Subwoofer nachrüsten
Hallo Leute,
um den Sound des Radios etwas aufwerten zu können spiele ich mit dem Gedanken einen Subwoofer unter den Sitz zu montieren.
Mir ist völlig bewußt das man damit kein High-End erhält, muss es auch nicht leisten.
Ziel ist es den schwachen unteren Bereich des Audi Soundsystems etwas aufzuwerten.
Da ich mich mit dem Thema Auto Hifi nicht auskenne deshalb die Frage an Euch ob z.B ein Pioneer TS-WX120A sich überhaupt einbauen und anschließen lässt?
Wer also Erfahrung in dem Bereich hat, und weiß wie man für einen erträglichen Einsatz das Klangbild aufwerten kann, dem bin ich für Tipps dankbar.
Beste Antwort im Thema
Ganz so einfach ist es nicht. Hab die aktuelle mib Software 1339 und da gibt es den Punkt subwoofer. Aber hat keinerlei Auswirkungen auf den Sound
172 Antworten
Ich habe einen Sub in der Reserveradmulde. Er hängt an einer Endstufe mit High Level Eingang, die ihr Signal an den Tieftöner-Ausgängen des B&O Verstärkers vorne links und rechts abgreift.
Optimal wäre natürlich ein MOST DMI Interface, das das Audio Signal noch vor dem B&O Verstärker abgreift, bevor dieser es verqirlt. Aber für den MOST150 Bus, den unser TT hat, gibt es sowas wie das Audison Bit DMI leider nicht und ist lt. Audison auch nicht in der Pipeline. Also werden wir uns immer mit schon bearbeiteten HighLevel Signalen rumschlagen müssen.
Was meinst Du mit "das MMI hast Du so weit, dass es die Subwoofer Einstellung anzeigt"? Der TT FV/8S hat doch in keiner Variante einen Sub?
Im Anhang 2 Bilder "meiner" Lösung - ersonnen und gebaut hat es ein Kumpel. Über dem Woofer ist natürlich noch ein stabiles Gitter mit TT Logo, aber da habe ich grad kein Bild von.
Die Lösung steht übrigens zum Verkauf, denn im Sommer rupfen wir das gesamte B&O raus und ersetzen es durch GLADEN / ALPINE Komponenten. Und da es für die Endstufen nirgends Platz gibt ausser unter dem Kofferraumboden, muss diese Lösung leider einer Sub-Kiste oben im Kofferraum weichen.
Danke für die schnelle Antwort. So werde ich es wohl auch machen. Hast du am Verstärker oder an der Tür abgegriffen? Jeweils einmal +\- oder alle vier pro Seite?
Auf dem Bild ist der Vergleich A3zu tt
Ich habe bisschen im vcds rumgespielt und jetzt den Punkt subwoofer im Menü, siehe Bild
Zitat:
@tomm85 schrieb am 16. Februar 2019 um 00:29:02 Uhr:
Ich habe bisschen im vcds rumgespielt und jetzt den Punkt subwoofer im Menü, siehe Bild
@tomm85 , Das ist ja cool 😎 Würdest du bitte kurz mal beschreiben was wo in VCDS zu setzen ist ??? DANKE !
Ganz so einfach ist es nicht. Hab die aktuelle mib Software 1339 und da gibt es den Punkt subwoofer. Aber hat keinerlei Auswirkungen auf den Sound
Ähnliche Themen
Habens unterm Sitz direkt hinter dem Verstärker abgegriffen, links und rechts obwohl einseitig eigentlich auch reichen sollte.
Zur Beinflussung des Sub Levels habe ich einen Drehregler nach vorne an den Sitz gelegt, ALPINE bietet den als Zubehör für seine Endstufen an.
Super Danke!
Ich schwanke noch zwischen aktiv und passiv...
Ist denn der Unterschied klanglich deutlich wahrnehmbar gewesen?
Ja, ich finde den Unterschied deutlich. Die B&O Tieftöner (TT) in den Türen haben meiner Meinung nach folgende Nachteile:
- das ganze B&O System, nicht nur die TT, fangen erst ab mittelerer Lautstärke an, einigermaßen gut zu klingen.
- Die TT spielen erst bei lauter Musik spürbar druckvoll, haben etwas Punch und klopfen dabei leicht ans Hosenbein. Zu ihrer Verteidigung: es sind ja auch keine Subs.
Dabei scheppert aber dann auch alles, was in der Tür ein wenig Spiel hat.
- Der Bassregler im MMI kann den Bass etwas verstärken. Allerdings wird es ab Reglerstellung "2 Uhr" etwas brummelig und der Equalizer dahinter ist seltsam eingestellt, je weiter man den Bass aufdreht, desto "hohler" klingt er.
Mit dem Sub hinten drin, wenn er ordentlich konstruiert und entkoppelt montiert ist (und die Reserveradwanne mit Alubutyl ausgekleidet ist), umschiffst Du all diese Probleme. Der Bass ist dann druckvoll, über die Filter der Endstufe nach Geschmack anpassbar.
Schon ab mittlerer Lautstärke fühle ich den Bass deutlich im Hinterteil, was wohl durch die ungewöhnliche Einbauposition begünstigt wird (hatte ich so vorher auch noch nie)
Die TT in den Türen spielen dabei nur noch unauffällig mit und versauen das Klangbild nicht.
Einziger mir bekannter Nachteil: Die Laufzeit des Bass-Signals von hinten zum Hörer. Anfangs, als der Sub bei 80Hz getrennt wurde, hatte ich bei 2 oder 3 Tracks aus meiner Sammlung mit trockenem, klar definiertem Bass das Gefühl, der Bass hinke hörbar hinter. Andere hörten das jedoch nicht.
Trotzdem habe ich einen befreundeten Spezialisten (konstruiert beruflich Hifi-Endstufen und baut eigene Heimkino-Boxen) hinzugezogen. Der hat sich in meinen Wagen gesetzt, dann im MMi alle Regler auf neutral (12 Uhr) gestellt und die Endstufe erst bei 250Hz noch oben hin getrennt.
Auf diese Idee wäre ich nie gekommen (ich habe einen Sub noch nie höher als bei 120Hz getrennt), aber es klingt gut und ich höre keinen Laufzeitunterschied mehr.
Alles tutti.
Zitat:
@tomm85 schrieb am 16. Februar 2019 um 00:29:02 Uhr:
Ich habe bisschen im vcds rumgespielt und jetzt den Punkt subwoofer im Menü, siehe Bild
Welche "nicht ganz so einfachen" Dinge hast Du per VCDS angepasst, damit der Sub erscheint?
Klinke mich nun auch mal ein. Möchte in meinem TTS Coupe mit B&O einen Sub inkl. Endstufe unsichtbar unter der Kofferraumabdeckung einbauen.
Leider habe ich zu lange gezögert, um Celsis Ausbau abzukaufen...
Gibt es so ein Gehäuse passend für den Kofferraumboden des TT's schon ,,fertig'' zu kaufen?
Habe mal etwas gegoogelt und bin auf den Audison APBX 10 DS gestoßen.
Gibt es Meinungen/Erfahrungen dazu?
Von den Maßen her muss ich allerdings noch nachmessen, ob passend.
Zitat:
Ich habe einen Sub in der Reserveradmulde. Er hängt an einer Endstufe mit High Level Eingang, die ihr Signal an den Tieftöner-Ausgängen des B&O Verstärkers vorne links und rechts abgreift.
Optimal wäre natürlich ein MOST DMI Interface, das das Audio Signal noch vor dem B&O Verstärker abgreift, bevor dieser es verqirlt. Aber für den MOST150 Bus, den unser TT hat, gibt es sowas wie das Audison Bit DMI leider nicht und ist lt. Audison auch nicht in der Pipeline. Also werden wir uns immer mit schon bearbeiteten HighLevel Signalen rumschlagen müssen.Was meinst Du mit "das MMI hast Du so weit, dass es die Subwoofer Einstellung anzeigt"? Der TT FV/8S hat doch in keiner Variante einen Sub?
Im Anhang 2 Bilder "meiner" Lösung - ersonnen und gebaut hat es ein Kumpel. Über dem Woofer ist natürlich noch ein stabiles Gitter mit TT Logo, aber da habe ich grad kein Bild von.
Die Lösung steht übrigens zum Verkauf, denn im Sommer rupfen wir das gesamte B&O raus und ersetzen es durch GLADEN / ALPINE Komponenten. Und da es für die Endstufen nirgends Platz gibt ausser unter dem Kofferraumboden, muss diese Lösung leider einer Sub-Kiste oben im Kofferraum weichen.
Hi eine Frage, wo ist die Steuerleitung für die Endstufe angeschlossen? Ich habe dies auch so vor und würde warscheinlich an eins der Rücklichter gehen 🙂
und noch was vergessen, hat jemand die Pin belegung vom B&O Verstärker mit +/- Angabe für die Lautsprecher???
Zitat:
@patricknrw schrieb am 6. März 2019 um 11:48:28 Uhr:
Zitat:
Ich habe einen Sub in der Reserveradmulde. Er hängt an einer Endstufe mit High Level Eingang, die ihr Signal an den Tieftöner-Ausgängen des B&O Verstärkers vorne links und rechts abgreift.
Optimal wäre natürlich ein MOST DMI Interface, das das Audio Signal noch vor dem B&O Verstärker abgreift, bevor dieser es verqirlt. Aber für den MOST150 Bus, den unser TT hat, gibt es sowas wie das Audison Bit DMI leider nicht und ist lt. Audison auch nicht in der Pipeline. Also werden wir uns immer mit schon bearbeiteten HighLevel Signalen rumschlagen müssen.Was meinst Du mit "das MMI hast Du so weit, dass es die Subwoofer Einstellung anzeigt"? Der TT FV/8S hat doch in keiner Variante einen Sub?
Im Anhang 2 Bilder "meiner" Lösung - ersonnen und gebaut hat es ein Kumpel. Über dem Woofer ist natürlich noch ein stabiles Gitter mit TT Logo, aber da habe ich grad kein Bild von.
