Subwoofer tauschen

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe gemeinde,

Ich habe einen Audi A6 4G Limousine, wenn ich richtig liege ist der Subwoofer der der unter der Hutablage mehr oder weniger seine Arbeit verrichtet.

Hat den schonmal jemand getauscht, also gibt es Erfahrung ob irgendein Modell in die dafür vorgesehenen Halterungen passt und ob dann ein besserer Bass zu standen kommt ? Oder ob noch eine zusätzlich Endstufe zwischen geschaltet werden muss ?

Beste Antwort im Thema
sunfireultra

schrieb:

Zitat:

Hallo combatmiles,
Danke für die Antwort. Die Threads kenne ich bereits aber ist lese nirgendwo, wo ich das Signal in einem 4G her bekomme. Leider kann ich bei mir keinen bestehenden Sub erkennen - so würde sich das Problem natürlich erledigen. Ich vermute - wie der Kollege geschrieben hat -, dass der "Subwoofer" bein ASS in die Tür-LS reingemischt wird. Ist daher irgendwo evtl. ein Verstärker/Steuergerät in Kofferraumnähe zu vermuten?
Gruß Jan

Ich mach mal hier weiter: 😉 Beim ASS sitzt der SW im Kofferraum unter dem Ersatzrad/der Mulde in diesem Kunststoffgehäuse. Nun hast Du verschiedene Möglichkeiten.

1. Den vorhandenen SW durch eine zusätzliche Endstufe "befeuern". Das sollte schon spürbar besser klingen, da das ASS für den SW einfach zu wenig Power bereitstellt.

2. Einen zusätzlichen Amp samt anderen SW einbauen. In dem genannten Kunststoffgehäuse bringt das aber nix. Da hilft nur ein seperater SW im eigenen Gehäuse.

3. Z.B. den schon oft beschriebenen

Pio-Aktiv SW

. Dieser scheint ein guter Kompromiß zu sein.

Nach eigenen Versuchen hat mir nur Variante 2 gefallen. Damit bekommt man ordentlich Leistung mit sauberen, abgrundtiefen Bässen - je nach verwendetem Woofer. Nachteil: Das Gehäuse nimmt ordentlich Platz im Kofferraum weg. Das Signal kann man natürlich direkt am vorhandenem SW abgreifen. Damit behält man sich die Einstellmöglichkeit im MMI. Dagegen brachten Abgriffe an den beiden hinteren Lautsprechern eine bessere Performence mit sich. Dort liegt die volle Bandbreite an und man kann durch gezielte Auswahl der Filter z.B. die Übernahmefrequenz ideal bestimmen. Auch hat man die Möglichkeit mit dem Pegel für die Rear-LS indirekt auch den SW zu steuern. Nicht optimal, aber ok. Oder man legt sich einen Regler nach vorn, falls am Amp vorhanden. Anbei noch Bilder vom Original-SW und der Box.

Sw-innen-1
Sw-aussen-1
30cm-1
69 weitere Antworten
69 Antworten

Guten Abend Gemeinde,

bei mir steht der Umbau von Frontsystem und Subwoofer an. Fahrzeug ist A6 Allroad FL mit ASS!

Nun eine kurze Frage an alle, die schon umgebaut haben:

1. Kann man die Front und Subwoofer abgreifen ohne dass das MMI Touch die Lautsprecherausgänge stumm schaltet weil die Impedanz nicht mehr stimmt?

Hab gehört, das MMI würde eine Impedanzmessung durchführen und diese dann stummschalten wenn die Impedanz abweichend ist.

2. Wie groß ist der Frequenzbereich des originalen Subwoofer und ist der Pegel ausreichend? Würde gerne den Subwooferregler im MMI beibehalten.

Verstärkereinheit sitzt beim ASS wieder im Armaturenbrett, richtig? Frontsystem also vorne abgreifen und für den Subwoofer kann man sich den langen Weg nach hinten sparen und direkt am Subwoofer hinten abgreifen, oder?

Gruß Carsten

Zu 1. bei mir meldet das MMI im Fehlerspeicher einen „Kurzschluss nach ...“ für den Subwoofer. Wahrscheinlich aufgrund der abweichenden Impedanz. Dennoch liegt ein Signal an und er läuft.

2. der Frequenzbereich ist ein Witz, da der „Subwoofer“ein Tiefmitteltöner-Chassis besitzt. Pegel genügt, dafür gibt‘s ja den Gain-Regler an der Endstufe.

