ForumGolf 7
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Stromversorgung USB-Ports - wahre Werte

Stromversorgung USB-Ports - wahre Werte

VW Golf 7 (AU/5G)
Themenstarteram 5. Februar 2015 um 17:35

So jetzt die Ergebnisse:

 

- Getestet mit einem reinem Ladekabel (getestet bis 1A, kein Datenkabel), dieses Kabel liefert an meinem Zigarettenanzünder echte 1A

- Motor an

- Testdauer: 1min

- Stromauswertung mit einem zwischengeschaltenem USB-Doctor

- USB Port vorm Ganghebel -->max. 800mA

- USB Port unter der Armablage -->max. 500mA , sehr enttäuschend weil das ja eigentlich schon als Ladebuchse deklariert ist

Erfreulich hingegen ist die stabile Spannung mit 5.0V.

 

Also die Ladebuchse unter der Armablage kann man vergessen, die vorm Ganghebel wird während Display an und Navi an wohl nur Lebenserhaltend sein :-D Bei 800mA wird es für manches Gerät wirklich eng.

 

Eine App zur Auswertung würde ich nicht empfehlen, an die wahren Werte kommt man selbst mit Root schlecht ran.

Gruss maat

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 5. Februar 2015 um 17:35

So jetzt die Ergebnisse:

 

- Getestet mit einem reinem Ladekabel (getestet bis 1A, kein Datenkabel), dieses Kabel liefert an meinem Zigarettenanzünder echte 1A

- Motor an

- Testdauer: 1min

- Stromauswertung mit einem zwischengeschaltenem USB-Doctor

- USB Port vorm Ganghebel -->max. 800mA

- USB Port unter der Armablage -->max. 500mA , sehr enttäuschend weil das ja eigentlich schon als Ladebuchse deklariert ist

Erfreulich hingegen ist die stabile Spannung mit 5.0V.

 

Also die Ladebuchse unter der Armablage kann man vergessen, die vorm Ganghebel wird während Display an und Navi an wohl nur Lebenserhaltend sein :-D Bei 800mA wird es für manches Gerät wirklich eng.

 

Eine App zur Auswertung würde ich nicht empfehlen, an die wahren Werte kommt man selbst mit Root schlecht ran.

Gruss maat

129 weitere Antworten
Ähnliche Themen
129 Antworten

Original Ladekabel vom Netzgerät entfernt und an die USB-Buchse vom Laptop angeschlossen, sowie das gleiche Ladekabel am Netzteil, Ladestrom siehe Bilder weiter oben.....

Und das mehr als nur 500mA am Media In Anschluss raus kommen konnte ich ja feststellen als ich den USB-Ladestrom an mein Handy Kernelseitig von 500mA auf max. 1000mA hoch geschraubt hatte. Vorher hat der Akku sich sich mit eingeschalteten Display trotz Anschluss entleert, jetzt wird er sogar noch geladen. Also liegt das Problem doch eindeutig an der Ladeelektronik des Handys.

2015-02-08-15-41-37
Themenstarteram 8. Februar 2015 um 16:05

ähmm,.hier gehts aber die ganze Zeit um die USB Ports und nicht um die MediaIn.

Das das Handy den Ladestrom regelt war von Anfang an klar und ist hier nicht das Thema. Hättest du das gemerkt wäre dir aufgefallen das deine Per Root eingestellte USB-Ladung 1000mA (Klasse das so was geht,.feine Sache ) im Golf7 keineswegs erreicht werden kann, noch nichtmal wenn man ein NUR-Laden-Kabel nutzt, Root dann hin oder her. In diesem Fall entscheidet zwar nach wie vor das Handy wieviel geladen werden kann, aber VW begrenzt den Strom zusätzlich.

Teste dochmal deinen RootMod im G7....wirst sehen, mehr als 800mA kommen nicht raus, egal wasdu bastelst oder einstellst, das Handy kann aber definitiv mehr, weisst du ja selber. Den Strom solltest du dann auch über eine externe HW messen, via App wir nur die Spannung abstrahiert, schlimmstenfalls ein errechneter Strom angezeigt.

Der Vorteil ist aber klar aud deiner Seite:: im USB Modus die 500mA Sperre zu umgehen ist schon ne feine Sache.

Noch besser wäre wenn VW eben eine Buchse bereitstellt die selbst im Nurladenmodus des Handys mehr als 800mA bereitstellt.

Auch wenn ich mich wiederhole: mit einem Nurladenkabel ODER einem KFZ Adapter ODER einem 230V Netzteil ist JEDES Handy im NURLADEN Modus (AC wird angezeigt in den Akkuimformationen), egal wo es dranhängt, ob im Golf oder am Laptop oder whatever, und da sind 800mA eimfach dünne.

Den Media In Anschluss hatte ich auch nur als Beispiel genommen, da ich damit halt auch das Problem hatte, dass trotz Ladung der Akku sich entleerte. Durch aushebeln der Ladebegrenzung wird das Handy jetzt aber darüber auch geladen. Sicherlich hast du Recht, dass nicht mit den vollen 1000mA geladen wird, aber das ist mir egal, Hauptsache es wird überhaupt geladen und entlädt sich nicht.

Zum testen am Golf 7 fehlt mir einfach das Auto. ;)

 

Weiter oben steht, dass das dann über die Datenleitung ausgemacht wird. Ein 'Nur-Lade-Kabel' hat keine Datenleitungen. Einige Netzteile der Smartphones haben Widerstände an den Datenleitungen, welche vom zu ladenden Gerät erkannt werden und sich dann so mehr Strom genehmigen.

Macht ja auch Sinn. Wenn ich ein Netzteil habe, welches für nur 1A gebaut wurde, dann würde jede höhere Stromabnahme das Teil überlasten. Normal ist da eine Schutzschaltung drin. Mein Raspberry Pi hat aber schon ein Netzteil von Hama auf dem Gewissen...

Falls Dein USB-Analyzer auch von dem USB-Port versorgt wird, könnte da noch bissel mehr rauszuholen sein. Vergiß nicht die Messtoleranzen. Angegebene Messtoleranzen gelten üblicherweise für den oberen Teil des Messbereiches. Kann es also z.B. 2A messen und hat da eine Toleranz von 5%, dann kann bei 0,7A die Toleranz schon bei über 10% liegen, wenn da keine Messbereichsumschaltung passiert. Digitale Messgeräte sind nicht genauer als analoge Messgeräte. Die genau scheinende Zahl darauf lässt es uns nur annehmen.

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 8. Februar 2015 um 14:44:26 Uhr:

Zitat:

@maatik schrieb am 5. Februar 2015 um 18:35:51 Uhr:

[.....]

- USB Port unter der Armablage -->max. 500mA , sehr enttäuschend weil das ja eigentlich schon als Ladebuchse deklariert ist

[.....]

Wieso enttäuschend? Laut USB Spezifikation ist der Ladestrom über einen USB-Anschluss auf 500mA (USB 2.0) begrenzt.

Dabei ist es auch vollkommen egal was für ein theoretische Ladestrom möglich ist, denn die Ladeelektronik im Handy erkennt ob es sich um ein Ladevorgang über ein Netzgerät oder ein USB-Anschluss handelt (Bild 1 + 2) und erkennt die Ladeelektronik eine USB-Ladung wird der Ladestrom auf maximal 500mA begrenzt, selbst wenn theoretisch 2000mA möglich wären.

@i need nos

Zitat:

@Jubi TDI/GTI schrieb am 8. Februar 2015 um 14:44:26 Uhr:

Zitat:

Habe dann einen wicked chilly Adapter in die 12V Dose hinter dem Hebel für die EPB gesteckt und dann das Handy via USB Ladekabel dran gesteckt: auch nach 30 Minuten Fahrt keine Veränderung am Ladestand, aber es wird ein Ladesymbol angezeigt.

Als was erkennt dein Handy den Adapter, als USB oder Netzteil? Kann man bei Android Geräten in der Akkuanzeige kontrollieren. (siehe Bild 3)

ist doch nur ein Adapter von 12V auf USB Buchse für die Dose vor der Armlehne, also nur die 12V Dose, kein Media-In oder Datenanschluss.

Themenstarteram 9. Februar 2015 um 9:02

Zitat:

@peterfido schrieb am 8. Februar 2015 um 20:53:14 Uhr:

Weiter oben steht, dass das dann über die Datenleitung ausgemacht wird. Ein 'Nur-Lade-Kabel' hat keine Datenleitungen. Einige Netzteile der Smartphones haben Widerstände an den Datenleitungen, welche vom zu ladenden Gerät erkannt werden und sich dann so mehr Strom genehmigen.

Macht ja auch Sinn. Wenn ich ein Netzteil habe, welches für nur 1A gebaut wurde, dann würde jede höhere Stromabnahme das Teil überlasten. Normal ist da eine Schutzschaltung drin. Mein Raspberry Pi hat aber schon ein Netzteil von Hama auf dem Gewissen...

Falls Dein USB-Analyzer auch von dem USB-Port versorgt wird, könnte da noch bissel mehr rauszuholen sein. Vergiß nicht die Messtoleranzen. Angegebene Messtoleranzen gelten üblicherweise für den oberen Teil des Messbereiches. Kann es also z.B. 2A messen und hat da eine Toleranz von 5%, dann kann bei 0,7A die Toleranz schon bei über 10% liegen, wenn da keine Messbereichsumschaltung passiert. Digitale Messgeräte sind nicht genauer als analoge Messgeräte. Die genau scheinende Zahl darauf lässt es uns nur annehmen.

Haste Recht. Mein Messadapter rechnet aber seinen Eigenverbrauch schon mit raus. Der ist digital und geht bis 3.5A.

Zu deinem HAMA: ein Gerät kann nur soviel ziehen wie die Quelle hergibt, wenn dein HAMA an der Leistungsgrenze war und dann gehimmelt wurde dann hat HAMA nicht ausreichend Puffer eingebaut. Normalerweise muss ein Netzteil bei 100% Auslastung im Dauerbetrieb laufen können.

Zum Nur Laden Kabel: solch ein Kabel hat definitiv Datenleitungen. Die sind aber niederohmig kurzgeschlossen, das sagt dem Handy das es an einem Netzteil hängt obwohl es an einem USB-Port hängt. 230V-Adapter oder KFZ-Adapter haben diese Brücke schon eingebaut sodaß das Handy auch mit einem normalem Datenkabel an solchen Quellen in den AC-Modus geht.

Bei meinem Nokia-USB-"nur-Ladekabel" sind die Datenleitungen nicht kurzgeschlossen, sondern schlichtweg nicht belegt (Widerstand zwischen den Datenleitungen: unendlich)

Zitat:

@i need nos schrieb am 9. Februar 2015 um 09:09:11 Uhr:

 

[.....] ist doch nur ein Adapter von 12V auf USB Buchse für die Dose vor der Armlehne, also nur die 12V Dose, kein Media-In oder Datenanschluss.

Ist mir schon klar was das ist! Ich wollte von dir nur wissen, als was das Teil beim laden erkannt wird, als USB Lader oder als Netzgerät. Sieht man doch eindeutig in der Akkuanzeige "Wird geladen (USB)" oder "Wird geladen (AC)".

also mein Sony Xperia kann nicht unterscheiden, ob von AC oder von 12V-DC geladen wird. Zumindest gibt es dafür m.E. keine unterschiedliche Anzeige.

Wie sollte das bei einem Adapter für die Zigarettenanzünderdose mit USB-Buchse (12V auf USB-Buchse), an den dann ein USB-Kabel angeschlossen wird auch funktionieren?

Themenstarteram 9. Februar 2015 um 10:56

Na das ist schon korrekt so, das siehst du schon richtig.