Die Lösung steht übrigens zum Verkauf, denn im Sommer rupfen wir das gesamte B&O raus und ersetzen es durch GLADEN / ALPINE Komponenten. Und da es für die Endstufen nirgends Platz gibt ausser unter dem Kofferraumboden, muss diese Lösung leider einer Sub-Kiste oben im Kofferraum weichen.Hi eine Frage, wo ist die Steuerleitung für die Endstufe angeschlossen? Ich habe dies auch so vor und würde warscheinlich an eins der Rücklichter gehen 🙂
Die allermeisten modernen Endstufen haben doch eine automatische
Signalerkennung (der Fachbegriff will mir grad nicht einfallen... remote detect?)
Zitat:
@Celsi schrieb am 6. März 2019 um 12:14:58 Uhr:
Zitat:
@patricknrw schrieb am 6. März 2019 um 11:48:28 Uhr:
Hi eine Frage, wo ist die Steuerleitung für die Endstufe angeschlossen? Ich habe dies auch so vor und würde warscheinlich an eins der Rücklichter gehen 🙂
Die allermeisten modernen Endstufen haben doch eine automatische
Signalerkennung (der Fachbegriff will mir grad nicht einfallen... remote detect?)
hast recht, hatte mir dieses Ding ausgesucht:
http://www.axton.de/subwoofer/aktivsubwoofer/axb25a/
ka wie der passt, aber alles in einem mit angeblich gutem Klang und es muss nichts ausgekleidet werden.
Ja man verliert etwas Kofferraum, aber zur Not gibt es ja die Rücksitze 🙂
Fehlt nur noch die Belegung vom B&O Verstärker....
Hallo liebe TT-Freunde,
da ich schon längere Zeit nach einer Möglichkeit gesucht habe dem TT Innenraum mehr Bass zu verschaffen, bin ich auf diesen Thread und zum Glück ebenso auf @Celsi gestoßen. In meinem TT ist das Audi Soundsystem verbaut welches genauso wie das B&O keinen zusätzlichen Subwoofer besitzt. Ich hatte vor dem TT einen Golf 7 mit dem Plug&Play Soundsystem (Reserveradwoofer mit DSP) nachträglich verbaut was eine deutliche Aufwertung in Betracht auf Klang und natürlich Bass mit sich brachte. Da Audi aber nichts vergleichbares - ich denke bauartbedingt - anbietet, war guter Rat teuer. Nach einigen Anfragen und Recherchen bei ortsnahen Hifi Spezialisten die mir Angebote von 500 für Lautsprecher Upgrades bis 2000 Euro für individuelle Subwoofereinbauten gaben, hatte ich das Thema für mich innerlich schon wieder abgehakt. Nur neue Lautsprecher bringen nicht den Bass was ein Subwoofer bringt aber 2000 Euro für ein wenig BUM BUM wollte ich auch nicht ausgeben.
Da Celsi hier seine "alte" Kombo zum Verkauf anbot und ich nur von seinen 2 geposteten Bildern schon angetan war, habe ich gleich zu einem wirklich fairen Preis zugeschlagen. Den Einbau hat sein Kumpel Manu und Celsi gleich mit vorgenommen. Ich hatte zwar eine Gesamtstrecke von knapp 700km aber für diese Qualitätsarbeit war es mir und @Erec der mich begleitete, jeden Kilometer wert.
Der Kofferraumboden wurde ordentlich gedämmt und vom Subwoofer zusätzlich mit "Affenkit" entkoppelt. Das Gehäuse hatte Manu speziell für den Gladen Sub ausgemessen und so konzipiert, dass die ganze Einheit möglichst flach ausfällt und in den davor bearbeiteten, serienmäßigen Styroboreinsatz zusammen mit der Alpin Endstufe perfekt eingesetzt werden konnte. Die ganze Einheit ist um ca. 3cm höher als der ursprüngliche Kofferraumbelag was zur Folge hatte, dass auch ein neuer Boden mit entsprechender Aussparung für den Sub gebaut werden musste. Aber genau das finde ich praktisch, da jederzeit (bis auf der Styroboreinsatz) alles auf Originalzustand rückgerüstet werden kann. Unter dem Fahrersitz habe ich zusätzlich einen Poti verbaut bekommen mit dem ich den Bass nachjustieren kann.
Celsi war zum Schluss noch so fleißig und hat mir meine Türen gedämmt die sich jetzt gefühlt beim schließen wie bei einem Maybach anhören :-) Und die ganze Dämmung im Kofferraum und den Türen spürt man deutlich. Es klappert und dröhnt nichts...weder von Außen noch von Innen!
Als es dann in Richtung Heimat ging, habe ich jede Minute genossen endlich wieder ein Auto mit ordentlichen aber nicht aufdringlichen Bass zu besitzen.
Fazit:
Jederzeit wieder Jungs ;-)
Ich kann es nur jedem empfehlen sich an @Celsi zu wenden wenn solche Umbauten gewünscht sind.
Bis zum nächsten Besuch zum grillen und weitere Umbauten 😁
Gruß Chris
War uns ein Vergnügen 😁