Im MMI hatte in den Subwoofer-Regler in der Mitte belassen, den Regler am High-/Low-Adapter auf 2/3 gestellt und anschließend den Gain-Regler an der Endstufe soweit aufgedreht bis es anfängt zu verzerren. Anschließend etwas zurückdrehen, fertig.

Infos zum Signal findest Du in meinem Beitrag auf S. 3

Zitat:

Zu 1. bei mir meldet das MMI im Fehlerspeicher einen „Kurzschluss nach ...“ für den Subwoofer. Wahrscheinlich aufgrund der abweichenden Impedanz. Dennoch liegt ein Signal an und er läuft.

2. der Frequenzbereich ist ein Witz, da der „Subwoofer“ein Tiefmitteltöner-Chassis besitzt. Pegel genügt, dafür gibt‘s ja den Gain-Regler an der Endstufe.

Im MMI hatte in den Subwoofer-Regler in der Mitte belassen, den Regler am High-/Low-Adapter auf 2/3 gestellt und anschließend den Gain-Regler an der Endstufe soweit aufgedreht bis es anfängt zu verzerren. Anschließend etwas zurückdrehen, fertig.

Infos zum Signal findest Du in meinem Beitrag auf S. 3

Danke für die schnelle Antwort, Signalabgriff funktioniert also 🙂

Beim Frequenzbereich vom Sub ist mir nur wichtig dass er ein Signal zwischen 20-150 Hz liefert und genug Pegel hat, der Rest wird mit einem DSP eingestellt und vollaktiv befeuert.

Gruß Carsten

Servus wie hast du den subwoofer auseinander gebaut? Möchte meinen nämlich auch ausbauen?

Danke im voraus

Ähnliche Themen

Zitat:

Servus wie hast du den subwoofer auseinander gebaut? Möchte meinen nämlich auch ausbauen?

Danke im voraus

Hey,

möchtest du ihn einfach nur ausbauen oder das Wooferchassis gegen ein anderes austauschen und das originale Gehäuse beibehalten?

Hallo bin am überlegen einen Subwoofer nachzurüstenden und würde gerne wissen was der originale Bode subwoofer so ca rms hat bzw. einfach die Leistung des Verstärkers und welchen subwoofer ihr empfehlen würdet für mehr Druck ??

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistung Bose Subwoofer A6 C7' überführt.]

Info Tidbits:

- Original bei VAG sind bei den Lautsprechern (allgemein) 2 Ohm Units verbaut.

- Bei Bose (Endstufe) bin ich mir nicht sicher, aber bei der standard "Radioendstufe" wird eine Prüfung des LS beim Einschalten durchgeführt. Baust Du also um (eigene Verstärker und / oder aktiv Weichen) wirst Du einen Fehlereintrag im Verstärker / Radio Stg bekommen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Leistung Bose Subwoofer A6 C7' überführt.]

Kann man die Subwoofer 1:1 ersetzen?
Also wenn aktuell ein Audi Sound System Subwoofer verbaut ist, diesen rausschrauben und einen Bose Subwoofer oder einen B&O Subwoofer reinbauen und anstecken?

Wie ist der Durchmesser beim Bose bzw. B&O Subwoofer? Der im ASS hat glaube ich 16,5cm

Viele Grüße
Matthias

Glaube das hat schon jemand gemacht und es gibt keinen klanglichen Unterschied.

Du wirst in einen zusätzlichen Verstärker nicht drum herum kommen.

Ich habe den Bose subwoofer umgebaut und dort einen 8“ subwoofer eingesetzt (gladon rsx 8)
Ist deutlich besser wie der originale Bose, aber in dem kleinen Gehäuse darf man kein Feuerwerk erwarten (sind ca. 9-10l Volumen im Bose subwoofer Gehäuse)

Zum Thema fehlerspeicher Eintrag hatte ich in meinem VFL mit ass und im jetzigen VFL mit BOSE keine fehlereinträge.

Habe einen Empire MBM 500.1 mit einem High Input direkt angeschlossen

Zu deiner Frage eine Antwort

Ja du kannst den Subwoofer ersetzen, der Stecker vom originale ASS passt sogar in den Bose subwoofer (ob es beim sub vom B&O passt Weis ich nicht)
Aber die Gehäuse passen

Ok, danke. Extra Verstärker habe ich schon.

Hat niemand hier eine Ahnung, ob der B&O Subwoofer auch vom Anschluss her passt?

Schonmal im B&O-Thread geschnuppert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen