Subwoofer tauschen
Hallo liebe gemeinde,
Ich habe einen Audi A6 4G Limousine, wenn ich richtig liege ist der Subwoofer der der unter der Hutablage mehr oder weniger seine Arbeit verrichtet.
Hat den schonmal jemand getauscht, also gibt es Erfahrung ob irgendein Modell in die dafür vorgesehenen Halterungen passt und ob dann ein besserer Bass zu standen kommt ? Oder ob noch eine zusätzlich Endstufe zwischen geschaltet werden muss ?
Beste Antwort im Thema
schrieb:
Zitat:
Hallo combatmiles,
Danke für die Antwort. Die Threads kenne ich bereits aber ist lese nirgendwo, wo ich das Signal in einem 4G her bekomme. Leider kann ich bei mir keinen bestehenden Sub erkennen - so würde sich das Problem natürlich erledigen. Ich vermute - wie der Kollege geschrieben hat -, dass der "Subwoofer" bein ASS in die Tür-LS reingemischt wird. Ist daher irgendwo evtl. ein Verstärker/Steuergerät in Kofferraumnähe zu vermuten?
Gruß Jan
Ich mach mal hier weiter: 😉 Beim ASS sitzt der SW im Kofferraum unter dem Ersatzrad/der Mulde in diesem Kunststoffgehäuse. Nun hast Du verschiedene Möglichkeiten.
1. Den vorhandenen SW durch eine zusätzliche Endstufe "befeuern". Das sollte schon spürbar besser klingen, da das ASS für den SW einfach zu wenig Power bereitstellt.
2. Einen zusätzlichen Amp samt anderen SW einbauen. In dem genannten Kunststoffgehäuse bringt das aber nix. Da hilft nur ein seperater SW im eigenen Gehäuse.
3. Z.B. den schon oft beschriebenen
Pio-Aktiv SW. Dieser scheint ein guter Kompromiß zu sein.
Nach eigenen Versuchen hat mir nur Variante 2 gefallen. Damit bekommt man ordentlich Leistung mit sauberen, abgrundtiefen Bässen - je nach verwendetem Woofer. Nachteil: Das Gehäuse nimmt ordentlich Platz im Kofferraum weg. Das Signal kann man natürlich direkt am vorhandenem SW abgreifen. Damit behält man sich die Einstellmöglichkeit im MMI. Dagegen brachten Abgriffe an den beiden hinteren Lautsprechern eine bessere Performence mit sich. Dort liegt die volle Bandbreite an und man kann durch gezielte Auswahl der Filter z.B. die Übernahmefrequenz ideal bestimmen. Auch hat man die Möglichkeit mit dem Pegel für die Rear-LS indirekt auch den SW zu steuern. Nicht optimal, aber ok. Oder man legt sich einen Regler nach vorn, falls am Amp vorhanden. Anbei noch Bilder vom Original-SW und der Box.
70 Antworten
Ich hab das Bose system in einer limousine und muss sagen das der bass in meinem Avant (4f) mit standart DSP um eineiges besser war. Besser war bei dem auch damit er nicht immer das volumen nach den innengeräuchen optimiert hat.
In der limmo sitz ein sw hinten in der hutablage. daneben ist auch ein schutzgitter jedoch mit hohlraum darunter.
Ist bekannt ob man dort noch ein SW reinkneten kann ? sprich an die selbe AMP. liegen vllt. sogar kabel drin ?
Eine zweite Öffnung ist nicht im Blech, Kabel liegt auch keins. Problem ist der Pegel, den der Sub vom Amp bekommt. Besorg das Bose Update und es ist um Welten besser ...
Ich hole das Thema nochmal hoch.
Reicht eine Frequenzweiche um ein besseren Bass aus dem SW zu bekommen ?
Mfg
Ähnliche Themen
Bose? Du hast bereits eine Frequenzweiche verbaut: der DSP ist nichts anderes, als eine Frequenzweiche (natürlich mit erheblich größerem Funktionsumfang). Ohne die "Frequenzweiche" würde der Bass auf einmal die Höhen mit wiedergeben und der Hochtöner würde die Frequenzen bis in den 2stelligen Bereich versuchen zu spielen. Eine Katastrophe!
Es würde im besten Fall also genau gar nichts bringen, im schlimmsten Fall würdest du kein Wort mehr verstehen und deine Lautsprecher verabschieden sich.
Auch da arbeiten schon Frequenzweichen. Sonst würde oben beschriebenes Problem auftreten.
Stell es dir so vor:
Jede Frequenz kommt theoretisch an jedem Lautsprecher an. Eine Frequenzweiche filtert Frequenzen, die für einen Lautsprecher ungeeignet sind (oder ihn sogar zerstören können) raus. So werden durch Spulen und Widerstände bestimmte Frequenzen nur für die passenden Lautsprecher passieren (deshalb die Begriffe "Highpass" & "Lowpass"😉 gelassen.
