicht glauben will, welche ich schon vor seinen 160.000 geschrieben hatte, tja, jeder bastelt sich seine eigene Wahrheit.

Moin
Björn

Jaja, der böse JX.
So, was haben wir denn hier ?
4 Köpfe die ich aus T3s geschraubt hab.
Von links nach rechts.
1. Ein guter JX Kopf AMC, übliche Risse in der Toleranz mit Ölkühler gelaufen
2. Ein guter KY VW, übliche Risse in der Toleranz ohne Ölkühler
3. Ein guter AAZ VW, übliche Risse in der Toleranz mit Ölkühler
4. Ein defekter AAZ KS ausm italienischen T3 ohne Ölkühler. Risse zur Brennkammer.

Die Risse entstehen zuerst meistens bzw. sind am größten am Zylinder 4.
Dieser wird im T3 am schlechtesten gekühlt.
Dadurch ist es unwahrscheinlich, daß die Risse in der Warmlaufphase entstehen, sondern durch Überhitzung.
Gleiches gilt für Risse am Kolben.
Zu erwähnen wäre noch, daß alle hier relevanten Motoren außer dem CS eine Kolbenkühlung durch Öl haben.
Kälteres Öl an dieser Stelle verringert eindeutig den Verschleiß.

Moin

Zitat:

Dieser wird im T3 am schlechtesten gekühlt.

Und in allen anderen 827ern wird er besser gekühlt? :-)

Und du sprichst schon noch von der Schmierung? Oder hier dann doch eher von der Wasserkühlung, was dann wieder die Überarbeitung des Kühlsystems als fast wichtiger ansieht?

Ich für meinen Teil kenne Risse zwischen Ventilen und Vorkammer in allen Zylindern. Nicht nur im vierten. Auch der dritte wird, selbst wenn man Google mal nutzt, gerne genommen. Risse zwischen den Ventilen ist ein Konstruktionsfehler welcher mehr auf die Unterschiedlichen Temperaturen zwischen den beiden Ventilen zurück zu führen ist. (Wir sind wieder beim Thema, wie entstehen Verspannungen) Öl an dieser Stelle wäre wohl eher ein Zeichen eines Schadens.

Das gleiche gilt für die wieder ins Feld geführten Risse im Kolben des tdis. Kraftstoff wird auf den heißen Kolben gespritzt, führt zu Spannungen und dadurch auch zu Rissen bei falscher Auslegung der damals noch jungen Kolbenform im Kleinmotor. (LKW-Motoren sind hier gänzlich anders aufgebaut) Dieses Problem hatte aber weder JX noch CS, wenn dort der Sprit direkt auf den Kolben gekommen wäre..... Ja dann ist der Motor auch mit kaltem Öl eh hin, dann dingelt da die Vorkammer im Brennraum mit rum.

Der JX bekam eine Kolbenkühlung um den Kolben abzukühlen, da er ansonsten schmolz. Von Rissen ist da eher selten die Rede, im Gegensatz zum tdi. (Welcher zudem auch schmelzen konnte ohne Kühlung)

Die beiden 5 Zylinder Umbauten, welche ich mal in den Händen hatte, hatten auch keinen Zusatzölkühler verbaut. Soweit mir bekannt hatte dies auch nicht der 5 Zylindermotor, welcher original in Südafrika verbaut wurde. (In dessen Anlehnung wurde mindestens der eine, einschließlich der Ölleitbleche im Getriebe, umgebaut, wie gesagt, er hatte keinen Zusatzölkühler vorne, nur eine Klimaanlage mit dem Verdampfer)

Sei es drum, hier zu streiten macht keinen Sinn, du hast deine Meinung, ich die meine. Beide sind von der eigenen Überzeugt. Ich habe meine Belege, auch aus anderen Bereichen, du deine. Also: Bau deine Ölkühler weiter ein, ich las es weiter sein. Beide scheinen mit ihren Bussen weit zu kommen.

Ich hoffe das wir uns in einem Punkt treffen können. BEVOR irgendwas an einem Bus gemacht wird, sollte alles originale im Schuß sein. Dazu gehört nach 20 Jahren auch mal eine neue Ölpumpe. (Fast alle Ölpumpen aus meinen Bussen hatten ein zu großes Zahnradspiel, trotz dessen das der Druck stimmte, auch nie eine Warnung kam. Austauschen macht hier dennoch Sinn (Warmes Öl wird dünner ;-) ))

Wenn man das gemacht hat, ist man ein ganzes Ende weiter. Wenn man dann meint, man muß noch mehr machen, dann darf man gerne auch einen Zusatzölkühler verbauen. Ok?

Das ich dann andere Baustellen als wichtiger ansehe, das ist doch egal. (Fahrwerk, Lenkung, etc.) Ich für meinen Teil fuhr den T3 als Alltagsschlampe. Sowohl als td mit JX, mit AAZ, als auch mit DJ und Automatik. Wenn ich schnell fahren wollte, dann fuhr ich schnell. Wenn es schnell los gehen sollte, dann wurde auch kalt getreten. Aber in der Regel reichte mir 110-120, in der Regel ließ ich ihn warm werden vor Belastung. Scheint auch funktioniert zu haben.

JX verkauft wegen dem AAZ. AAZ nach 500.000 km Turboschaden mit Ölschlag, Motor hin. nächster AAZ wurde dann verkauft, Bulli ging in andere Hände, der wollte den Motor nicht. Dann Doka mit Tischeraufbau und DJ. Alltags und Urlaubsschlampe. Boxershop Auspuff drunter, wurde irgendwann ausgetauscht weil bei 100 km pro Tag nur Arbeitsweg die 12-15 Liter Super doch teuer wurden.

Alle anderen Motoren hatte ich nur in den Händen, alle ohne Zusatzölkühler. Motoren tauschen mußten wir nur bei einem, und der trat seine Motoren kalt immer.

Also, drive the bus. Keiner meint es böse, hoffe ich.

Auf ein Bier, Waage?

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen