Suche Infos zum neuen 1.4 TSI mit Zahnriemen(?)
Guten Morgen zusammen,
hat jemand Infos (SSP) zum neuen 1.4 TSI (122PS und co.) der in den Golf kommt und GGF. im neuen A3 schon steckt?
Man hat ja immer wieder mal gelesen, dass die 1.4 TSI überarbeitet werden sollen.
Kann mir jemand helfen? Gerne per PN 🙂
Würde mich sehr freuen 🙂
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Ich denke, VW verbaut genau diesen Conti Zahnriemen, nicht mehr das Ding aus porösem Gummi wie in alten Passats. Der Neue in Überbreite läuft auch in einem erfrischenden Ölbad, nur möglich mit Druchbrüchen bei der Materialentwicklung.
Ganz einfach: in 10 Jahren wissen wir, ob die Dinger 300.000 km anstandslos durchhalten. 😁
Das bischen Warten muß halt sein . . .
Ich nehme allerdings keine Wetten an, ob VW dazu bereit ist, auch eine haltbare Spannrolle einzubauen. 😮 Die kostet ja womöglich 17 Cent mehr!
87 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von ampfer
Meine Eltern haben sich gerade einen 1,2 gebraucht zugelegt, aufgrund dem was du sagst habe ich ihnen auch zu einem aus dem MJ 2012 geraten.
Bin da auch hin und her gerissen die 2 Jahre Tüv von Seat abzuwarten und zu schauen was die EA211 im Golf 7 für Probleme haben weden oder jetzt nen neuen Golf 6 mit 1.2 und Rabatt zu nehmen und zu hoffen, dass die neue Kette hält. Man hört ja nicht viel gutes und das mit dem Zahnriehmen beim Golf 7/den EA211 Motoren gibt schon ein ungutes Gefühl für die Motoren davor. Aber andererseits, lese ich mich hier ein, interessiere mich und weiß nun, dass man einen Turbo warm und kalt fahren muss und bei Kurzstrecke den TSI mit Kette lieber einen festen Ölwechsel ohne LL gönnen sollte. Ich wage zu bezweifeln, dass dies von forne rein für alle von Problemen betroffenen Fahren der älteren TSI gilt. (Was imho auch nicht von jenen verlangt werden kann, damit ein Gebrauchsgegenstand einer Marke mit einem guten Ruf mittelfristig heile bleibt)
Einer VW-Schrift nach zu urteilen (die allerdings nicht so ganz gut geraten ist), sollen die Zahnriemen ein "Motorlebenlang" halten.
Wahrscheinlich hält also, der Motor nicht so sehr lange...
Im Chat hier auf MT haben die VW Experten gesagt, der Zahnriemen ist auf eine Laufleistung von 300.000 km ausgelegt. Das ist schon eine ordentliche Hausnummer.
Jemand hatte gepostet, daß entweder ab 180.000 oder aber ab 210.000 km beim Service jeweils eine Sichtprüfung erfolgen müsse.
Ähnliche Themen
Leute verabschiedet euch von dem Gedanken das der ZR 300.000 km hält. Gummi altert und bisher habe ich noch keinen ZR gesehen der 10+ Jahre gehalten hat. Mein alter Passat hatte ein Wechselintervall von 180tkm, trotzdem musste der ZR nach 5 Jahren und 110tkm raus weil der Gummi porös war. Da VW eine Kontrolle nach 210tkm vorsieht zeigt doch schon das man der Sache nicht ganz traut.
Mal sehen wenn wie das VW in ein paar Jahren dem Kunden verkauft wenn der ZR weit vor 300tkm raus muss. Schließlich ist der Spaß nicht billig.
Aber die Presse ist ja schuld daran das man von der Kette abschied genommen hat und nicht die eigene Unfähigkeit einen Kettentrieb anständig zu bauen und nicht kaputt zu sparen. Das Desaster beim 1.4er mit Kette und Nockenwellenversteller ist nur eine Folge des Sparens um jeden Preis, man will ja schließlich Weltmarktführer werden und Herr Winterkorn möchte ja auch nicht auf seine 15? Millionen Gehalt verzichten. Wäre ja nicht auszudenken wenn das vielleicht nur 10 Millionen wären. Nicht das er dann nur noch von Wasser und Brot leben müsste.
Zitat:
Original geschrieben von MENA-C
Im Chat hier auf MT haben die VW Experten gesagt, der Zahnriemen ist auf eine Laufleistung von 300.000 km ausgelegt. Das ist schon eine ordentliche Hausnummer.Jemand hatte gepostet, daß entweder ab 180.000 oder aber ab 210.000 km beim Service jeweils eine Sichtprüfung erfolgen müsse.
Wobei Conti vor Jahren schon einen Riemen rausbrachte, der 300.000km halten soll. Kann ja gut sein, nach deren Kriterien, aber verbaut in einem anderen Motor kann es wieder anders aussehen, zudem ja nicht der Riemen immer zuerst kaputt ist, oft hält sich Spannrolle nicht so lange.
Ich denke, VW verbaut genau diesen Conti Zahnriemen, nicht mehr das Ding aus porösem Gummi wie in alten Passats. Der Neue in Überbreite läuft auch in einem erfrischenden Ölbad, nur möglich mit Druchbrüchen bei der Materialentwicklung.
Ganz einfach: in 10 Jahren wissen wir, ob die Dinger 300.000 km anstandslos durchhalten. 😁
Das bischen Warten muß halt sein . . .
Ich nehme allerdings keine Wetten an, ob VW dazu bereit ist, auch eine haltbare Spannrolle einzubauen. 😮 Die kostet ja womöglich 17 Cent mehr!
Bei den neuen TSI ist aber nix mit Ölbad, sowas hat bisher nur der 1.0EB von Ford, oder? Welches Wechselintervall der hat, bzw. wie hoch der höhere Wechselaufwand dank Ölbad ist, habe ich aber noch nicht rausbekommen. Aber meist sind ja dann echte 300.000km doch auf "Lebenszeit".
O.k., Provaider hatte von ZR im Ölbad gesprochen, herr_lehman2012 sagt das Gegenteil. Vielleicht ist die Info im MTZ-Artikel zum EA211 enthalten; der Artikel ist mir aber nicht zugänglich.
Kann also sein: kein Ölbad.
Im Motorenartikel steht leider nichts von einem im Ölbad laufendem ZR.
Vermutlich hat man sich das gespart. was sagen denn der Servicehefte der Fahrer der neuen TDI? Da müssen ja schon einige herumfahren...
Aber alle EA 211 haben jetzt ZR. 1,2 er oder 1,4 er...
@MENA-C:
Zitat:
Im Chat hier auf MT haben die VW Experten gesagt, der Zahnriemen ist auf eine Laufleistung von...
Gab es früher eigentlich auch mal so einen Chat, als z.B. die 1,4TSI's (mit Steuerketten) eingeführt wurden?
Egal.
Die Motoren hatten bei deren Vorstellung sicherlich auch nur positive Eigenschaften und kein VW-Mitarbeiter hätte öffentlich auch nur annähernd Negatives geäußert. Genau, wie jetzt auch.
Ob diese neuen Zahnriemen vorher genau so unzureichend getestet wurden, wie die Steuerketten, wird wohl kaum jemand von VW sagen.
Die schnellen Wechsel der Motorgenerationen lassen m.E. eher nicht auf wirklich fertig entwickelte Produkte hoffen.
Den Steuerketten der älteren TSI's hätten damalige potentielle VW-Chatter ganz bestimmt ähnliche Laufleistungen vorher gesagt, wie jetzt den Wunderzahnriemen.
Dass die dann oftmals nicht mal 10000km (1,2TSI) oder rund 30000-40000km (1,4TSI) gehalten haben, sollte zu denken geben.
Die Frage ist ja auch, wie immer bei solchen Angaben:
In welcher Zeit und z.B. mit wievielen Starts spult man die angesetzten 300000km ab?
20Jahre, die ein gewöhnlicher Autofahrer dazu durchaus brauchen könnte, würden die wohl eher nicht aushalten.
(das ist durchaus ähnlich, wie die fantastische lebensdauerangabe von modernen Energiesparlampen. Auch da ist die angegebene Lebensdauer nur ein theoretisch unter Idealbedingungen erreichbarer bzw hochgerechneter Wert)
VW hat auch angegeben, dass die DSG's inkl. Trockenkupplungen ein Autolebenlang mitmachen. Interessanterweise gibt es diese Getriebe noch gar nicht so lang, aber es sind schon Reparatursets für die Kupplung im Handel und getauscht wurden ganz sicher schon tausende.
Von daher würde ich auf offizielle VW-Prognosen so ungefähr gar nichts geben. Das ist nur Werbegetöse.
Erst Foren oder der AB-Kummerkasten wird in ein paar Jahren darüber Aufschluss geben, was wirklich ist/war.
Wie ich schon schrieb:
Das bischen Warten muß halt sein ... (10 Jahre)
Aber laß uns für den Moment die Neuentwicklung feiern und goutieren. Da sind viele reizvolle, geradezu unwiderstehliche Ziele mit Elan und Beharrlichkeit verfolgt und zum glänzenden Abschluß gebracht worden und jetzt haben wir das Prachtstück in einem glorreichen, brandneuen Wagen: König Golf, dem Siebenten! 🙂
Zelebrieren wir also das neue Wunderwerk deutscher Ingenieurskunst und laß uns großmütig eine Schonfrist gewähren, in der ein paar unvermeidliche Kinderkrankheiten auskuriert werden können.
Der mühsame Alltag mit den kleineren oder auch größeren Ärgernissen, die ggf. auch bei dieser Maschine für ein, zwei, drei Jahre zu lang fortbestehen werden, holt uns schnell genug wieder ein.
sorry ggf etwas off toppic :
Ich überlege nämlich ggf. in nächster Zeit einen Golf 6 abzugreifen der ggf. als Schnäppchen bei dem ein oder anderem Händler rumstehen könnte. Erst sollte es ein gebrauchter Golf 6 TSI 1.4 122 PS sein. Aber ich war aufgrund der Kettenprobleme verunsichert. Nach weiterer Nachforschung und wie man an Deinem Post sieht, fand dich raus, dass nicht nur der 1.4 betroffen war. U.a auch der 1.2. Aber bei diesem wurde ja ab Modelljahr 2012 ab Werk eine modifizierte Kette eingebaut und haben nur 2 Nockenwelle und keinen VWV. Daher überlegte ich den 1.2 als günstigen Neuwagen zu kaufen.
Der 1,4 L mit 122 PS ist einer der haltbarsten VW Motoren überhaupt, den kannst Du ruhig kaufen.
Der 1,2 L ist defektanfälliger als oben genannter Motor, wobei man natürlich wissen muss, dass bei jedem Motor, jedem Fahrezug von Dacia bis Rolls Royce immer irgendetwas kaputt gehen kann.
105 PS ist ausserdem, meiner Meinung nach, zu wenig für den Golf VI.