Stromversorgung USB-Ports - wahre Werte

VW Golf 7 (AU/5G)

So jetzt die Ergebnisse:

- Getestet mit einem reinem Ladekabel (getestet bis 1A, kein Datenkabel), dieses Kabel liefert an meinem Zigarettenanzünder echte 1A
- Motor an
- Testdauer: 1min
- Stromauswertung mit einem zwischengeschaltenem USB-Doctor
- USB Port vorm Ganghebel -->max. 800mA
- USB Port unter der Armablage -->max. 500mA , sehr enttäuschend weil das ja eigentlich schon als Ladebuchse deklariert ist
Erfreulich hingegen ist die stabile Spannung mit 5.0V.

Also die Ladebuchse unter der Armablage kann man vergessen, die vorm Ganghebel wird während Display an und Navi an wohl nur Lebenserhaltend sein :-D Bei 800mA wird es für manches Gerät wirklich eng.

Eine App zur Auswertung würde ich nicht empfehlen, an die wahren Werte kommt man selbst mit Root schlecht ran.

Gruss maat

Beste Antwort im Thema

So jetzt die Ergebnisse:

- Getestet mit einem reinem Ladekabel (getestet bis 1A, kein Datenkabel), dieses Kabel liefert an meinem Zigarettenanzünder echte 1A
- Motor an
- Testdauer: 1min
- Stromauswertung mit einem zwischengeschaltenem USB-Doctor
- USB Port vorm Ganghebel -->max. 800mA
- USB Port unter der Armablage -->max. 500mA , sehr enttäuschend weil das ja eigentlich schon als Ladebuchse deklariert ist
Erfreulich hingegen ist die stabile Spannung mit 5.0V.

Also die Ladebuchse unter der Armablage kann man vergessen, die vorm Ganghebel wird während Display an und Navi an wohl nur Lebenserhaltend sein :-D Bei 800mA wird es für manches Gerät wirklich eng.

Eine App zur Auswertung würde ich nicht empfehlen, an die wahren Werte kommt man selbst mit Root schlecht ran.

Gruss maat

129 weitere Antworten
129 Antworten

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 9. Februar 2015 um 10:53:26 Uhr:



Zitat:

@i need nos schrieb am 9. Februar 2015 um 09:09:11 Uhr:



[.....] ist doch nur ein Adapter von 12V auf USB Buchse für die Dose vor der Armlehne, also nur die 12V Dose, kein Media-In oder Datenanschluss.
Ist mir schon klar was das ist! Ich wollte von dir nur wissen, als was das Teil beim laden erkannt wird, als USB Lader oder als Netzgerät. Sieht man doch eindeutig in der Akkuanzeige "Wird geladen (USB)" oder "Wird geladen (AC)".

oh, sorry, nicht geschnallt. Ich sehe mal nach und poste das hier.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Februar 2015 um 13:02:16 Uhr:


[.....]
Dieser Anschluss ist bei dem, angeblich wasserdichten, Smartphone dafür gedacht, auch z.B. bei schlechten Wetterverhältnissen ohne die (abgedeckte) USB-Buchse laden zu können.
[.....]

Sorry, aber was soll das bringen, außer Verwirrung, wenn du an solch "exotischen" Buchsen testest und nicht an der normalen Micro USB Buchse? Oder ist über die Micro USB Buchse überhaupt kein laden möglich?

Zitat:

Oder ist über die Micro USB Buchse überhaupt kein laden möglich?

Ich habe doch vorher die 4 Methoden genannt, wie ich geladen habe. Von daher sollte sich deine Frage gar nicht stellen.

Mit der "exotischen" Ladung über nur 2 Pole und der trotzdem existierenden "AC"-Anzeige im Gerät, kann man aber sehr schön zeigen, dass bei meinem Gerät, alles was mit Datenleitung zu tun hat, offensichtlich nicht ausgewertet wird.

Sony scheint da ohnehin ein Exot zu sein, denn ich habe mal die Spannung variiert und dabei festgestellt, dass bis hinunter zu 4,65V immer noch geladen wird und immer noch "AC" dort steht.

Es gibt anscheinend nur: "Entlädt" und "wird geladen (AC)" .

Etwas anderes konnte ich durch die Spannung nicht provozieren.

Nachtrag:
"wird geladen (USB)" kann mein Sony auch und zwar dann, wenn es am Laptop oder am Auto direkt angeschlossen ist.

Also Fazit für mein Sony:

"USB" wird nur angezeigt, wenn es eine Datenverbindung gibt.

Wenn es keine Datenverbindung gibt, was weder beim Laden über den 12V-USB-Adapter, noch über ein 230V-Netzgerät der Fall ist, gibt es immer nur die "wird geladen(AC)" - Anzeige.
Das Smartphone kann, wie erwartet, absolut nicht selbst feststellen, ob es nun letztendlich über die Autobatterie mit Hilfe des Adapters, oder über 230V inkl. Adapter versorgt wird und es ist ihm offensichtlich auch relativ wurscht, wie leistungsfähig diese Art von Spannungsquelle ist.

Wenn ein Anschluss an den USB-Port des Autos mit einem vollständigen USB-Kabel erfolgt, wird es daher immer auf "wird geladen (USB)" umschalten. bei einem reinen USB-Ladekabel wird solange "wird geladen (AC)" angezeigt, wie das Auto über USB-Spannung liefert. Nach ca 1,5 Minuten wird keine Spannung mehr geliefert, weil das Auto keinen USB-Partner erkennt, und dann steht auf dem Smartphone: "entlädt".

Ob "wird geladen (USB)" im Falle meines Sony Smartphones einen geringeren Ladestrom zur Folge hat, weiß ich dagegen nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@navec schrieb am 9. Februar 2015 um 12:26:24 Uhr:


Also mein Sony Xperia ist anscheinend nicht so intelligent:

(Beigelegt ist ein 230V-Netzadapter mit USB-Buchse, also kein Netzteil mit festem Ladekabel.)

ich habe jetzt so ziemlich alle Möglichkeiten getestet:

Originalladegerät mit Original-USB-Kabel am USB-Anschluss
12V-USB-Adapter mit O-Kabel am USB-Anschluss
O-Ladegerät mit Adapter am 2-poligen Seitenanschluss des Gerätes
12V-USB-Adapter am 2-poligen Seitenanschluss des Gerätes

es wird mir immer "AC" angezeigt...

Zum Seitenanschluss: da gibt es nur 2 Pole...

Na ist doch alles korrekt. Bei den 4 Anschlussmöglichkeiten MUSS AC dastehen.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Februar 2015 um 13:02:16 Uhr:



Zitat:

Meinst du mit "Seitenanschluss" den Micro-USB Anschluss am Handy?

nein, deswegen habe ich den ja auch extra aufgeführt und noch mal darauf hin gewiesen, dass der definitiv nur 2 Pole am Gerät hat.
Dieser Anschluss ist bei dem, angeblich wasserdichten, Smartphone dafür gedacht, auch z.B. bei schlechten Wetterverhältnissen ohne die (abgedeckte) USB-Buchse laden zu können.

Da der nur 2 Pole hat, kann das Smartphone anhand der Verkabelung keine Unterschiede erkennen.

ich nehme daher mal an, dass die AC-Erkennung schlichtweg durch die Feststellung der Spannung bei normalem Ladestrom geschieht:
Wenn die Spannung dabei über einem bestimmten Referenzwert bleibt, wird nichts weiter gemacht und AC angezeigt und wenn die Spannung dann zu niedrig ist, wird der Ladestrom begrenzt und DC angezeigt.

Von daher hängt die Geschichte wahrscheinlich auch mit der Länge der Leitung und der Anzahl der Kontakte (=Übergangswiderstände) zusammen.

Nö, ich habe diesselbe Ladebuchse an meinem Xperia Z1compact. Mit der Spannung hat das nichts zu tun. Das Xperia geht bei Verwendung dieser Buchse automatisch in den AC Modus und ist davon auch nicht durch eine Referenzspannung wegzubekommen. Allerdings ist dieser Anschluss limitiert, ca. 1A, mehr nimmt das Handy an diesem Port nicht.

Edit: gerade gesehen, das hast du ja auch schon festgestellt.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Februar 2015 um 14:46:05 Uhr:


[.....]
Ob "wird geladen (USB)" im Falle meines Sony Smartphones einen geringeren Ladestrom zur Folge hat, weiß ich dagegen nicht.

Könntest du mit

dieser App

testen.

@maatik:

Zitat:

Nö, ich habe diesselbe Ladebuchse an meinem Xperia Z1compact. Mit der Spannung hat das nichts zu tun. Das Xperia geht bei Verwendung dieser Buchse automatisch in den AC Modus und ist davon auch nicht durch eine Referenzspannung wegzubekommen. Allerdings ist dieser Anschluss limitiert, ca. 1A, mehr nimmt das Handy an diesem Port nicht.

Wie geschrieben: ich habe auch das Xperia Z1 compact und es geht nur in den USB-Modus, wenn es eine USB-Datenverbindung gibt.

Da es bei der Ladung über die offenen beiden Pole zu keiner USB-Verbindung kommen kann, kann über diesen Anschluss auch nie im USB-Modus geladen werden.

Nimmt denn der normale USB-Anschluss des Sony mehr als 1A auf?

@Jubi TDI/GTI, danke für den link.

Zitat:

@navec schrieb am 9. Februar 2015 um 17:07:00 Uhr:


Nimmt denn der normale USB-Anschluss des Sony mehr als 1A auf?

Wirklich stehen tut es nirgends aber ich bin mit noch keinem Magnetkabel dauerhaft über 1A gekommen (3 unterschiedliche getestet), mit dem USB-Anschluss sehr wohl. Aber 1A ist ok, man muss auch bedenken das Schnelladung schön ist aber mit mehr als 1,1A lädt man schon mit der Hälfte der Kapazität des Akkus was sehr schnell die Lebensdauer des verklebten Akkus verringert. Mehr als 2 Jahre wird man dann damit nicht kommen.

