Suche preiswerten Ölkühler

VW T3

Ich suche für meinen T3 JX Motor einen zusatz Ölkühler.
Der Markt ist voll damit und die Preise schwanken doch etwas.

Wo kaufe ich einen qualitativ guten Kühler der noch dazu preiswert ist. Also 250 Euro oder weniger

Optimal währe natürlich, wenn in dem System irgendwo ne Bohrung für Fühler währen

Vielen Dank

51 Antworten

Zitat:

@Friesel schrieb am 2. August 2016 um 18:47:51 Uhr:


Moin

Waage, davon ab, das der Ölkühler, also der originale, im großen Kreis sitzt, also auch erst im Wasserkreislauf beteiligt ist, wenn alles warm ist........

Aber auch du scheinst nicht erklären zu können, warum ein kleiner, sparsamer, wenig Wärme emitierender Diesel einen Zusatzölkühler braucht, sich die Benzinerfraktion aber hier fast immer raus hält.

Zudem schrieb ich nicht das er sich keinen einbauen soll, ich schrieb das der Rest zunächst in Ordnung sein sollte, dann kann man meinetwegen noch Geld in einen Ölkühler stecken. (Auch wenn ich ihn dann immernoch als überflüssig ansehe, und ohne Darlegung warum Benziner ihn nicht brauchen, ebenso wie alle Leistungsstärkeren Diesel auch nicht, bleibe ich auch bei dieser einfachen, logischen Meinung.)

Moin
Björn

Natürlich soll/muss erst das Wasser warm werden wenn es das Öl erwärmen soll.
Aber das Wasser ist wesentlich schneller warm als das Öl.

Benziner haben/brauchen keinen Ölkühler ?
Ja klar. Deswegen hatte schon der erste GTI einen.

Zitat:

@papajan schrieb am 2. August 2016 um 19:15:06 Uhr:


waage, du musst Dir das mal richtig durchlesen. Der Wärmetauscher wird vom bestehenden Wasser-Kreislauf getrennt, die Anschlussschläuche mit Stopfen verschlossen. Ein zusätzlicher Kreislauf mit Kühler vorne oder anderswo und Pumpe mit Thermoschalter wird installiert.
Ist etwas Arbeitsaufwand, von den Materialkosten her vergleichsweise niedrig. Ich hab bei meinem AFN mit normalem Ölkühler im Winter zu lange Kaltlaufzeiten und diesen deshalb rausgeschmissen. Im Sommer könnte ich aber etwas Ölkühlung gebrauchen, besonders bei Autobahn 130 geht das dann doch manchmal über 120°. Für mich könnte dies eine Lösung sein.
Gruß Jan

Das dein TDI im Winter zu langsam warm wird liegt sicher nicht am Ölkühler, wenn der Adapter ein Thermostat hat.
Hast du dein Glühkerzen im Wasserkreislauf angeschlossen ?
Falls ja, wird er hinten im Bus auf jeden Fall schneller warm als im Frontmotor.

Ich bezweifele, daß die Materialkosten für das Wassersystem geringer sind wenn man vergleichbar hochwertige neue Teile verwendet.
Abgesehen davon wird dein Motor ohne den Wärmetauscher im normalen Kreislauf noch langsamer warm.

Jetzt mal noch eine saublöde Frage.
Bei mir war keine Anleitung dabei, deswegen habe ich einfach so los geschraubt und die Mutter (Teil 17) weg gelassen.

Habe ich da irgend einen Fehler gemacht? Mir kam nach der Logik der Gedanke, dass diese Mutter jetzt sinnlos ist

Auf was muss ich achten, wenn ich den neuen Ölkühlerflansch vor den alten Serienmäßigen montiere? (Teil 18)
Ist das nun eigentlich sinnvoll?

17 wegzulassen wird wohl funzen wenn alles dicht bleibt, könnte aber beim Filterwechsel zum Lösen der gesamten Schraubverbindung führen.
Um den Mocal vor dem Wärmetauscher zu montieren schneidest du auf einer Seite das Gewinde von 16 ab und schweißt dort den Gewindeadapter des Mocals an. Länge vom Rest 16 evtl. anpassen.
Daß das ganze gerade sein muß, ist ja klar.

Es ist sinnvoller nicht erst das Wasser mit dem Wärmetauscher aufzuwärmen, welches dann ungekühlt in den Kühlerrücklauf und zum Motor geht, und danach erst das schon etwas gekühlte Öl durch den Ölkühler zu schicken.

Ich will jetzt nicht sagen, daß die "normale" montage nicht funktioniert, aber ich denke und sehe an meinem Bus, daß Mocal vor Wärmetauscher sehr gut funzt. Syncro mit AAZ 1bar Ladedruck mit Hänger den Brenner hoch (natürlich nicht Vollgas) schaltet mein Lüfter erst ein wenn ich an der Mautstation stehen bleibe. Öltemp 110 Grad.
Verwendet man beim JX den GTI1 Ölfilterflansch mit Ölkühleranschluß und Thermostat (110Grad) geht das Öl auch erst durch den Ölkühler.

Ähnliche Themen

Das Problem bei mir ist nun wirklich, dass ich einen leichten Ölaustritt vor dem Wärmetauscher habe. Ich habe mir nun einen O Ring besorgt und werde den heute Abend ein bauen.

Nur noch mal zum Verständniss, ich kann und sollte die Mutter besser wieder ein bauen, damit alles dicht bleibt?
Ich dachte mir nämlich, dass die mitgelieferte "Schraube" die Mutter ersetzt und habe diese draußen gelassen.

Kannst machen wie du willst, Hauptsache es ist dicht.
Ich denke, daß es besser ist jeden Dichtring mit einer Mutter zu spannen anstatt 2 Dichtringe mit einer.
Hab grad keinen Mocal zur Hand, und schon lange keine Mehr mit serien Mocaladapter montiert, aber die extra Mutter sollte da reinpassen.

Ich hatte irgendwie auch den Gedanken, dass durch die Zusatzmutter der Adapter nicht weit genug anliegen kann.

Ich werde es heute mal testen

Moin

Waage,

Zitat:

Benziner haben/brauchen keinen Ölkühler ?

Ja klar. Deswegen hatte schon der erste GTI einen.

wieviele GTIs gab es denn noch gleich im Bus? Ich denke du weißt welche Benziner ich in einem T1,T2&T3 Forum, insbesondere in einem Thread in dem es um einen T3 geht, meine.

Von daher ist deine Antwort leider unter dem allgemeinen Technikniveau.

Moin
Björn

Mensch Friesel,
VW hat im T3 aus Spargründen keine externen Ölkühler verbaut.
Daraus zu schließen, daß es keinen Ölkühler braucht, ist etwas naiv.
Gerade die Boxermotoren sind dankbar für jedes Grad Öltemperautur weniger und jeden Millibar Druck mehr.

Moin

Waage, stimmt, bei denen könnte ich es sogar verstehen. Dennoch ist es einzig und alleine die JX-Fraktion, welche sich in absolut jedem Forum über einen Zusatzölkühler unterhält. Bei den WBXlern hört man meist maximal: ein 50er Öl muß es sein.

Dazu kommt das die meisten Gründe für den Tod des JX defekte Köpfe sind. Da aber hilft dir dein Öl genau gar nicht. Wären ständige Lagerschäden, oder Kolbenfresser der Grund, gut, kann man mit Leben, dann wird es das Öl sein. Der Kopf aber stirbt, auch nach nun 30 Jahren, beim td, und nur bei dem interessanterweise, nicht am Öl sondern an falscher Belastung.
(Nur falsches Fahren will sich ja kein "Könner" nachsagen lassen)

Auch die Getriebeschäden sind eher selten Lageschäden, was zu warmes Öl als Ursache haben würde, sondern defekte Baugruppen, was dann tatsächlich teils am Sparwahn liegt, teils aber wieder am falschen Schalten/Hand auf dem Schaltküppel.

120 Grad Öltemperatur hat man meist, mit nem normalen Bus, wenn man ihn auch entsprechend scheucht. Auch das Sprichwort sollte dir bekannt sein, Öltemperatur entspricht Geschwindigkeit in Grad. Viel mehr als 120 schafft der JX aber kaum. Und bis 140 Grad, Kurzfristig, mache ich mir bei einem vernünftigen Öl kaum Sorgen, davon mal ab.

Die Nachfolgemotoren des JX, egal obs der AAZ war, oder auch die ersten tdi, saßen alle in mindestens genau so schweren Fahrzeugen (T4) und besaßen exakt den gleichen Ölkühler wie der JX. Warum, wenn doch der Sparwahn nur schuld ist, und alle wissen das der td zu warm wird, hielten alle Motoren um den JX herum hervorragend weit über 100.000 (mein AAZ damals auch über 500.000 km) bei ansonsten gleicher Belastung (Mein AAZ gut 300.000 im T3, kein Zusatzölkühler, keine Schäden, nichts) Wurde der T3 mit dem AAZ plötzlich leichter?

Einzig der 1,6 td, und das auch NUR im T3, nicht im Audi, nicht im Golf, nirgends, wurde zu warm und braucht angeblich zwingend einen Ölkühler um über 100.000 zu halten. Alle anderen Motoren mit ansonsten gleicher Konfiguration, egal ob 1,6 1,7 oder auch 1,9 Liter lebten ein ewig langes Leben, und das ohne Ölkühler bei ansonsten gleicher Belastung.

Schon komisch.

Wie gesagt, klar, jeder darf sich einen Ölkühler einbauen. Und klar, er senkt die Temperatur des Motoröles. (Wäre ja auch schlimm wenn nicht) nur ob es dem Motor dann auch so hilft, wie es sich einige versprechen, das steht dann auf einem ganz anderen Blatt.

Motorblöcke mit guten Laufflächen vom JX bekam man damals wie Sand am Meer. Köpfe welche nicht gerissen waren (unbrauchbar gerissen) die waren Mangeware. Wie man dann meint das das Öl Schuld ist, das darfst du mir nochmal erklären.

Und bitte wirklich mal erklären.

Bevor ich mir das einbaue, würde ich mir nen LLK einbauen. Hab ich und der Motor mehr von.

Moin
Björn

Servus Jungs,

immer wieder herzerfrischend was Ihr hier so entwickelt, wenns um bestimmte Themen geht. Ölkühler ist eins davon. Aber Björn: bei Deinem letzten Punkt geb ich Dir Recht: Der meisten Maschinen Tod ist zwischen Lenkrad und Nackenstütze. Und es gibt nur GUTE Fahrer! Und von Gott begnadete Mechaniker (Tuner) Der Ablauf ist ja auch immer der selbe: 1. Amtshandlung: LLK verbaun - meist Zeitgleich mit nem ÖK -- dann super ER läuft kühler............ Dann die Frage: WIE war das mit Wastegate hochdrehn.......Mengenschraube rein - UUUUIIIIIII der Bus läuft ja - Einige Wochen später: Brauch nen neuen Motor/Kopf......... hab da ein Problem.
Es sind nicht alle!!!! Aber Viele - vor allem wenn man 3-4 Gruppen besucht.
Und nun vertragt Euch -sonst gibts ne Runde Gruppenkuscheln!

Griass
Helmut

Moin

:-)

Nee, dann lieber ein Gruppenbier.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 5. August 2016 um 14:49:50 Uhr:


Der Kopf aber stirbt, auch nach nun 30 Jahren, beim td, und nur bei dem interessanterweise, nicht am Öl sondern an falscher Belastung.
(Nur falsches Fahren will sich ja kein "Könner" nachsagen lassen)

kommt auch darauf an, welche Strecken man fährt. Im hamburger Flachland wird ein Ölkühler wohl
eher weniger benötigt, wie wenn ich im Voralpenland mal kurz 600 Höhenmeter zurück lege.
Da kocht das Öl leicht mit 130 Grad C und mit Kühler dann 20 - 30 Grad niedriger, auf der Autobahn dann
rund mit 90 Grad C.
Ob der Kopf dann auf längerer Sicht länger hält? k.A. der JX ist eh eine Fehlentwicklung von VW selber
und völligst untermotorisiert.

Ölkühler? ja, von Busschmiede

Mensch Friesel,

deine Argumente drehen sich im Kreis.

"Dennoch ist es einzig und alleine die JX-Fraktion, welche sich in absolut jedem Forum über einen Zusatzölkühler unterhält."

Falsch ! Jeder Motor im Heck des T3 ist thermisch höher belastet als ein Frontmotor.
Umgebungstemperatur im Heck wird wohl 20-30 Grad höher sein.

"Dazu kommt das die meisten Gründe für den Tod des JX defekte Köpfe sind. Da aber hilft dir dein Öl genau gar nicht."

Falsch ! Die Risse im Kopf entstehen durch Wärmeausdehnung. Öl kühlt den gesamten Motor, Kolben und auch den Kopf. Das gilt umso mehr für den AAZ, der gewöhnlich mehr Leistung hat, also mehr Abwärme produziert.

"(Nur falsches Fahren will sich ja kein "Könner" nachsagen lassen)"

Willst du damit sagen, daß T3 Fahrer nicht fahren können ? Baugleiche Motoren wie der JX (JR,RA,SB) halten als Fromtmotor 400tsd.

"Auch die Getriebeschäden sind eher selten Lageschäden, was zu warmes Öl als Ursache haben würde, sondern defekte Baugruppen, was dann tatsächlich teils am Sparwahn liegt, teils aber wieder am falschen Schalten/Hand auf dem Schaltküppel."

Jedes Getriebe ab 150tsd hat verschlissene Lager.
Die defekte an den 2 Teilen (Synchronkörper 4-5 und 1-R) haben sicher nix mit der Temperatur oder Sparwahn zu tun, sonder sind Konstruktionsfehler.

"Auch das Sprichwort sollte dir bekannt sein, Öltemperatur entspricht Geschwindigkeit in Grad. Viel mehr als 120 schafft der JX aber kaum."

Nein, daß ist mir nicht bekannt. Trifft auch nicht zu, weil bei der Aussage die Außentemperatur nicht berücksichtigt wird.

"Die Nachfolgemotoren des JX, egal obs der AAZ war, oder auch die ersten tdi, saßen alle in mindestens genau so schweren Fahrzeugen (T4) und besaßen exakt den gleichen Ölkühler wie der JX. Warum,"

Weil sie als Frontmotor verbaut sind.

"Einzig der 1,6 td, und das auch NUR im T3, nicht im Audi, nicht im Golf, nirgends, wurde zu warm und braucht angeblich zwingend einen Ölkühler um über 100.000 zu halten. Alle anderen Motoren mit ansonsten gleicher Konfiguration, egal ob 1,6 1,7 oder auch 1,9 Liter lebten ein ewig langes Leben, und das ohne Ölkühler bei ansonsten gleicher Belastung.

Schon komisch."

Siehe oben.

"Motorblöcke mit guten Laufflächen vom JX bekam man damals wie Sand am Meer. Köpfe welche nicht gerissen waren (unbrauchbar gerissen) die waren Mangeware. Wie man dann meint das das Öl Schuld ist, das darfst du mir nochmal erklären.

Und bitte wirklich mal erklären."

Es gibt keinen Unterschied beim Verschleiß (Risse) an JX Köpfen AAZ Köpfen im T3.
Beide Köpfe mit Vorkammern bekommen Risse zwischen Ventilen und zur Vorkammer, wenn sie thermisch Überlastet werden. Mit kühlerem Öl ist die Kopftemperatur geringer, man hat also mehr Reserven.

Viele meinen ja, ein TDI braucht keinen Ölkühler weil er nicht heiß wird.
Eine falsche Schlussfolgerung, die sich spätestens bestätigt, wenn man eine Öltemperaturanzeige verwendet.
Richtig ist, daß weniger Temperatur in den Wasserkreislauf übertragen wird, was auf die fehlende Vorkammer im Kopf zurückzuführen ist.
Aber die Brennkammer sitzt beim TDI im Kolben, welcher größtenteils durch das Öl gekühlt wird.
Gerissene Kolben sind beim TDI keine Seltenheit.
Für TDIs im Heck des T3 gilt das gleiche wie für Vorkammermotoren.
Sie sind durch die höhere Umgebungstemperatur stärker thermisch belastet als vorne.

Billihutzen.de sind ebenfalls ein guter Tipp für Kombis.

Wer sich also zu den "guten" Fahrern zählt wie Friesel, kann gerne auf einen Ölkühler verzichten, er fährt dann eben langsamer je wärmer es ist um seinen Motor zu schonen, während "schlechte" Fahrer wie ich immer gleich fahren, egal wie warm es ist.
Mein AAZ hat 300tsd drauf, davon 160 im Bus.

Moin

Zitat:

Falsch ! Jeder Motor im Heck des T3 ist thermisch höher belastet als ein Frontmotor.
Umgebungstemperatur im Heck wird wohl 20-30 Grad höher sein.

Das mit der Wasserkühlung hat man dir schon mal erklärt? Die hat beim Heckmotor etwas mehr zu leisten, der Motor hat, genau wie ein Frontmotor, die gleiche Wasser und damit Blocktemperatur.

Zitat:

Falsch ! Die Risse im Kopf entstehen durch Wärmeausdehnung. Öl kühlt den gesamten Motor, Kolben und auch den Kopf. Das gilt umso mehr für den AAZ, der gewöhnlich mehr Leistung hat, also mehr Abwärme produziert.

Risse entstehen bei Spannungen. Wenn alles warm ist, dann gibt es auch keine Spannungen. Risse entstehen wenn der Motor kalt ist, der Brennraum aber maximal erwärmt wird. Die kleinen Risse zwischen den Venitlen haben alle Dieselmotoren von VW, so auch der AAZ. Das war und bleibt ein Konstruktionsfehler, welcher aber zu keinen Schäden führt. Gerissene Köpfe zwischen den Kanälen hingegen sind Folge von unterschiedlicher Wärmeausdehnung. Dies gehschieht aber, wie gesagt, nicht wenn er Motor warm ist, sonder wenn er unterschiedliche Temperaturen hat. Das wiederum geschieht beim Kaltstart, hier besonders beim Turbo, da dieser keinen Zündverzug aufweist dank wärmerer Ansaugluft. (Sauger haben trotz gleicher Verbrennungstemperatur diese Probleme nicht)

Darum hat VW beim AAZ auch reagiert, und den Turbo, bei den späten Modellen, deaktiviert bis der Motor einigermaßen warm ist.

Zitat:

Willst du damit sagen, daß T3 Fahrer nicht fahren können ? Baugleiche Motoren wie der JX (JR,RA,SB) halten als Fromtmotor 400tsd.

Stimmt. Hat aber weniger mit dem Frontmotor zu tun als vielmehr mit dem Gewicht und dem Luftwiderstand. Ein 1,6 td im Golf fährt locker 160, auch mehr, im Bus hingegen sind 120 teils schon eine Qual, von der Drehzahl will ich dabei gar nicht reden. Das dabei unterschiedliche Lasten anliegen sollte klar sein. Ein T3 braucht fast die gleiche Leistung um 100 zu fahren, wie der Golf für 140. Nur fährt kaum einer einen kalten Golf mit 140, auch die Beschleunigung bedarf bei allen von dir benannten Frontmodellen weit weniger Leistung, will man nur mitschwimmen, als beim Bus.

Zitat:

Jedes Getriebe ab 150tsd hat verschlissene Lager.
Die defekte an den 2 Teilen (Synchronkörper 4-5 und 1-R) haben sicher nix mit der Temperatur oder Sparwahn zu tun, sonder sind Konstruktionsfehler.

Was aber weit mehr daran liegt, das diese Getriebe eher für den Käfer gedacht waren, mit kleinen 40 PS Benziner, als für 112 PS WBX MOtoren in einem Bus mit dem doppelten Leergewicht. Mechansiche Überlastung ist durch ein wenig kälteres Öl, welches aber auch warm noch innerhalb der Grenzen läuft, nicht behoben.

Zitat:

Nein, daß ist mir nicht bekannt. Trifft auch nicht zu, weil bei der Aussage die Außentemperatur nicht berücksichtigt wird.

Wundert mich das sie dir nicht bekannt ist, aber ich erwähne gerne nochmal die Waserkühlung...

Zitat:

Weil sie als Frontmotor verbaut sind.

Ich mach es ungerne, aber ich bring dann nochmal die Wasserkühlung ins Spiel. Das dieser Kühler sogar noch VOR dem Frontmotor sitzt, diese Motoren unter anderem im Passat fast komplett gekapselt waren, sie also nur Frischluft durch den warmen Kühler bekamen, ach egal. Also mein AAZ im Bus hatte, genau wie vorher im GOlf, die gleiche Wassertemperatur. Merkwürdig, oder?

Zitat:

Es gibt keinen Unterschied beim Verschleiß (Risse) an JX Köpfen AAZ Köpfen im T3.

Beide Köpfe mit Vorkammern bekommen Risse zwischen Ventilen und zur Vorkammer, wenn sie thermisch Überlastet werden. Mit kühlerem Öl ist die Kopftemperatur geringer, man hat also mehr Reserven.

Stimmt. Aber Risse entstehen durch Verspannungen, diese entstehen durch unterschiedliche Ausdehnungen. Dies ist aber nicht der Fall wenn alles einfach nur warm ist. Dies geschieht wenn der Block und der Kopf kalt ist, und der Turbo dann Leistung abfordert als gäbe es kein Morgen, nur um im Verkehr mit zu schwimmen.

Und da ist dann auch schon der UNterschied zum AAZ, dieser wird weit weniger ausgelastet wenn er den Bulli antreiben soll als der JX. Einfach das mehr an Drehmoment reicht hier schon aus um das zu erklären.

Zitat:

Gerissene Kolben sind beim TDI keine Seltenheit.

Das war wohl mehr ein Konstruktionsfehler der ersten tdis.

Zitat:

Für TDIs im Heck des T3 gilt das gleiche wie für Vorkammermotoren.
Sie sind durch die höhere Umgebungstemperatur stärker thermisch belastet als vorne.

Auch der tdi war im Wasser nicht wärmer. Die Umgebungstemperatur für den eigentlichen Motor ist aber das Wasser.... Wasserkühler, ich weis da noch mal darauf hin.

Zitat:

Wer sich also zu den "guten" Fahrern zählt wie Friesel, kann gerne auf einen Ölkühler verzichten, er fährt dann eben langsamer je wärmer es ist um seinen Motor zu schonen, während "schlechte" Fahrer wie ich immer gleich fahren, egal wie warm es ist.

Nun, der erste Satz stimmt. Der zweite dann schon wieder nicht. Weder weist du wie ich fahre, noch ist diese Aussage so richtig. Auch ich fuhr immer gleich, nur gönne ich dem Motor seine Zeit um warm zu werden. Und das unterscheidet den guten vom schelchten Fahrer. Danach kann man auch dem td einiges abfordern.

Zitat:

Mein AAZ hat 300tsd drauf, davon 160 im Bus.

Meiner hatte damals 500.000 drauf. Davon 300.000 im Bus. Alles ohne Zusatzölkühler und ähnlichem Gedöns. Und er wurde auch gefordert, denn ich fuhr ihn einfach.

Hans Josef

Öl kocht nicht bei 130 Grad. Das ist der entscheidende Punkt. Dann kommt noch hinzu wo gemessen wird. Auch da wird viel und gerne falsch gemacht. Das der JX zu klein war, das sieht man am AAZ und wie einfach er mit dem Bus umgeht. Da stimme ich dir voll zu.

Moin
Björn

Deine Antwort
Ähnliche Themen