Subwoofer nachrüsten
Hallo Leute,
um den Sound des Radios etwas aufwerten zu können spiele ich mit dem Gedanken einen Subwoofer unter den Sitz zu montieren.
Mir ist völlig bewußt das man damit kein High-End erhält, muss es auch nicht leisten.
Ziel ist es den schwachen unteren Bereich des Audi Soundsystems etwas aufzuwerten.
Da ich mich mit dem Thema Auto Hifi nicht auskenne deshalb die Frage an Euch ob z.B ein Pioneer TS-WX120A sich überhaupt einbauen und anschließen lässt?
Wer also Erfahrung in dem Bereich hat, und weiß wie man für einen erträglichen Einsatz das Klangbild aufwerten kann, dem bin ich für Tipps dankbar.
Beste Antwort im Thema
Ganz so einfach ist es nicht. Hab die aktuelle mib Software 1339 und da gibt es den Punkt subwoofer. Aber hat keinerlei Auswirkungen auf den Sound
172 Antworten
@Coper2
Wirst / Kannst Du das ausmessen? Würde mich natürlich auch sehr interessieren bevor man loslegt.
Ja, muss aber erst noch schauen, ob ich nen Analyzer organisieren kann.
Aber das Verhalten des DSP kann halt von so vielen Parametern abhängen... Einfache Dinge wie Frequenzgang und Kompression (was ich stark vermute) sollten kein Problem sein.
Hallo Zusammen,
nachdem ich in meinem TT MJ19 auch die gleichen Erfahrungen mit dem B&O gemacht habe, aber nicht der Spezialist für Umbauten bin und nicht unbedingt alles für einen Sub zerreissen will, noch paar Fragen:
- Derzeit habe ich Surround & GALA auf 0, Treble auf Mitte +1 und Bass auf Mitte +4. Hier fehlen bei niedriger bis mittlerer Lautstärke deutlich die Mitten, aber der Bass ist bisschen da. Ab mittlerer Lautstärke wird es dann anhörbar, auf Dauer ist mir das aber zu laut. Gibt es irgendein Setting das auch bei nicht so hohen Lautstärken funktioniert?
- Ein Sub ist sicherlich die beste Lösung, aber auch daheim komm ich mit guten Boxen ohne Sub sehr gut aus, klingt deutlich besser als im TT. Hat jemand einmal versucht die Boxen in den vorderen Türen und hinter den Sitzen zu tauschen, speziell mit dem Fokus auf mehr Mitten und mehr Bass?
- Wenn jetzt nur der Sub eingebaut wird, dann wären gefühlt doch immer noch die Mitten zu niedrig und gerade bei den Rocksongs die ich höre spielt sich dort aber das Meiste ab. Oder gibt sich das durch andere Settings im MMI?
Gruß,
Rainer
Ähnliche Themen
Angeblich sollen ja neuere B&O System besser performen. Welches Fertigungsdatum hat denn deiner? Audi hat ab 4.11.2019 andere Tieftonlautsprecher in den Türen verbaut - vermutlich auch ne andere DSP Software.
Schätze auch, dass dir dann weiterhin die Mitten etwas fehlen werden.
Zitat:
@muhgnu schrieb am 22. September 2020 um 18:23:36 Uhr:
Hallo Zusammen,nachdem ich in meinem TT MJ19 auch die gleichen Erfahrungen mit dem B&O gemacht habe, aber nicht der Spezialist für Umbauten bin und nicht unbedingt alles für einen Sub zerreissen will, noch paar Fragen:
- Derzeit habe ich Surround & GALA auf 0, Treble auf Mitte +1 und Bass auf Mitte +4. Hier fehlen bei niedriger bis mittlerer Lautstärke deutlich die Mitten, aber der Bass ist bisschen da. Ab mittlerer Lautstärke wird es dann anhörbar, auf Dauer ist mir das aber zu laut. Gibt es irgendein Setting das auch bei nicht so hohen Lautstärken funktioniert?
- Ein Sub ist sicherlich die beste Lösung, aber auch daheim komm ich mit guten Boxen ohne Sub sehr gut aus, klingt deutlich besser als im TT. Hat jemand einmal versucht die Boxen in den vorderen Türen und hinter den Sitzen zu tauschen, speziell mit dem Fokus auf mehr Mitten und mehr Bass?
- Wenn jetzt nur der Sub eingebaut wird, dann wären gefühlt doch immer noch die Mitten zu niedrig und gerade bei den Rocksongs die ich höre spielt sich dort aber das Meiste ab. Oder gibt sich das durch andere Settings im MMI?
Gruß,
Rainer
Ich hatte mit meinem MJ 2016 genau das gleiche Problem. Schwache Mitten, zudem ein wenig matschig. Je lauter desto anhörbarer wurde es. Auch den negativen Einfluss der "Surround" Funktion hatte ich rausgehört, der Regler stand bei mir ebenfalls zuletzt auf Null.
Einstellungen zur Verbesserung der Mitten konnte ich nicht finden.
Bevor ich dann doch alles rausgerissen habe - ich konnte mich nicht dauerhaft mit dem Mitten-Problem, aber auch nicht mit dem schlappen Bass anfreunden.
Disclaimer: Geschildert aus der Sicht eines Audiophilen, der auch zuhause entsprechendes Equipment herumstehen hat - das B&O ist nicht wirklich schlecht, vor allem nicht für den Preis.
Ich würde Dir vorschlagen, folge zunächst Coper2s Pfad: Suche Dir einen top-aktuellen TT mit B&O und höre, ob die Verbesserungen für Dich akzeptabel sind. Danach musst Du dann "nur" noch rausfinden, was Du umbauen musst.
Alternative: Mindestens 3K (grobe Peilung) zusammenkratzen und den Umbau wagen.
Übrigens habe ich im Rahmen meines Umbaus auch hochwertige Tieftöner in die Türen gesetzt und entsprechend befeuert. Der Durchmesser von 16cm setzt hier aber enge Grenzen:
Der Bass ist präziser und bleibt sauber bei hoher Lautstärke, aber der Zuwachs an "Punch" hält sich sehr in Grenzen. Vorne. Hinten hingegen kannst Du völlig abhaken (Coupé), die Einbauposition macht aus allem eine Totgeburt.
Einen Tipp noch: wie spielst Du die Musik zu? USB? SD? Dann probiere mal über Bluetooth und Smartphone. Suche Dir eine Abspiel-App mit EQ Funktion und versuche so, einen besseren Klang hinzukriegen.
Wenn Du auf Android unterwegs bist: "Samsung Music" hat sich bestens bewährt bei mir und die Playlists werden vom MMI gut erkannt, praktisch kaum Komfort-Einbußen gegenüber USB, alles ist übers Lenkrad bedienbar. Nur Coverart im MMI darstellen, das klappt nicht zuverlässig.
Servus Celsi,
danke für die ausführliche Antwort, finde die Hilfestellungen hier echt toll. Was mich hier halt prinzipiell nervt ist, dass ich daheim mit guten Standboxen problemlos ohne Woofer auskomme, und ein Auto um einen haufen Geld bringt keinen brauchbaren Sound zusammen. Den Woofer möchte ich auch vermeiden, da er ja doch einiges an Umbau bedingt und tw. den Kofferraum frisst.
Mein Gedanke wäre daher zuerst einmal die Boxen in den Türen tauschen zu lassen und dann zu testen ob das etwas bringt, auch weil es mir ja mehr um die Mitten geht. Im Notfall dann halt noch den Sub als nächstes. Nachdem ich das nicht umbedingt selber machen will (da fehlt mir die Erfahrung und Übung mit sowas) wäre interessant zu wissen ob es Boxen gibt die effektiver sind und mit der B&O zusammenarbeiten, oder braucht man dann immer einen anderen Verstärker?
Wenn Du schreibst einen topaktuellen TT mit B&O anhören, dann meinst Du einen der aktuell nur den Sub hinzugefügt hat oder was genau?
Das mit der Audio-Quelle habe ich getestet, ich fand den Unterschied nicht so rießig. Sowohl DAB, als USB/SD und auch Android-Auto (mit AIMP) haben keinen sauberen Klang. Ich hab aber das subjektive Gefühl, dass sich die Lieder unterschiedlich laut anhören wenn viele Mitten drin sind (Metal), die sind dann leiser kommt mir vor. Werde das aber nochmal testen.
Zitat:
@coper2 schrieb am 22. September 2020 um 19:55:32 Uhr:
Angeblich sollen ja neuere B&O System besser performen. Welches Fertigungsdatum hat denn deiner? Audi hat ab 4.11.2019 andere Tieftonlautsprecher in den Türen verbaut - vermutlich auch ne andere DSP Software.Schätze auch, dass dir dann weiterhin die Mitten etwas fehlen werden.
Auslieferung war kurz vor Weihnachten 2019, fraglich ob sich das schon ausgegangen ist. Bass und Mitten fehlen bei mir halt auch, nur diese großen Klangunterschiede bei den verschiedenen Quellen kann ich noch nicht nachvollziehen.
Lasst sich da irgendwie rausfinden (ohne die Tür zu zerlegen) ob da die neueren Boxen verbaut wurden oder nicht?
Zitat:
@muhgnu schrieb am 23. September 2020 um 08:47:09 Uhr:
Lasst sich da irgendwie rausfinden (ohne die Tür zu zerlegen) ob da die neueren Boxen verbaut wurden oder nicht?
Bei deinem ist es wahrscheinlich schon eine knappe Geschichte. Audi sieht zumindest in ihrem System, welche Bauteile in deinem Fahrzeug verbaut sind; da könntest du vielleicht mal versuchen zu erfragen, welche Teilenummern der Basslautsprecher für deine FIN hinterlegt ist. Aber ob ein Tausch so einen großen Unterschied bewirkt...
Meine sehr starke Vermutung ist weiterhin, dass Audi bei dem B&O irgend etwas im Bassbereich treibt, um Schäppern, Klappern, Dröhnen oder Brummen der Türen zu verhindern und dass dadurch das Klangbild so seltsam wird. Dass die Mitten bei höherer Lautstärke fehlen und man (ich zumindest) das Gefühl hat, regelrecht "krächzend angeschrien" zu werden, ist meiner Meinung nach nochmal ein anderes Thema.
Seltsam ist auch, dass manche Songs wiederum wirklich gut klingen - spricht aber auch eventuell für den Symphoria-Algorithmus als Ursache für das Übel !?!?
Ich bin ja noch eine Messung schuldig - aber wie das immer so ist mit der fehlenden Zeit.... 🙄
Hallo Rainer,
ja, geht mir genauso. Der Unterschied zu "zuhause" ist bei mir wie sicher auch bei Dir a) die Membranfläche und b) die Bassreflexöffnungen.
Meine Nubert 284 sind zwar sehr schlank, haben dafür aber auch 3x Tieftöner pro Stück (müssten 10er sein) und damit die fast die doppelte Membranfläche gegenüber dem TT. Und ca. 2,5fache Verstärkerleistung dahinter, nebenbei erwähnt.
Ein brauchbarer Subwoofer kann im TT auch unter dem Ladenboden untergebracht werden, diese Lösung hatte ich zuerst, Bilder im Anhang. Durch die Einbauart war der Körperschall genial, selbst moderaten Bass hast Du als "Kick" in der Sitzfläche gespürt.
Aber ich bin später wieder von dieser Einbauart abgerückt: meine neurotischen Ohren haben die Laufzeitverzögerung wahrgenommen, sowohl durch die Luftstrecke aus dem Kofferraum bis zum Ohr als auch beim Körperschall, der sich noch langsamer fortbewegte und für mich fühlbar verspätet im Po 😁 ankam. Laufzeitkorrektur macht der DSP des B&O zwar, aber nur für die bekannten/vorgesehenen Lautsprecher, und ein nachträglicher Sub gehört nicht dazu.
Da kam ich nicht mit klar, auch wenn man sich als Otto-Normal-Hörer kaum vorstellen kann, ein paar Hundertstel Sekunden Verzögerung wahrnehmen zu können.
Ich habe die Lösung übrigens dann an einen (nicht sehr aktiven) User hier im Forum verkauft (incl. Umbau und Dämmung von Türen und Kofferraumwanne mit Alubutyl), der hatte null Probleme mit dem vermeintlichen Laufzeitunterschied und war mega-happy.
Falls Interesse an dieser Lösung besteht, wir können die jederzeit noch mal bauen. Die in den Bildern gezeigte Öffnung im Boden mit Gitter ist optional, es geht auch ohne.
Ein neuer Verstärker muss auf jeden Fall für den Sub her - das B&O sieht keinen Verstärkerkanal dafür vor.
Für die Lautsprecher vorne... Wenn Du im DSP Verbund vom B&O bleiben willst, ist ein weiterer Verstärker eher kompliziert. Auch hier kommt dann u. A. wieder das Thema Laufzeit hoch.
Bei Beibehaltung des originalen B&O Verstärkers musst Du halt passende Lautsprecher finden, von der Impedanz her und sie müssen mit der relativ geringen Leistung des B&O Verstärkers pro Kanal trotz gut spielen, was in der Regel zulasten der Qualität und der möglichen Lautstärke geht. Ein rainer 😁 Lautsprechertausch ist deswegen aus meiner Sicht immer eine "Krücke".
VG
Thomas
Zitat:
@muhgnu schrieb am 23. September 2020 um 08:44:06 Uhr:
Servus Celsi,danke für die ausführliche Antwort, finde die Hilfestellungen hier echt toll. Was mich hier halt prinzipiell nervt ist, dass ich daheim mit guten Standboxen problemlos ohne Woofer auskomme, und ein Auto um einen haufen Geld bringt keinen brauchbaren Sound zusammen. Den Woofer möchte ich auch vermeiden, da er ja doch einiges an Umbau bedingt und tw. den Kofferraum frisst.
Mein Gedanke wäre daher zuerst einmal die Boxen in den Türen tauschen zu lassen und dann zu testen ob das etwas bringt, auch weil es mir ja mehr um die Mitten geht. Im Notfall dann halt noch den Sub als nächstes. Nachdem ich das nicht umbedingt selber machen will (da fehlt mir die Erfahrung und Übung mit sowas) wäre interessant zu wissen ob es Boxen gibt die effektiver sind und mit der B&O zusammenarbeiten, oder braucht man dann immer einen anderen Verstärker?
Wenn Du schreibst einen topaktuellen TT mit B&O anhören, dann meinst Du einen der aktuell nur den Sub hinzugefügt hat oder was genau?
Das mit der Audio-Quelle habe ich getestet, ich fand den Unterschied nicht so rießig. Sowohl DAB, als USB/SD und auch Android-Auto (mit AIMP) haben keinen sauberen Klang. Ich hab aber das subjektive Gefühl, dass sich die Lieder unterschiedlich laut anhören wenn viele Mitten drin sind (Metal), die sind dann leiser kommt mir vor. Werde das aber nochmal testen.
@Coper2
Ja, genau da war ja noch was :-)
@Celsi , muhgnu
Ich bin ja auch noch an dem Thema dran und klinke mich gerne wieder in die Diskussion ein.
Auch ist stelle Unterschiede im Klang zu den unterschiedlichen Medien her. Am besten sind bei mir die SD Karten MP3s und Webradio über CarPlay, jeweils mit höchster Bitrate. FM Radio ist das schlechteste.
Interesse an einem Gehäuse für den Doppelboden hätte ich auch bzw. Ist das ein reines geschlossenes Gehäuse mit oder ohne Füllung?
Danke & Gruß
Mike
Zitat:
@Celsi schrieb am 23. September 2020 um 09:43:00 Uhr:
... mit der relativ geringen Leistung des B&O Verstärkers pro Kanal
Sooo wenig scheint das aber in dem MIB2 Verstärker garnicht zu sein. Ich hab meinen noch nicht geöffnet, um meine Vermutungen 100% zu verifizieren, aber die Powerkanäle sollten 80W bei einem nicht wahrnehmbarem THD schon schaffen; das macht bei unseren TTs 300W (echte, keine Marketingangaben!) auf den Basslautsprechern. Halbwegs brauchbare Lautsprecher sollten damit genug Output erzeugen können.
Kann aber wiederum auch Auslegungssache sein : Wenn ich bedenke, dass ich mein B&O max. auf 50% Betreibe, dann wird da bestimmt der tiefere Bassbereich (braucht am meisten Energie, da dort der Wirkungsgrad der Lautsprecher absinkt) beschnitten, um in Summe mehr Leistungsreserven nach oben zu haben. Mir persönlich reicht satter Sound im Innenraum vollkommen aus und brauche keine Discobeschallung auf dem Parkplatz 😉
@Mike: Gehäuse ist komplette Eigenkonstruktion (nicht von mir, vom Kumpel). Von Füllung bis Bezugsstoff bis zur Bassreflexöffnung alles wählbar.
Da das Volumen groß genug, haben wir auf Füllung verzichtet. Ebenfalls auf eine Bassreflexöffnung zugunsten eines trockenen, präzisen Basses.
Das Sub-Chassis muss möglichst flach bauen, wir hatten und bei GLADEN bedient.
Trotzdem musste der Kofferraumboden 3cm angehoben werden, damit alles passt. Damit wir die Öffnung nicht in den dünnen OEM-Boden schneiden mussten, haben wir einen neuen Boden (2 teilig) aus MDF gebaut und mit original aussehendem Stoff bezogen.
@coper2
So kompliziert habe ich gar nicht gerechnet, dafür war ich zu faul. Ich habe das so gedacht: 680W Gesamtleistung, 11 Lautsprecher... da kriegen die Tieftöner vorne sicher nicht viel mehr als 100W ab...
Hat denn jemand schon mal in Betracht gezogen, sich den B&O Subwoofer für's Notrad nachzurüsten? Von der Bauform wäre dieser ja optimal im Fahrzeug integrierbar und gebraucht dürfte der ja auch nicht all zu teuer sein...
Gibt es da klangliche Erfahrungen?
Gab es denn mal einen für den TT oder von einem anderen Modell ?
Die Frage ist zum einen, wie schließt man den an? Gibt es da einen entsprechenden Ausgang an der Endstufe? Zum anderen, wie hoch ist der? Muss man den Ladeboden etc. alles austauschen.
@Celsi,
Kannst Du mir bitte eine PN schicken was Dein Bekannter für so eine Box nimmt und in welchem PLZ Gebiet das abzuholen wäre. Ich persönlich würde hier den Audison Prima APS 10 einbauen, der ist noch mal was kürzer/flacher, gepaart mit einer Spectron SP-N1200 Endstufe. Das sollte für die Spielerei reichen.
Ich könnte die Box selber bauen also Handwerklich aber mir fehlt das richtige Werkzeug dafür 😕
VG
Mike