Gruss maat

Wie kannst du dein Sony überhaupt dazu überreden soviel Strom zu ziehen?

ich habe bei ca 75% Ladezustand, angeschaltetem GPS, WLAN und Bluetooth gemessen und bin gerade mal auf ca 200mA gekommen.

irgendwo muss es da ohnehin, aufgrund des Kabelwiderstandes und des Kontaktwiderstandes, eine "natürliche "Grenze wegen des Spannungsabfalls geben.
In den USB-Kabeln sind ja nur sehr dünne Ladekäbelchen enthalten und auch die Kontakte der USB-Steckverbindungen sind für viel Strom nun wirklich eher ungeeignet.

Ich stimme dir erneut zu.
Wenn du GPS,BT und Wlan anhast sollte zwar nicht soviel verbraucht werden, kommt aber das Display hinzu bist du schonmal bei ca. 600mA Verbrauch, zumal man im Auto schonmal das Display auf 100% hat. Da bleiben dann von bspw. 800mA nur noch 200mA zum Laden des Akkus. Das wäre mir definitiv zu wenig deswegen ärgert mich die Strombegrenzung im G7, allerdings nur für andere. Ich nutze mein Handy im Auto garnicht, habe BT an und nutze die FSE, Navi mach ich übers DM. Deswegen sind 800mA schonmal ok aber das nützt fast niemanden der sein Handy im Auto aktiv nutzt (GPS, NAVI etc) und natürlich die Zeit im Auto zum Laden nutzen will.
Bei den 200mA die dir übrigbleiben zum Laden brauchst du ca. 12h um den Akku vollzuladen ! Wäre VW nicht so knausrig und würde den USB mal mit üblichen >1A veranschlagen (JEDER Laptop kann das heutzutage) bleiben für eine Volladung bei 1.2A mal eben 4h übrig, bei voller Nutzung. Ohne Display an sinds nur noch 2h. Ich gehe hier von unserem Akku 2350mAh aus. Tablets haben weit größere Akkus sodass hier dann garnichts mehr geht.

BTW: gute Kabel haben große Querschnitte (siehe Anker) und die Kontakte sind imo bis 3 oder 4A spezifiziert, viele Anbieter gehen aber leider mit dem max. Nennstrom bis auf 1,5A runter, was aber immernoch top wäre.

...ich hatte insgesamt eine Stromaufnahme des Smartphones von 200mA (ehrlich gemessen...) und da war eben so ziemlich alles eingeschaltet, was für höheren Stromverbrauch "gut" ist und das Gerät hat zusätzlich behauptet, dass geladen wird.

Von daher frage ich mich, wie man da auf 800 bzw. 1000mA kommen will.

Hmm, vielleicht reden wir aneinander vorbei:

Wenn du alles mögliche einschaltest am Handy beeinflusst das keineswegs den Ladestrom an sich. Der bleibt im Falle des Golf bei 800mA. Von diesen musst du aber den tatsächlichen Verbrauch des Handys abziehen (ca. 600mA bei Display an, GPS, BT etc). Dann bleiben effektiv nur noch 200mA zum Laden übrig. Damit musst du rechnen.
Machst du alles aus (Display, Wlan,BT etc.) kannst du fast den komletten Ladestrom in den Akku reindrücken, das wenige was das Handy dann noch verbraucht geht unter.
Sehr viele Apps zeigen dir das auch an. Wenn es einen Log gibt mach das mal an. Das bittere an den Apps ist ja das wenn man die App benutzt, also sehen will wieviel Ladestrom vorhanden ist, man die App auch an machen muss (Display an), die Stromaufnahme des Displays wird sofort vom angezeigtem Ladewert abgezogen und man sieht was übrig bleibt, in deinem Falle ca. 200mA.

Nehmen wir mal unseren Magnetport und schalten alles mögliche ein. Wenn du jetzt den LAdestrom inline misst (also wirklich am "Draht" außerhalb des Handys) , dann MUSS dieser Wert, natürlich in Abhängigkeit des Kabels, aber deutlich über 500mA gehen, völlig egal was am Handy alles an ist.

Ist das am USB Port in der "Phone Box" in der MAL auch so?
Also kann man dort keine 2 Geräte parallel am USB in der MAL betreiben?

Ich denke in die Phonebox passt eh nur ein Gerät rein. Die Phonebox wird sich dann wie jedes ander Ladegerät verhalten. Steckst du sie an einem USB an sind die G7 üblichen 800mA zum Laden da.
Aufgrund der Position der Phonebox ist aber ein KFZ Adapter wohl die bessere Lösung.

Ich finde die Phonebox klasse ! Kannte ich vorher nicht, leider bissl teuer aber definitiv ne pfiffige Idee.

Deine Antwort
Ähnliche Themen