Bekommen deine Tieftöner alle Frequenzen von 500 bis 80 Hz (Fantasiewerte, die genauen kenne ich nicht) ab und du klemmst plötzlich noch eine Frequenzweiche dazwischen, kommt evtl nicht mehr ab 500 Hz beim Lautsprecher an, sondern ab 400. Dir fehlen in deiner Musik also 100 Hz, die von keinem anderen Lautsprecher übertragen werden, weil sie ab Werk bereits nur für die Lautsprecher vorgesehen waren, die du gerade beschnitten hast.
Es ist schwierig zu erklären und kratzt auch nur an der Oberfläche, aber ich hoffe du verstehst, was ich dir damit erklären wollte.
Ja hab es verstanden. Da habe ich das, auf der ersten Seite, beschriebene falsch verstanden. Hab gedacht das der sw alle Frequenzen bekommt.
Und warum würde es nichts bringen den alten gegen ein neuen zu tauschen? In dem selben Gehäuse?
Das würde was bringen, setzt aber viel Rechnerei und Testerei voraus. Du musst ein Chassis finden, dass mit dem vorgegebenen Volumen und dem vorgegebenen Frequenzband klar kommt. Das ist nicht so einfach. Da Frequenzband und Volumen zwei sehr wichtige Parameter sind (die man nicht ohne große Mühe positiv verändern kann) wird sich das Resultat im Verhältnis zum Aufwand in Grenzen halten.
Schwachstellen am SW gibt es gleich mehrere:
- zu wenig Leistung vom Amp
- zu kleiner Durchmesser
- das Gehäuse des Chassis ist aus Kunststoff (und sagt mir bitte nicht, das Gehäuse sei akustisch optimal berechnet. Das ist ein Verbrechen am Klang !) 😰
- der SW samt Gehäuse sitzt in der Reserveradfmulde, praktisch in einem (schall-) dichtem Raum
Grundsätzlich wären 20W mehr Verstärkerleistung die einfachste Lösung. Für "richtigen" Bass brauchts einen zusätzlichen SW mit ext. Amp. Ich habe probehalber meinen alten Amp reaktiviert und den Würfel in den Kofferraum gestellt. So muß Bass ... Ergo: Wer schön sein will, muß leiden. Heißt entweder mit den Gegebenheiten abfinden, oder den Kofferraum mit externen Lösungen verkleinern.
Kleiner Lösungsansatz: Im Hiddenmenü die Gesamtlautstärke anheben ...
Selbstverständlich ist das Plastikgehäuse murks. Die Resonanzen die da entstehen sind nicht zu verachten. Besser geht immer, ist eben nur die Frage des Aufwands und der Umstände. Ich brauche den Kofferraum für einen Kinderwagen, da bleibt mir nicht viel übrig, wenn ich noch Einkäufe unterbringen will.
Den Subwoofer zu tauschen ohne den DSP zu verändern ist aber definitiv der falsche Weg und führt zu einer Verschlimmerung des Gesamtklangbildes, wenngleich sich auch der Bass (wie gewünscht) mehr in den Vordergrund schiebt.
Heda,
ohne Harnstofftank und Druckspeicher von der Luftfeder ist genug Platz in der Reserveradmulde.
Akkuentlüftung muß auf die andere Seite rüber und der DC/DC Wandler umgesetzt werden (in meinem Fall an das Subgehäuse).
Der Frequenzgang am Subwooferausgang vom ASS ist nicht stark begrenzt.
30 - 60Hz läuft sauber durch. Entsprechend Signal auf zusätzliche Sub-Endstufe legen (mit der vorhandenen ist da nichts zu gewinnen).
Gruß
Gubor
30-60Hz halte ich für ein Gerücht. Die mangelhaften akustischen Eigenschaften des ASS/Bose Subwoofers mal außer Acht gelassen: bei welcher Musik hast du Frequenzen um 30 Hz? Und eine Crossoverfrequenz von 60 Hz ist ebenfalls viel zu niedrig, so tief spielen die TMT in den Türen niemals.
Hi,
Zitat:
@Daywalkero schrieb am 14. März 2016 um 13:05:09 Uhr:
30-60Hz halte ich für ein Gerücht.
kannst du gern für ein Gerücht halten, ich halte mich lieber an die Messungen.
Der ASS-Sub selbst ist breitbandiger, ich nutze nur 30-60Hz.
Die Kernaussage bezieht sich auf die häufig gebrachte Vermutung, das beim ASS für den Sub ein Subsonic-Filter den Einsatz eines größeren Subs verbaut. Dem ist nicht so.
Zitat:
bei welcher Musik hast du Frequenzen um 30 Hz?
Das findest du bestimmt selbst heraus. Und wenn nicht, dann hör halt z.B. ab 60Hz ...
Ansonsten hör dir mal als Beispiel Para Mita von He Xun Tian an.
Zitat:
Und eine Crossoverfrequenz von 60 Hz ist ebenfalls viel zu niedrig, so tief spielen die TMT in den Türen niemals.
Die TT vorn in den Türen bei ASS sind 20cm Chassis.
Aber um das abzurunden, ich habe vom ASS ab Steuergerät nichts mehr verbaut. Und für meine atuell verbauten Türchassis ist der Sub nur zur Unterstützung im tiefen Keller notwendig.
Gruß
Gubor