1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4G
  7. Subwoofer tauschen

Subwoofer tauschen

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe gemeinde,

Ich habe einen Audi A6 4G Limousine, wenn ich richtig liege ist der Subwoofer der der unter der Hutablage mehr oder weniger seine Arbeit verrichtet.

Hat den schonmal jemand getauscht, also gibt es Erfahrung ob irgendein Modell in die dafür vorgesehenen Halterungen passt und ob dann ein besserer Bass zu standen kommt ? Oder ob noch eine zusätzlich Endstufe zwischen geschaltet werden muss ?

Beste Antwort im Thema
sunfireultra

schrieb:

Zitat:

Hallo combatmiles,
Danke für die Antwort. Die Threads kenne ich bereits aber ist lese nirgendwo, wo ich das Signal in einem 4G her bekomme. Leider kann ich bei mir keinen bestehenden Sub erkennen - so würde sich das Problem natürlich erledigen. Ich vermute - wie der Kollege geschrieben hat -, dass der "Subwoofer" bein ASS in die Tür-LS reingemischt wird. Ist daher irgendwo evtl. ein Verstärker/Steuergerät in Kofferraumnähe zu vermuten?
Gruß Jan

Ich mach mal hier weiter: 😉 Beim ASS sitzt der SW im Kofferraum unter dem Ersatzrad/der Mulde in diesem Kunststoffgehäuse. Nun hast Du verschiedene Möglichkeiten.

1. Den vorhandenen SW durch eine zusätzliche Endstufe "befeuern". Das sollte schon spürbar besser klingen, da das ASS für den SW einfach zu wenig Power bereitstellt.

2. Einen zusätzlichen Amp samt anderen SW einbauen. In dem genannten Kunststoffgehäuse bringt das aber nix. Da hilft nur ein seperater SW im eigenen Gehäuse.

3. Z.B. den schon oft beschriebenen

Pio-Aktiv SW

. Dieser scheint ein guter Kompromiß zu sein.

Nach eigenen Versuchen hat mir nur Variante 2 gefallen. Damit bekommt man ordentlich Leistung mit sauberen, abgrundtiefen Bässen - je nach verwendetem Woofer. Nachteil: Das Gehäuse nimmt ordentlich Platz im Kofferraum weg. Das Signal kann man natürlich direkt am vorhandenem SW abgreifen. Damit behält man sich die Einstellmöglichkeit im MMI. Dagegen brachten Abgriffe an den beiden hinteren Lautsprechern eine bessere Performence mit sich. Dort liegt die volle Bandbreite an und man kann durch gezielte Auswahl der Filter z.B. die Übernahmefrequenz ideal bestimmen. Auch hat man die Möglichkeit mit dem Pegel für die Rear-LS indirekt auch den SW zu steuern. Nicht optimal, aber ok. Oder man legt sich einen Regler nach vorn, falls am Amp vorhanden. Anbei noch Bilder vom Original-SW und der Box.

Sw-innen-1
Sw-aussen-1
30cm-1
69 weitere Antworten
69 Antworten

@Matze76 Zum besten meines Wissens hat der standard sub (ASS) eine normale Schwingspule, während der B&O eine Doppelschwingspule hat. Sprich ASS = 2 poliger stecker, B&O dagegen = 4 poliger Stecker.

Hast Du den vorhandenen Sub schon mit Alubutyl gedämmt?

Mit geht es nur um das Gehäuse. Ich habe ja eine DSP Endstufe, die auch hinten links verbaut ist. Von dort konnte ich ein neues Kabel ziehen.

Alubutyl habe ich noch nicht gemacht. Habe jetzt erstmal das B&O Gehäuse gekauft. In das ASS Gehäuse geht nur ein kleiner Treiber rein.

@Polmaster

nein noch nicht. Mir war gar nicht bewusst, dass es da etwas gibt.
Durch die Aufrüstung mit dem MATCH UP 8DSP ist der ASS Subwoofer leistungstechnisch überfordert. Jetzt hätte ich die Wahl gehabt in das vorhandene ASS Gehäuse einen kleinen 16,5cm Treiber einzubauen oder ein Bose Gehäuse zu nehmen oder eben das von B&O. Der Durchmesser von Bose und B&O scheint ja identisch (ca. 18cm?) zu sein, oder? Nur beim Bose ist der Treiber an der selben Stelle wie beim ASS, beim B&O ist er nach hinten gerichtet.

Ich habe jetzt ein B&O Gehäuse und baue dort einen neuen Treiber ein. Ich möchte auf jeden Fall den Kofferraum und die Wanne (mit Kompressor, Werkzeug, usw.) weiter nutzen. Wie gesagt, der kleine ASS Subwoofer geht immer in den Begrenzer, daher das Update.

So ist es auch bei mir. Brauche den ganzen Kofferraum und Reserverad ist für mich auch ein muss.

Deswegen der Kompromiss mit dem Klang.

Wobei ich auch vermute, dass der bose Verstärker das Ausgangssignal für den subwoofer, welcher als High Eingang in den ampire Verstärker geht, extrem mit DSP angepasst wurde.
Normales ASS wird der Bass komplett weiter geleitet, ohne irgendwelche Anpassungen durch ein DSP. Zumindest war es bei meinem alten A6 so.

Ich werde mal berichten, wenn der Umbau fertig ist. Der AAS Subwoofer kommt raus, dafür das Gehäuse vom B&O Subwoofer rein. In das Gehäuse wird dann ein höherwertiger Treiber installiert, dieser direkt an den MATCH UP 8 DSP angeschlossen, passende Frequenzen zugeordnet. Mal sehen, ob es noch eingemessen werden muss, oder ob es so schon passt.

So, der Umbau ist abgeschlossen.

Ich habe in das B&O Gehäuse (ca. 15l) einen Soundfrog GS8ND2 eingebaut. Die Dualschwingspule wurde jeweils mit 200W belegt. Das Gehäuse wurde innen mit Alubytyl ausgekleidet.

Der Unterschied ist gewaltig. Saubere kräftige Bässe in jedem Lautstärkebereich. Kann ich nur empfehlen und vor allem ist der Kofferraum und das darunterliegende Fach voll nutzbar.

Img-20230329
Img-20230328-wa0001

Meinst du da sind wirklich 5L mehr als im bose Subwoofer?

Ist es auch ein 8“ Treiber?
Mir gefällt es nicht so ganz wie der Treiber beim Bose sitzt, er berührt ab und zu die Verkleidung wenn er voll ausschwingt

ja, das Gehäuse wurde "ausgelitert" um festzustellen wie viel Volumen es hat. (Lässt sich ja auf Grund der undefinierten Form schlecht berechnen).

Es ist ein 8 Zoll Treiber, ähnlich groß wie der von B&O.
Hier mal der Link zum Treiber.

Mein Audiospezi meinte, das die Treiberanordnung beim B&O Gehäuse deutlich besser ist als beim Bose, da der Luftraum nach hinten viel größer ist. Da ich mich so im Detail damit nicht auskenne, vertraue ich mal darauf.

Ich habe mal ein Bild vom Audi Sound System Sub im verbauten Zustand beigefügt. Also falls jemand diesen für kleines Geld haben möchte 😉

Img-20230308
Deine Antwort
Ähnliche Themen