Subwoofer tauschen
Hallo liebe gemeinde,
Ich habe einen Audi A6 4G Limousine, wenn ich richtig liege ist der Subwoofer der der unter der Hutablage mehr oder weniger seine Arbeit verrichtet.
Hat den schonmal jemand getauscht, also gibt es Erfahrung ob irgendein Modell in die dafür vorgesehenen Halterungen passt und ob dann ein besserer Bass zu standen kommt ? Oder ob noch eine zusätzlich Endstufe zwischen geschaltet werden muss ?
Beste Antwort im Thema
schrieb:
Zitat:
Hallo combatmiles,
Danke für die Antwort. Die Threads kenne ich bereits aber ist lese nirgendwo, wo ich das Signal in einem 4G her bekomme. Leider kann ich bei mir keinen bestehenden Sub erkennen - so würde sich das Problem natürlich erledigen. Ich vermute - wie der Kollege geschrieben hat -, dass der "Subwoofer" bein ASS in die Tür-LS reingemischt wird. Ist daher irgendwo evtl. ein Verstärker/Steuergerät in Kofferraumnähe zu vermuten?
Gruß Jan
Ich mach mal hier weiter: 😉 Beim ASS sitzt der SW im Kofferraum unter dem Ersatzrad/der Mulde in diesem Kunststoffgehäuse. Nun hast Du verschiedene Möglichkeiten.
1. Den vorhandenen SW durch eine zusätzliche Endstufe "befeuern". Das sollte schon spürbar besser klingen, da das ASS für den SW einfach zu wenig Power bereitstellt.
2. Einen zusätzlichen Amp samt anderen SW einbauen. In dem genannten Kunststoffgehäuse bringt das aber nix. Da hilft nur ein seperater SW im eigenen Gehäuse.
3. Z.B. den schon oft beschriebenen
Pio-Aktiv SW. Dieser scheint ein guter Kompromiß zu sein.
Nach eigenen Versuchen hat mir nur Variante 2 gefallen. Damit bekommt man ordentlich Leistung mit sauberen, abgrundtiefen Bässen - je nach verwendetem Woofer. Nachteil: Das Gehäuse nimmt ordentlich Platz im Kofferraum weg. Das Signal kann man natürlich direkt am vorhandenem SW abgreifen. Damit behält man sich die Einstellmöglichkeit im MMI. Dagegen brachten Abgriffe an den beiden hinteren Lautsprechern eine bessere Performence mit sich. Dort liegt die volle Bandbreite an und man kann durch gezielte Auswahl der Filter z.B. die Übernahmefrequenz ideal bestimmen. Auch hat man die Möglichkeit mit dem Pegel für die Rear-LS indirekt auch den SW zu steuern. Nicht optimal, aber ok. Oder man legt sich einen Regler nach vorn, falls am Amp vorhanden. Anbei noch Bilder vom Original-SW und der Box.
69 Antworten
Das sieht ja mal vielversprechend aus. Hast Du noch bitte 2 oder 3 Bilder "davor", also bevor der Deckel drauf kam ?
Hi,
offen hab ich kein Bild.
Wenn ich dran denke knips ich mal eins.
Gruß
Gubor
Kannst Du mal Deine Massnahmen und Hardware beschreiben? Ich liebäugle mit einem reinen Frontsystem: 20er TMT unten in den Türen plus HT in den Spiegeldreiecken oder Breitband (z.B. ScanSpeak 5F) im Originalplatz auf dem Armaturenbrett. Signal aufbereiten durch Amp mit int. DSP (z.B. Mosconi 80.6). Betonung auf Klangqualität / Auflösung, Tiefbass verzichtbar.
Also nach Einem MMI Update wo mitunter auch die Parameter des verstärkers angepasst wurden. War der bass astrein. Wirklich ausreichend, das man ihn auch mal rausdrehen "Muss" bei einigen songs!
Ähnliche Themen
Hi,
Zitat:
@top_five schrieb am 14. März 2016 um 19:14:49 Uhr:
Ich liebäugle mit einem reinen Frontsystem: 20er TMT unten in den Türen plus HT in den Spiegeldreiecken oder Breitband (z.B. ScanSpeak 5F) im Originalplatz auf dem Armaturenbrett.
normale 20er passen unten von der Tiefe kaum rein.
Die Werks-20er sind sehr flach. Mit 18ern passt es.
In die Armaturenbrettöffnung für den HT wird der 5F ebenfalls schwer passen. Dazu kommt, das durch die Frühreflexion an der Scheibe die starke Winkelabhängigkeit des Breitbanders bei hohen Frequenzen wohl stärker stören wird. Häng was "weiches" rein, eine 22/25er Gewebe und gönn dir noch ein MT in der Tür (µ-Dimension X M3 passt quasi direkt, ansonsten wird auch sehr gern Scan-Speak 10F genommen). Kannst natürlich auch auf das Armaturenbrett aufbauen. Hab ich jedoch abgewählt, soll von außen nicht optisch wahrnehmbar sein.
Zitat:
Signal aufbereiten durch Amp mit int. DSP (z.B. Mosconi 80.6). Betonung auf Klangqualität / Auflösung,
Das geht leidlich. Da das ASS passiv ist, kannst du das Signal direkt im Mosconi DSP weiter verwenden.
Klangquali und Auflösung, hmm, da würde ich lieber von einem M1000-M-DA3 auf den Amp gehen.
Gruß
Gubor
Hi,
Zitat:
@timilila schrieb am 14. März 2016 um 17:17:12 Uhr:
Hast Du noch bitte 2 oder 3 Bilder "davor", also bevor der Deckel drauf kam ?
da hascht.
Gruß
Gubor
Danke. Ich meinte zwar auch einen Blick unter den SW-Kasten, aber auch die gezeigten sing gut. Wo wurde das gemacht ?
Sieht gut aus. Mich würde der Preis dafür interessieren. Ist das eine aktive Lösung ? Will meinen Bose Subwoofer direkt raushauen und was ordentliches reinmachen lassen mit Druck.
Hi,
das Subwoofergehäuse gibt es nicht fertig zu kaufen, ist per Hand "gemeiselt".
Des Weiteren wird noch DSP/Endstufe benötigt.
Preis? Der Sub selbst kostet nur 200 eus.
Da der Umbau des Soundsystem meines A6 von einem Freund und mir gemacht wurde, kann ich dir leider nicht sagen, was du für einmal Sub umrüsten komplett bei einem Carhifi-Händler ablegst.
Gruß
Gubor
weiß einer wieviel Ohm der originale Bose Subwoofer hat?
Hab es leider in den falschen Thread geschrieben http://www.motor-talk.de/.../subwoofer-kaputt-t5264539.html?...
Hallo , mich auch dazu entschieden einen Sub mit externer Endstufe einzubauen aber jetzt zu meiner Frage hat irgendeiner ein paar Bilder und detaillierte Erklärung wo ihr das Signal für die high und Low Pass Filter abgegriffen habt ?
Mit freundlichen Grüßen
Ok vielen Dank aber hatte vergessen zu erwähnen das ich leider das Original System von Audi hab mit dem Sub im Kofferraum und nicht das bose System deswegen komm ich leider mit dem Beitrag nicht viel weiter ..
Ich hole diesen Fred 🙂 aus dem Tiefschlaf, da ich hier meinen Einbau vorstellen möchte. Da ich vom Klang in meinem Fzg (A6 4G Avant FL, ASS) eher enttäuscht war, wurden zunächst die Türen gedämmt um ein Mitschwingen des Blechs und der Türpappe zu reduzieren. Klanglich wurde das Fahrzeug dadurch aufgewertet, da nun Bass spürbar ist, wo es vorher keinen gab.
Schnell merkte ich, dass v.a. die Tiefmitteltöner (TMT), die in den Türen verbaut sind, mit dem überfordert sind, was ich von ihnen verlange. Das gleiche gilt für den Subwoofer - wenn er sich denn so nennen darf - der in der Reserverradmulde verbaut ist, schließlich ist in diesem nur ein 13cm-TMT-Chassis verbaut.
Nach langem hin und her - und weil ich die Komponenten günstig erwerben konnte 🙂 - folgte der Einbau eines neuen Subwoofer. High-End-Komponenten wurden nicht verbaut, denn das lohnt sich beim ASS mM nicht...
Verbaut wurde eine Endstufe der „Einsteigerklasse“ Sinuslive A4100D, ein Dietz High-Low-Adapter und ein Hertz DBX 30.3 Subwoofer. Letzterer ist „kompakt“, sodass er nicht all zu viel Kofferraumvolumen in Anspruch nimmt.
Zum Einbau:
High Low Adapter
- das Signal für den High-Low-Adapter wurde vom Subwoofer-Stecker genommen. PIN 1, blau/braun = Minus, PIN 2, blau = Plus
- Masse findet sich überall im Koferraum
- Dauerplus wurde aus dem Sicherungskasten rechts genommen, dazu wurde ein Standard Power timer eingepinnt und mit 10A abgesichert
- der High-Low-Adapter erzeugt kein remote-Signal. Solche, die eines erzeugen, waren mit ehrlich gesagt zu teuer. Die 60 Euro hab‘ ich mir gespart und Zündungsplus aus dem Sicherungskasten gezogen. Auch hier kamen die Standard Power Timer zum Einsatz. Es dient als Remote-Signal für Endstufe und High-Low Adapter
Endstufe:
- dazu hab’ ich bei Amazon 20 qmm-OFC-Kabel besorgt. Die Plusleitung, abgesichert mit einer 80A-ANL-Sicherung wurde direkt an die Batterie angeschlossen.
- Masse findet sich entsprechend im Koferraum.
- 2 Ausgänge wurden gebrückt, um genug Saft für den Subwoofer bereitstellen zu können
Die Endstufe wurde zwecks Belüftung und guter Zugänglichkeit links im Seitenteil verbaut.