Stromversorgung USB-Ports - wahre Werte

VW Golf 7 (AU/5G)

So jetzt die Ergebnisse:

- Getestet mit einem reinem Ladekabel (getestet bis 1A, kein Datenkabel), dieses Kabel liefert an meinem Zigarettenanzünder echte 1A
- Motor an
- Testdauer: 1min
- Stromauswertung mit einem zwischengeschaltenem USB-Doctor
- USB Port vorm Ganghebel -->max. 800mA
- USB Port unter der Armablage -->max. 500mA , sehr enttäuschend weil das ja eigentlich schon als Ladebuchse deklariert ist
Erfreulich hingegen ist die stabile Spannung mit 5.0V.

Also die Ladebuchse unter der Armablage kann man vergessen, die vorm Ganghebel wird während Display an und Navi an wohl nur Lebenserhaltend sein :-D Bei 800mA wird es für manches Gerät wirklich eng.

Eine App zur Auswertung würde ich nicht empfehlen, an die wahren Werte kommt man selbst mit Root schlecht ran.

Gruss maat

Beste Antwort im Thema

So jetzt die Ergebnisse:

- Getestet mit einem reinem Ladekabel (getestet bis 1A, kein Datenkabel), dieses Kabel liefert an meinem Zigarettenanzünder echte 1A
- Motor an
- Testdauer: 1min
- Stromauswertung mit einem zwischengeschaltenem USB-Doctor
- USB Port vorm Ganghebel -->max. 800mA
- USB Port unter der Armablage -->max. 500mA , sehr enttäuschend weil das ja eigentlich schon als Ladebuchse deklariert ist
Erfreulich hingegen ist die stabile Spannung mit 5.0V.

Also die Ladebuchse unter der Armablage kann man vergessen, die vorm Ganghebel wird während Display an und Navi an wohl nur Lebenserhaltend sein :-D Bei 800mA wird es für manches Gerät wirklich eng.

Eine App zur Auswertung würde ich nicht empfehlen, an die wahren Werte kommt man selbst mit Root schlecht ran.

Gruss maat

129 weitere Antworten
129 Antworten

@maatik:

Zitat:

Nehmen wir mal unseren Magnetport und schalten alles mögliche ein. Wenn du jetzt den LAdestrom inline misst (also wirklich am "Draht" außerhalb des Handys) , dann MUSS dieser Wert, natürlich in Abhängigkeit des Kabels, aber deutlich über 500mA gehen, völlig egal was am Handy alles an ist

...davon schreibe ich die ganze Zeit:

Meine 200mA sind nicht anhand irgendeiner App abgelesen, sondern es ist die per Multimeter gemessene tatsächlich aufgenommene Stromstärke.

Ok, jetzt verstehe ich. Das würde bedeuten das dein Handy sich mit eingeschaltetem Display und Magnetportkabel ganz sicher entlädt. In diesem Fall wird auch angezeigt das eine AC-Ladung vorhanden ist, ausreichen tut sie nicht, warum da keine Meldung kommt das der LAdestrom nicht ausreicht ist mir schleierhaft, ohnehin hatte ich den Fall bei mir noch nie.

Wenn du trotz der Messung 200mA und eingeschaltetem Display eine Zunahme der Akkuprozentangabe verzeichnest stimmt was mit deiner Messung nicht. Bedenke auch das der Übergangswiderstand der Ladekontakte des Magnetportadapters am Kabel sehr hoch ist, das sind nur feine Spitzen. Ich weiß ja nicht an welcher Stelle du gemessen hast, aber an diesen Kontakten wäre ich mir sehr unsicher die Wahrheit zu messen.

Angenommen die Messung ist richtig und die 200mA sind der wahre Wert am Kabel dann hat dein Kabel definitiv ne Macke.

Hier mal mein Messaufbau an meinem DELL USB-Port:
Diesselben hier abgebildeten Werte erreiche ich auch im Auto am KFZ-Adapter. Das Kabel gibt einfach nicht mehr her aber ich bin zufrieden.

Sdc16039

Zitat:

@maatik schrieb am 10. Februar 2015 um 09:30:02 Uhr:


Ich denke in die Phonebox passt eh nur ein Gerät rein. Die Phonebox wird sich dann wie jedes ander Ladegerät verhalten. Steckst du sie an einem USB an sind die G7 üblichen 800mA zum Laden da.
Aufgrund der Position der Phonebox ist aber ein KFZ Adapter wohl die bessere Lösung.

Ich finde die Phonebox klasse ! Kannte ich vorher nicht, leider bissl teuer aber definitiv ne pfiffige Idee.

Danke für deine Ausführungen.

Mir ging es eher darum ob ich zB 2 Geräte (Handy und UMTS-Stick) gleichzeitig und parallel an der einen USB Buchse "betreiben" kann mit einem speziellen Hub.

Geht das alles überhaupt in die Phone Box rein?

Kannst du evtl. ein Bild von selbiger einstellen? Vielen Dank.

Naja, ich besitze die PhoneBox nicht, das war ein anderer User. Prinzipiell sollte das aber möglich sein obwohl ich definitiv einen KFZ Adapter mit zwei USB Ausgängen bevorzugen würde.

Ähnliche Themen

Zitat:

@crishan schrieb am 10. Februar 2015 um 13:49:00 Uhr:



Mir ging es eher darum ob ich zB 2 Geräte (Handy und UMTS-Stick) gleichzeitig und parallel an der einen USB Buchse "betreiben" kann mit einem speziellen Hub.

Geht das alles überhaupt in die Phone Box rein?

Kannst du evtl. ein Bild von selbiger einstellen? Vielen Dank.

Klar könntest du mehrere Geräte an einem USB-Anschluss "betreiben". Die Frage ist nur, was du vor hast.

Das Laden zweier Geräte sollte gehen, die teilen sich halt dann die zur Verfügung stehende Leistung.

Einen UMTS-Stick wirst du nicht zum "laufen" bekommen. Das geht ja rein technisch gar nicht.

Die Größe der Box kannst du dir im angehängten Bild ansehen.

Phonebox

upps, ich dachte es geht um das hier: http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_3?...

Sorry , da habe ich mich vertan.

Hallo @maatik,
ich hatte anscheinend beim provisorischen Messen einen Fehler gemacht. Jetzt habe ich mal ein kalibriertes Messgerät dazwischen gehängt:

Netzadapter: Original Sony: 5V, 1,6A

gemessene Leerlaufspannung: 5,05V.

Sony Xperia Z1 angeschlossen. Egal was ich am Sony einstelle, der aufgenommene Strom beträgt durchschnittlich 540 und maximal 560mA.
(egal ob über USB oder über die andere Verbindung)

Spannungsabfall durch das USB-Kabel 0,33V
Spannungsabfall durch den Messshunt des Strommessgerätes: 0,06V

laut Batterie Monitor Widget wird der Akku, je nach Geräteeinstellung, mehr oder weniger stark geladen. Mit allen eingestellten Optionen sollen das 145mA sein. Wenn ich die Display-Helligkeit ganz zurücknehme, wird noch mit 340mA geladen.

Also: es sind jetzt keine 200mA mehr gesamt, wie vorher fälschlicherweise von mir genannt, sondern maximal 560mA bei einer Stromquelle. die angeblich immerhin 1,6A schaffen soll.

Frage bleibt daher trotzdem:
Wie komme ich jetzt auf eine Stromaufnahme von 1A oder mehr und wie soll es die Spannungsquelle im Auto schaffen, wenn es nicht mal mit dem relativ leistungsfähigen Original-Netzgerät funktioniert.?

Nach den Daten her zu urteilen kann hier nur das Kabel der Übeltäter sein. Ich sag mal so 400-600mA sind so der Durchschnitt bei schlechten Kabeln.
Das Original-Sony Ladegerät habe ich bei mir zwar ausgemustert (ging bis auf 4.85V runter bei Belastung), aber das sollte nicht soooo ausschlaggebend sein.
Bekommst du denn wenigstens über Stock-Micro-USB ordentliche Werte ? (Also mit einem anderen Kabel?)

Was ich bis jetzt noch nicht erwähnt habe, aber sehr wichtig ist: Wenn dein Akku zum Messzeitpunkt einen Ladezustand größer >75% aufweist dann sinkt auch der Ladestrom automatisch. D.h. wirklich wahre MAX-Werte bekommst du nur unter 75% Ladezustand, besser < 50%.

so, der Ankerkabelsatz ist gestern angekommen: top verarbeitet und die verschiedenen Längen 1, 3 und 6 feet, sind super.

Einen neuen Akku erhalte ich evtl. ebenfalls. Ist so ein Nachrüstteil vom mumbi mit erhöhter Kapazität. Spinnt leider seit ein paar Wochen, indem er nur noch ein paar Stunden hält und beim Laden kaum Fortschritte macht. Außerdem zeigt er neuerding auch nach mehreren Stunden 100% Kapazität, um dann auf einmal auf unter 30% abzufallen....

Na klingt doch super. Wenn es soweit kannst du ja mal das Ladeverhalten posten.

Ich denke mal, dass man darauf achten muss, dass die Spannungsquelle mit ihrer Leerlaufspannung möglichst im oberen USB-Toleranzbereich ist, denn sonst nützen die besten Kabel kaum etwas.

So wie es gesehen habe, wären 5,5V noch zulässig. Dass ich da mit einer Spannungsquelle, die 5,05V als Leerlaufspannung abgibt, nicht viel machen kann, dürfte zwangsläufig so sein.

Bei 1A muss die Spannung am Smartphone in dem Fall unter 5V liegen. Das ist anders gar nicht möglich, denn ohne Widerstand zwischen Spannungsquelle und Smartphone geht es nun mal nicht.

gute Kabel sind aber erstmal eine Grundvoraussetzung für einen korrekten Ladevorgang😉

Das ist gehupft wie gesprungen:
Die Grundvoraussetzung für korrektes Laden ist immer die Spannung des Ladegerätes.
Korrekt ist der Ladevorgang offensichtlich auch mit üblichen 08/15-USB-Kabeln, denn meine getesteten Handys und das Navi werden ja durchaus geladen. Gut 500mA Ausgangsstrom sind völlig im üblichen Rahmen.

Lies dir mal bei Wikipedia durch, welcher Spannungsabfall zulässig und welche Stromstärke bei den unterschiedlichen USB-Anschlüssen (z.B. 3.0 und 2.0) zulässig ist.

Die Aussagen, wo 'JEDER', 'MUSS' usw. vorkommen, halte ich für gewagt.

Hier wird einiges außer acht gelassen.

USB Host geben oft erst höhere Ströme frei, wenn das entsprechende Gerät diesen Bedarf angefordert hat. Meines Wissens nach sind bis 100mA immer verfügbar, darüber sollte angefordert werden. Um des Friedens willen und auch um Support-Kosten zu senken, geben viele Ports gleich die 500mA frei. Mein PC hat im UEFI eine Option, um die USB3-Buchsen im 'ausgeschalteten' Zustand als Ladebuchsen zu mißbrauchen. Die werden dann auch von der 5V STBY Leitung des Netzteils versorgt.

Die Stromangaben mit externen Messgeräten in den USB-Kabeln sind nicht unbedingt aussagekräftig. Die Smartphones haben Step-Down Wandler drin. Demnach ist die Leistungs zu berücksichtigen und nicht der Strom allein. 5V mit 500mA sind 2,5W. Lassen wir die Verluste des Spannungsreglers außen vor, Display ist aus, Smartphone hat nix zu tun und nehmen an, der Akku hat 3,6V, dann wird dieser schon mit etwa 690 mA geladen.

Die Werte, welche im Smartphone, bzw. den Apps angezeigt werden, müssen nicht die Realwerte sein. Die Apps messen nicht selbst, sondern lesen irgendwo einen Wert aus.

Es wird auch kein Smartphone / Handy, selbst wenn es einen AC-Adapter erkennen sollte (AC halte ich am USB-Anschluss für unwahrscheinlich 🙂 ), den vollen zur Verfügung stehenden Strom nehmen. Ich hätte hier nen 5V, 26A Netzteil meiner LED-Beleuchtung zum Testen da. 😉 Je höher der Ladestrom, desto kürzer die Lebensdauer des Akkus. Ab bestimmten Strömen würde dann auch die Leiterbahnen und Kontakte im Smartphone arg leiden.

Zitat:

@peterfido schrieb am 11. Februar 2015 um 20:21:21 Uhr:


Die Aussagen, wo 'JEDER', 'MUSS' usw. vorkommen, halte ich für gewagt.

Ich weiß das ich gemeint bin und ich gebe dir da auch Recht.

Zitat:

Hier wird einiges außer acht gelassen.

Stimmt, der Einfachheit halber.

Zitat:

Die Stromangaben mit externen Messgeräten in den USB-Kabeln sind nicht unbedingt aussagekräftig. Die Smartphones haben Step-Down Wandler drin. Demnach ist die Leistungs zu berücksichtigen und nicht der Strom allein. 5V mit 500mA sind 2,5W. Lassen wir die Verluste des Spannungsreglers außen vor, Display ist aus, Smartphone hat nix zu tun und nehmen an, der Akku hat 3,6V, dann wird dieser schon mit etwa 690 mA geladen.

Hier kastrierst du was, weil die Ladezeit (und nur darum habe ich den Thread eröffnet) bleibt in beiden Fällen gleich, egal mit welchen Werten wir rechnen.

mA-Rechnungen sind für viele außerdem sofort nachvollziehbar.

Zitat:

Die Werte, welche im Smartphone, bzw. den Apps angezeigt werden, müssen nicht die Realwerte sein. Die Apps messen nicht selbst, sondern lesen irgendwo einen Wert aus.

Das war auch der Grund warum ich mir das Inlinemessgerät angeschafft hab.

Zitat:

Es wird auch kein Smartphone / Handy, selbst wenn es einen AC-Adapter erkennen sollte (AC halte ich am USB-Anschluss für unwahrscheinlich 🙂 )

Hmm, bei mir tut es das schon immer (NUR-Ladekabel oder Magnetadapter SONY).

Zitat:

den vollen zur Verfügung stehenden Strom nehmen. Ich hätte hier nen 5V, 26A Netzteil meiner LED-Beleuchtung zum Testen da. 😉 Je höher der Ladestrom, desto kürzer die Lebensdauer des Akkus. Ab bestimmten Strömen würde dann auch die Leiterbahnen und Kontakte im Smartphone arg leiden.

Ja das wäre auch schlimm. Im Falle von VW wäre es aber schonmal besser wenn der G7 erstmal wenigstens den Imax bereitstellen könnte, oder gnädigerweise wenigstens 1A damit User mit HandyNavi nicht nur eine Lebenserhaltung haben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen