Strömungsgeräusch beim Beschleunigen

BMW 3er E91

Moin Zusammen,

ich habe mit meinem 320d E91 (N47D20) mal wieder ein kleines Problem...

Nachdem ich kurz vor Weihnachten den Turbo tauschen (1750€ beim 🙂) und letzen Monat einen Austauschmotor (N47D20C) einbauen musste (ca. 3000€ in Eigenregie mit Hilfe eines Fachmanns), weil die Steuerkette (N47D20A) gerissen war, höre ich nun ein "Rauschen" beim Beschleunigen. Das Geräusch tritt erst seit dem Motortausch auf. Es wird scheinbar durch die Lüftungsauslässe unter der Frontscheibe (Mitte) übertragen und klingt für meine Ohren nach einem Ansauggeräusch. Man kann es im Leerlauf nicht hören, nur während der Fahrt und nur beim Beschleunigen. Sobald man z.B. im dritten Gang das Gaspedal durchtritt setzt es unmittelbar in dem Moment ein, in dem meiner Meinung nach der Turbolader richtig Druck aufbaut. Sobald ich das Gas leicht zurücknehme ist auch das Geräusch nicht mehr zu hören. Es klingt eigentlich genau so, als würde ich das Gebläse voll aufdrehen. Allerdings ist das Geräusch auch vorhanden wenn Klima und Lüftung komplett abgeschaltet sind. Es ist temperaturunabhängig und jederzeit reproduzierbar.

Ich habe gestern bereits die Ladedruckschläuche abgebaut und mal eine Sichtprüfung durchgeführt. "Leider" konnte ich keine Risse o.ä. erkennen. Ich habe allerdings entdeckt, dass bei meinem Luftfilter ein winziges Stück der Dichtung (also der Rand des Filters) eingequetscht war. Ich habe ihn wieder reingedrückt, aber das passt jetzt natürlich nicht mehr zu 100%. Könnte das schon der Grund für ein so lautes Geräusch sein? Komischerweise hatten wir den Filter gar nicht angefasst während der Arbeiten.... Der Kasten war allerdings ausgebaut.

Ich habe natürlich schon die Forumsuche und google bemüht und auch eine ganze Menge Kram über Geräusche im Innenraum gefunden, aber so richtig gepasst hat davon keines auf mich.

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

VG
Johannes

Beste Antwort im Thema

[Ironie an] Vielleicht wird ja beim starken Beschleunigen ab und zu ein Smart mit eingesaugt ? Einfach mal nachsehen ob sich im Ansaugtrakt einer verkeilt hat und die Geräusche verursacht [Ironie aus] 😉

65 weitere Antworten
65 Antworten

Ich habe inzwischen meine Drosselklappe gereinigt und bei der Gelgenheit auch gleich die Dichtungen Ansaugbrücke/Drosselklappe getauscht und die Dichtung Drosselklappe/Ladeluftschlauch geprüft. Leider "rauscht" er immernoch beim Beschleunigen. Als nächstes ist dann der Ladeluftschlauch dran. Den löse ich aber von unten. Und dann werde ich diesen mal inspizieren. @Enrico2301 Ein Riss im Ladeluftkühler? Wie würde ich den finden?

So etwas in der Art hab ich auch seit ca. 9 Monaten. Oder vielleicht hatte ich es immer und es ist mir damals aufgefallen.
Ich vermute, dass das Strömungsgeräusch etwas mit dem Turboheulen zu tun hat. Einfach mal im Stand ordentlich Gas geben (bis 3000 rpm) und horchen, ob ein Heulen wahrzunehmen ist.
Während der Fahrt ist das Heulen nicht mehr zu hören. Allerdings dieses Strömungsgeräusch, was ich bei meinem einfach auf das Heulen zugeschoben hab 🙂

Ansonsten mal die Motorverkleidung (Akustikabdeckung) abnehmen und so nochmal fahren. Wenn es jetzt lauter wird, ist wohl die Dichtung zwischen Ladeluftschlauch und Drosselklappe nicht mehr fit. Und der Ruß in dem Bereich kann auch von diesem Ladeluftschlauch kommen, da dieser Ölnebel enthält. Mit dem Staub von der Umgebung sieht es dann auch wie Ruß.

Ansonsten kann man folgendes machen:
Lass jemanden Gas geben und du fühlst mit der Hand die Schläuche ab. Achte aber auf den Lüfter, nicht dass er läuft und deine Krawatte einzieht oder den Finger abhackt.
Erfühlen würde ich einfach über die gesamte Ladeluftleitung sowie extra nochmal an den Anschlussstellen wie Ladeluftkühlereingang, Ladeluftkühlerausgang und die Stelle wo Ladeluft in die Drosselklappe kommt.
Einen Riss im Ladeluftkühler könntest du auch mit dieser Methode entdecken. Allerdings muss man das von unten machen, nicht mehr von oben, da zu gefährlich. Denn dann müsstest du den ganzen Arm ziemlich tief reinstecken bis in den Unterboden.

Zitat:

Lass jemanden Gas geben und du fühlst mit der Hand die Schläuche ab. Achte aber auf den Lüfter, nicht dass er läuft und deine Krawatte einzieht oder den Finger abhackt.

Ich versuche die Arbeiten ohne Kravatte durchzuführen 😁

Aber Danke für die Tipps. Die Dichtung (Drosselklappe/Ansaugschlauch) hab ich wie gesagt kontrolliert. Die sah aus wie neu. Ich hatte tatsächlich auch eine komplett neue (orig. BMW Teilenummer), die sah aber anders aus. Deswegen hab ich mich nicht getraut sie zu verwenden.

Im Stand höre ich das Geräusch nicht, keine Chance. Gefühlt ist das Geräusch immer zu hören, wenn eine hohe Last abgerufen wird. Man könnte fast sagen, dass es synchron mit der Momentanverbrauchsanzeige läuft. Wenn die Nadel ausschlägt weil ich das Gaspedal durchtrete, ertönt auch dieses Strömungsgeräusch. Und gefühlt geht auch ein wenig Leistung "an das Geräusch verloren". Beim Auslesen mit INPA hatte ich neulich im Infospeicher die Meldung "Ladeluftschlauch abgefallen". Das ist natürlich nicht der Fall...

Ladeluftschlauch abgefallen? 😁 😁 So eine Meldung höre ich zum ersten Mal 🙂
Kann sein, dass es hieß Ladeluftdruck abgefallen oder so? Aber Schlauch abgefallen? Kann ich schwer glauben, dass so eine Meldung existiert 🙂

Eine Sichtprüfung reicht nicht immer aus, da man leichte Risse mal leicht übersehen kann. Ich hatte für meinen auch eine Dichtung bestellt gehabt, die ist recht dick. Eingebaut hab ich sie noch nicht.

Kann man dieses Strömungsgeräusch von dir auch wie ein Seufzen beschreiben?
Kann sein, dass wir vielleicht doch von unterschiedlichen Geräuschen schreiben. Aber die Vorgehensweise wäre die gleiche gewesen. Alle Schläuche abtasten (ohne Krawatte natürlich 😁) und horchen, ob der Turbolader weint.
Vielleicht kommen die Geräusche ja vom Injektor oder von der Hochdruckpumpe. Kenn mich da aber nicht aus.

Da kann man höchstens noch eine Kamera reinlegen an verschiedenen Stellen und schauen, wo es am lautesten auftritt.

Ähnliche Themen

<Quote>
Kann man dieses Strömungsgeräusch von dir auch wie ein Seufzen beschreiben?
</Quote>
Nein, kein Seufzen. Klingt original wie das Gebläse der Heizung/Klima. Denke wir reden von unterschiedlichen Geräuschen.

Also wir reden vermutlich doch vom gleichen Geräusch. Mit dem Gebläsegeräusch der Heizung passt die Beschreibung nämlich sehr gut. Ich hätte das noch als langes Seufzen beschrieben, aber das trifft wohl nicht so ganz gut zu. Aber Gebläsegeräusch auf jeden Fall 🙂

Zitat:

@ahmettir schrieb am 28. Juni 2016 um 10:47:20 Uhr:


Also wir reden vermutlich doch vom gleichen Geräusch. Mit dem Gebläsegeräusch der Heizung passt die Beschreibung nämlich sehr gut. Ich hätte das noch als langes Seufzen beschrieben, aber das trifft wohl nicht so ganz gut zu. Aber Gebläsegeräusch auf jeden Fall 🙂

Dann lass mich wissen, wenn du was herausfinden konntest 🙄 Ich fahre jetzt knapp 3 Jahre damit rum, hab allerdings das Gefühl, dass es jetzt in letzter Zeit lauter geworden ist und nicht nur das - ich hatte jetzt schon einige Male die MKL leuchten. Die Fehler waren dann "LLM Werte unplausibel" und "Drosselklappe". Ich vermute stark einen Zusammenhang. Da die Fehler aber nach dem Löschen immer erst nach zufälliger Zeitspanne und zufälliger ANzahl Motorstarts wieder auftauchen, glaube ich nicht, dass die beiden Teile defekt sind.

Klar mach ich das 🙂
Also wenn und ob defekt ist, kriegt man das eher über eine Logfahrt heraus. Schwierig da, auf Verdacht teuer die Teile auszutauschen. Allerdings, wenn LMM sagt, dass Werte unplausibel sind, kann es gar nicht so verkehrt sein. Dennoch vertraue ich auch nicht darauf.

Also ich hatte vor etwa 3 Wochen bei meinem die Kupplung gewechselt. Dazu mussten sämtliche Plastikteile im Motorraum geräumt werden, sprich die Akustikabdeckungen. Da in der Werkstatt keine Zeit mehr blieb, hab ich alles Plastik in den Kofferraum gepackt und so nach Hause gefahren, nachdem die Reparatur durch war. Und was soll ich sagen, das Auto hatte ganz laut gekreischt bzw. gezischt. Da ich die beiden Ladeluftanschlüsse am Ladeluftkühler (Ein- und Ausgang) abgemacht hatte, um sie beim Kippen des Motors zu schonen, dachte ich, dass ich sie doch nicht ganz perfekt reinbekommen hab in die Anschlussstutzen. Also bin ich ohne "extreme" Last weitergefahren. Danach Verkleidung eingebaut und ich fuhr schon in die Werkstatt, um weitere Arbeiten zu erledigen und um auch eine Dichtigkeitsprüfung in der Werkstatt mit einem 2. Mann zu machen. Und was passiert? Die Geräusche sind weg! Da bin ich mir ziemlich sicher, dass es zumindest in meinem Fall von der Anschlussstelle Ladeluftrohr <-> Drosselklappe kommt. Wenn ich die Verkleidung nochmal drunter hab, teste ich es wieder. Zischt es wieder hörbar, kommt die seit 1 Jahr rumliegende neue Dichtung da rein. Dann bin ich mal gespannt 🙂

Also die richtig hörbaren Quietsch- bzw. Zischgeräusche waren weg. Aber dieses Lüftergeräusch ist eben noch da beim starken Beschleunigen 🙂

Also ich habe gestern den Ansaugschlauch (unten, rechts) ausgebaut und gründlich gecheckt, Dichtungen mal rausgenommen und wieder neu eingesetzt. Geräusch ist immer noch da 😠

Wäre ja auch zu schön gewesen... Ich werde wohl nicht drum herum kommen, den Wagen mal in eine Werkstatt zu bringen. Für mich als Laien ergibt sich da einfach kein schlüssiges Bild mehr. Fraglich auch, ob es überhaupt einen Zusammenhang zwischen dem Geräusch und den Fehlern gibt. Der Fehler "00480A" ist meiner Meinung nach ein Folgefehler von "003FF1" und/oder "00483D". Wobei ich nicht weiß, ob letzterer sich tatsächlich auf die Drosselklappe bezieht, oder doch eher auf die Drallklappen der ASB.

Also die Drallklappen haben eine eigene Fehlermeldung.
Gib den 4-stelligen Fehlercode hier ein: http://www.peem-solutions.de/bimmer-dtc/

Es heißt eindeutig Drosselklappensteller. Den Fehler solltest du aber so schnell wie möglich beheben. Denn dieser Fehler verhindert, dass eine Regeneration für den Dieselpartikelfilter (DPF) eingeleitet wird. Und der letzte Fehler scheint darauf hinzudeuten, dass der Partikelfilter langsam voll ist mit Ruß.

Glaube aber nicht, dass das Geräusch damit zu tun hat. Vielleicht sind wir einfach etwas überempfindlich geworden, was die Geräusche angeht 🙂
Hättest du ein Vergleichsfahrzeug in der Umgebung zum Beschleunigen?

Ja, habe zwischendurch auch schon mal gedacht, dass ich langsam verrückt werde. Aber ganz eindeutig, von mehreren Leuten bestätigen lassen, lautes Strömungsgeräusch beim Beschleunigen.

Ich hatte vermutet, dass der LMM Fehler die Reg verhindern würden, nicht die Drosselklappe. Zum Thema Drallklappen - In einem Forum hatte ich neulich folgendes gelesen:

"Der Fehlercode gilt eigentlich den Drallklappen welche durch einen Stellmotor verstellt werden.Funktionstest/Adaption des Drallklappenstellers mal durchführen."

Deswegen kam ich darauf. Für meinen Motor (N47D20) ist der Fehlercode unterm dem Link gar nicht aufgeführt.

Bei allen möglichen Motoren heißt es aber Drosselklappenfehler. Daher gehe ich mal stark davon aus, dass es in deinem Fall auch so ist 🙂
Ganz unten steht nur N47. Ich denke mal das schließt alles mit ein.
Also dass der LMM einen Fehler ablegt, ist auch nicht so toll. Der sollte wohl auch mal getauscht werden. Vielleicht ist es eben auch nur ein Folgefehler, wer weiß. Das würde man nur anhand einer Logfahrt sehen, wofür man aber auch etwas Erfahrung braucht. Es sei denn man hat Carly.

Ich hab noch nie gelesen, dass ein fehlerhafter LMM eine Regeneration verhindert. Ausschließen würde ich aber nicht. Aber auch mit kaputtem LMM läuft ein Auto recht gut, da einfach mit Standardwerten gearbeitet wird.
Daher, vor allem den Drosselklappenfehler so schnell wie möglich beseitigen, dem DPF und Turbo zuliebe.

So weit ich weiß, haben die Drallklappen ja eine eigene Ansteuerung per Unterdruck bzw. Stellmotor.

Ich hatte gestern per *gold die Adaptionswerte des LMM mal zurückgesetzt. Bei alte Werte stand da [0], [0]. Das hatte mich ein wenig gewundert. Vielleicht hat der LMM (und die Drosselklappe) wirklich einen weg.

Ich hab logischerweise keine große Lust die beiden Teile auf Verdacht zu tauschen. Hast du einen Ansatz für mich, wie ich die Funktion der Teile überprüfen könnte? Carly besitze ich tatsächlich auch. Ebenso IN*A und *gold. Es wäre ja toll, wenn man die Drosselklappe einfach mal ansteuern könnte, aber das geht meines Wissens nach nicht bei meiner Maschine. Oder?

Wenn du mal mit Test-O gearbeitet hast, kannst du damit Daten loggen. Scheint aber etwas aufwendig sein, d. h. man muss sich mal "kurz" einarbeiten. Da gibt's einen tollen Thread im e90-forum.de. Kannst ja mal danach googlen. Wenn du es nicht findest, schick ich dir den Link.
Ich glaub mit Rheingold* kann man nichts loggen, hab das zumindest nie genutzt.

Wenn du mit Carly Daten wie Ist-/Sollwerte vom LMM loggen kannst, wäre das super. Aber ob jetzt ein Fehler der Drosselklappe die Fehler des LMMs beeinflussen würde? Da bin ich überfragt, meine aber, dass das nicht passieren sollte.

Da das Strömungsgeräusch theoretisch auch von den Injektoren kommen könnte, kannst du in Inpa mal die Laufruhe- oder Laufunruhemessung der Injektoren mal anschauen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen