Suche Bilder von großen Ladeluftkühler in der Front
Hi wie schon im Topic geschrieben, ich suche Bilder von Großen Ladeluftkühlern in der Front!
Jegliche Bilder die ihr habe vom ein bau oder sonstiges wären super da ich bei meinen einen Umbau anstrebe!
Bilder entweder posten oder direkt per Email an mich: denniscologne@web.de
Danke schonmal an alle die Bilder posten!
41 Antworten
und warum nicht?
könnte es vielleicht nicht mit der kühleren ansaugluft zu tun haben? ;-)
hab da mal so ein diagramm gehabt... finds aber nicht mehr.... so und so viel grad kühlere luft sind xx ps mehrleistung.
und dann sollte ein besserer LLK schon mal 15ps schaffen.
da ich den Tread ja zum leben erweckt habe zeige ich hier mal meine errungen schaft den LLk!
Netzmaß ist: 600 x 280 x 65mm
Anschlussdurchmesser: 70mm
Breiteste Stelle(außenkante Anschlüsse):875mm
Ich glaube ich habe da einen guten schnapp für ca.250 Euronen gemacht!
na schaun wir mal.
Meiner wird bald auch verbaut (siehe Bild)
EDIT: ich hab mal gehört, dass die Anschlüsse besser in der mitte sitzen sollten und nicht oben oder unten😉
Zitat:
Original geschrieben von denniscologne
da ich den Tread ja zum leben erweckt habe zeige ich hier mal meine errungen schaft den LLk!
Netzmaß ist: 600 x 280 x 65mm
Anschlussdurchmesser: 70mm
Breiteste Stelle(außenkante Anschlüsse):875mmIch glaube ich habe da einen guten schnapp für ca.250 Euronen gemacht!
HI,
auslitern,dann weißt Du das Volumen.
Netzmaße alleine sagen ja nicht soviel aus.
MFG Z.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
na schaun wir mal.
Meiner wird bald auch verbaut (siehe Bild)
Hallo,
Geiles Teil so auf dem Bild.
Läßt Du den Ölkühler an seinem Platz?
Ich frage deshalb weil wir schonmal einen Thread über so etwas hatten und viele Leute der Meinung waren der wasserkühler bekäme zuwenig was ab.
Also bei mir gibts keine Probleme.EDIT: ich hab mal gehört, dass die Anschlüsse besser in der mitte sitzen sollten und nicht oben oder unten😉
Laut Wimmer ist es grade bei 1,8 T ganz wichtig das die Anschlüße versetzt sind,also oben oder unten.
Aber es wird viel erzählt.Ich hab meine trotzdem umgeschweißt
MFG Z.
was hat das mit dem 1,8T zu tun? Die Gesetze der Physik gelten für alle Turbos. Aber der Wimmer ist ja auch ein 1,8T Spezi, der zum Klären von Chipproblemen gerne mal ins stille Kämmerlein geht, damit man nix von seinen Geheimnissen erfährt😉
Und bei Einsatz eines N75J oder GZ geht der Motor augenblicklich kaputt😁 Als ich sagte, dass ich mit N75J schon mehrere Tausend Kilometer Autobahnvollgas hinter mich gebracht habe, hat er erst doof geguckt und meinte dann, dass er auf jeden Fall auf der Rückfahrt verrecken würde und dass ich bisher wegen günstiger Luftdrücke nur Glück gehabt hätte. Na mal gut, dass ich in NRW wohne😁 muha...
Hi,
Habe ja nicht gesagt das das so ein Spezi ist.Habe auch nicht gesagt das Dein LLK schlecht ist.
Es gibt über dieses Thema tausend versch.Meinungen und jeder hält was anderes für besser.
Ich habe lediglich Deinen Satz verbessert wegen den Anschlüßen.
Aber wenn Du schon mit Physik anfängst.
Dann frage ich Dich,was willst Du deiner Meinung nach mit dem LLK bewirken?
Luft sucht sich immer den einfachsten Weg oder?
Aber man möchte ja bei LLK das "Gegenteil",die Luft soll ja noch Zeit haben um sich abzukühlen oder?
Versteh das jetzt nicht falsch,aber dann macht das mit den Anschlüßen versetzt für mich Sinn.Das heißt nicht vorne rein und so schnell wie möglich wieder raus oder?
MFG Z.
ja sicher, bis dahin bin ich ja auch einer Meinung mit Dir. Ich denke auch, dass versetzte Anschlüsse besser sind (zumindest rein theoretisch).
Aber eine möglichst große Verweildauer im LLK sollte man nicht anstreben. Turboloch lässt grüßen😉
mit versetzten anschlüssen bewirkt man lediglich einen erhöhten gegendruck vor dem llk. der lader muss sich also mehr anstrengen um seine luft dadurch zu drücken. das ganze dauert auch länger und wie markus schon schrieb "das turboloch lässt
grüssen".
bei niedrigen ladedrücken sind versetzte anschlüsse evtl. geringfügig von vorteil da der gegendruck nicht so extrem ins gewicht fällt.
die "straight-trough"-technik der meisten llk ist bei größeren leistungssteigerungen sinnvoller.
wenn technisch möglich, wird das im motorsport auch so angestrebt.
aber wie zuckhero schon sagt : hier gibt es viele unterschiedliche meinungen, und jeder wird irgendwie etwas recht haben. ich persönlich habe in meinem evo3 und auch bei einigen kunden-umbauten mit versetzten anschlüssen experimentiert und war absolut nicht begeistert von dem ansprechverhalten.
der kühl-effekt ist teilweise geringer als mit geraden anschlüssen, da durch den erhöhten gegendruck der wirkungsgrad des llk rapide abfiel.
aber jeder muss selbst wissen was er verbaut und ist von seiner sache überzeugt.
kann man , wenn man auf den mittigen LLK umrüstet, einen evtllen ölkühler nicht an den freigewordenen platz der original-LLK´s setzen? vorzugsweise beifahrerseite, um fahrerseitig (kühle) luft zum luffi durchzulassen.
mit der luftführung des alten LLK stell ich mir das nicht ganz schlecht vor, sofern platz ist.
Zitat:
Original geschrieben von N.M.E
kann man , wenn man auf den mittigen LLK umrüstet, einen evtllen ölkühler nicht an den freigewordenen platz der original-LLK´s setzen? vorzugsweise beifahrerseite, um fahrerseitig (kühle) luft zum luffi durchzulassen.
mit der luftführung des alten LLK stell ich mir das nicht ganz schlecht vor, sofern platz ist.
Da musst Du aber auf alle fälle die Luftführung ändern !
Weil die originale Plastikführung wirst du nicht mehr nehmen können da dein Rohr vom LLK im weg ist bzw. der LLK selbst.