Siehe:

Zitat:

mit einem Nurladenkabel ODER einem KFZ Adapter ODER einem 230V Netzteil ist JEDES Handy im NURLADEN Modus (AC wird angezeigt in den Akkuimformationen), egal wo es dranhängt, ob im Golf oder am Laptop oder whatever, und da sind 800mA eimfach dünne.

Es kann natürlich sein das das Handy aufgrund eines Bugs nicht in den AC-Modus geht, das kann man da eben überprüfen. Oder der Adapter ist so billig das er die Erkennung für den AC-Modus den das Handy abfragt nicht hat, das ist wohl aber auch unwahrscheinlich.

Solange beim Laden in den Informationen "AC" steht ist alles gut und das Handy lädt was die Quelle+Kabel eben hergibt.

@navec

Hat dein Sony kein Menüpunkt "Akku"?

Zitat:

Wie sollte das bei einem Adapter für die Zigarettenanzünderdose mit USB-Buchse (12V auf USB-Buchse), an den dann ein USB-Kabel angeschlossen wird auch funktionieren?

Mit unterschiedlichen Verschaltungen der Pins im Adapter.

2015-02-09-10-53-27
2015-02-09-10-51-46
2015-02-09-10-51-28

Zitat:

mit einem Nurladenkabel ODER einem KFZ Adapter ODER einem 230V Netzteil ist JEDES Handy im NURLADEN Modus (AC wird angezeigt in den Akkuimformationen)

Und das ist falsch! Es gibt reichlich Berichte, dass viele KFZ Adapter NICHT als Netzteil erkannt werden und somit die Handys nicht mit voller Leistung geladen werden.

Deshalb auch meine Frage diesbezüglich an @i need nos.

Also mein Sony Xperia ist anscheinend nicht so intelligent:

(Beigelegt ist ein 230V-Netzadapter mit USB-Buchse, also kein Netzteil mit festem Ladekabel.)

ich habe jetzt so ziemlich alle Möglichkeiten getestet:

Originalladegerät mit Original-USB-Kabel am USB-Anschluss

12V-USB-Adapter mit O-Kabel am USB-Anschluss

O-Ladegerät mit Adapter am 2-poligen Seitenanschluss des Gerätes

12V-USB-Adapter am 2-poligen Seitenanschluss des Gerätes

es wird mir immer "AC" angezeigt...

Zum Seitenanschluss: da gibt es nur 2 Pole...

 

 

 

Die Bilder 2+3 im oberen Beitrag sind gemacht worden mit ein und denselben USB Kabel einmal war das Kabel am Laptop gesteckt und einmal am original Samsung Netzteil (genau wie bei dir, ein Netzteil mit USB-Buchse)

Zitat:

Zum Seitenanschluss: da gibt es nur 2 Pole...

Meinst du mit "Seitenanschluss" den Micro-USB Anschluss am Handy?

Zitat:

Meinst du mit "Seitenanschluss" den Micro-USB Anschluss am Handy?

nein, deswegen habe ich den ja auch extra aufgeführt und noch mal darauf hin gewiesen, dass der definitiv nur 2 Pole am Gerät hat.

Dieser Anschluss ist bei dem, angeblich wasserdichten, Smartphone dafür gedacht, auch z.B. bei schlechten Wetterverhältnissen ohne die (abgedeckte) USB-Buchse laden zu können.

Da der nur 2 Pole hat, kann das Smartphone anhand der Verkabelung keine Unterschiede erkennen.

ich nehme daher mal an, dass die AC-Erkennung schlichtweg durch die Feststellung der Spannung bei normalem Ladestrom geschieht:

Wenn die Spannung dabei über einem bestimmten Referenzwert bleibt, wird nichts weiter gemacht und AC angezeigt und wenn die Spannung dann zu niedrig ist, wird der Ladestrom begrenzt und DC angezeigt.

Von daher hängt die Geschichte wahrscheinlich auch mit der Länge der Leitung und der Anzahl der Kontakte (=Übergangswiderstände) zusammen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Stromversorgung USB-Ports - wahre Werte