Strömungsgeräusch beim Beschleunigen

BMW 3er E91

Moin Zusammen,

ich habe mit meinem 320d E91 (N47D20) mal wieder ein kleines Problem...

Nachdem ich kurz vor Weihnachten den Turbo tauschen (1750€ beim 🙂) und letzen Monat einen Austauschmotor (N47D20C) einbauen musste (ca. 3000€ in Eigenregie mit Hilfe eines Fachmanns), weil die Steuerkette (N47D20A) gerissen war, höre ich nun ein "Rauschen" beim Beschleunigen. Das Geräusch tritt erst seit dem Motortausch auf. Es wird scheinbar durch die Lüftungsauslässe unter der Frontscheibe (Mitte) übertragen und klingt für meine Ohren nach einem Ansauggeräusch. Man kann es im Leerlauf nicht hören, nur während der Fahrt und nur beim Beschleunigen. Sobald man z.B. im dritten Gang das Gaspedal durchtritt setzt es unmittelbar in dem Moment ein, in dem meiner Meinung nach der Turbolader richtig Druck aufbaut. Sobald ich das Gas leicht zurücknehme ist auch das Geräusch nicht mehr zu hören. Es klingt eigentlich genau so, als würde ich das Gebläse voll aufdrehen. Allerdings ist das Geräusch auch vorhanden wenn Klima und Lüftung komplett abgeschaltet sind. Es ist temperaturunabhängig und jederzeit reproduzierbar.

Ich habe gestern bereits die Ladedruckschläuche abgebaut und mal eine Sichtprüfung durchgeführt. "Leider" konnte ich keine Risse o.ä. erkennen. Ich habe allerdings entdeckt, dass bei meinem Luftfilter ein winziges Stück der Dichtung (also der Rand des Filters) eingequetscht war. Ich habe ihn wieder reingedrückt, aber das passt jetzt natürlich nicht mehr zu 100%. Könnte das schon der Grund für ein so lautes Geräusch sein? Komischerweise hatten wir den Filter gar nicht angefasst während der Arbeiten.... Der Kasten war allerdings ausgebaut.

Ich habe natürlich schon die Forumsuche und google bemüht und auch eine ganze Menge Kram über Geräusche im Innenraum gefunden, aber so richtig gepasst hat davon keines auf mich.

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

VG
Johannes

Beste Antwort im Thema

[Ironie an] Vielleicht wird ja beim starken Beschleunigen ab und zu ein Smart mit eingesaugt ? Einfach mal nachsehen ob sich im Ansaugtrakt einer verkeilt hat und die Geräusche verursacht [Ironie aus] 😉

65 weitere Antworten
65 Antworten

Super, schaue ich mir mal an. Eine gebrauchte Drosselklappe gibt´s in der Bucht ab ca. 15€. Das würde mich für die Diagnose ja schon mal ein Stück nach vorne bringen. Das Tool installiert ich mal, einen BT-Adapter hab ich im Auto liegen. Dann werde ich meine Heimfahrt nachher mal "loggen". Und das ganze dann nochmal mit abgeklemmten LMM. Wenn sich die Werte nicht verändern, kann ich wohl davon ausgehen, dass das Ding schrott ist. Ansonsten geht das Suchen weiter :-/

Ach ja die Methode mit dem Abklemmen ist auch gut. Mach eben 2 Logfahrten 🙂
Da ich selber noch nicht mit Logfahrten gearbeitet hab, weiß ich halt nicht, was man so alles loggen kann. Drehzahl, Raildruck, Ladedruck usw. kann man auch mitloggen, wenn man will. Ich hoffe nur, dass man sowohl Soll- als auch Istwerte mitloggen kann 🙂
Dann siehst du, ob Soll- und Ist stark voneinander abweichen. Dazu erstellt man am besten einfach ein Excel-Diagramm.

Zitat:

@ahmettir schrieb am 29. Juni 2016 um 09:45:02 Uhr:


Bei allen möglichen Motoren heißt es aber Drosselklappenfehler. Daher gehe ich mal stark davon aus, dass es in deinem Fall auch so ist 🙂
Ganz unten steht nur N47. Ich denke mal das schließt alles mit ein.
Also dass der LMM einen Fehler ablegt, ist auch nicht so toll. Der sollte wohl auch mal getauscht werden. Vielleicht ist es eben auch nur ein Folgefehler, wer weiß. Das würde man nur anhand einer Logfahrt sehen, wofür man aber auch etwas Erfahrung braucht. Es sei denn man hat Carly.

Ich hab noch nie gelesen, dass ein fehlerhafter LMM eine Regeneration verhindert. Ausschließen würde ich aber nicht. Aber auch mit kaputtem LMM läuft ein Auto recht gut, da einfach mit Standardwerten gearbeitet wird.
Daher, vor allem den Drosselklappenfehler so schnell wie möglich beseitigen, dem DPF und Turbo zuliebe.

So weit ich weiß, haben die Drallklappen ja eine eigene Ansteuerung per Unterdruck bzw. Stellmotor.

Also, du hattest natürlich Recht. Nicht der Fehler des LMM verhindert die Regeneration, sondern der Drosselklappen-Fehler. Habe mir gestern noch eine "neue gebrauchte" in der Bucht bestellt und tausche sie am Wochenende aus. Beim Abstellen schüttelt sich der Wagen auch immer recht heftig, habe gelesen, dass das ebenfalls ein Hinweis auf ein Problem mit der Drosselklappe ist.

Hatte gestern mal während des Fahrens die LMM Werte über "Deep OBD" beobachtet - Zumindest verändert sich der Wert der Luftmasse beim Beschleunigen kontinuirlich - ich gehe also mal davon aus, dass der LMM noch arbeitet.

Interessant zu Beobachten war, dass der Drosselklappenfehler exakt gleichzeitig mit dem DPF Fehler auftritt, was dann auch die MKL zum Leuchten bringt. Vermutlich weil die DDE die defekte Drosselklappe erst in dem Moment erkennt, in dem die Regeneration eingeleitet werden soll.

Ja das stimmt. Beim Abstellen macht die Drosselklappe zu, damit das Auto nicht geschüttelt wird. Ansonsten wird sie nur noch zur Regeneration benutzt. Sonst ist diese absolut ohne Funktion, so weit ich mich informieren konnte.
Also, neue Drosselklappe rein und dann schauen, wie sich der Fehlerspeichereintrag entwickelt bzw. abnimmt 🙂

Ähnliche Themen

So, Drosselklappe ist getauscht. Morgen werde ich mal eine Testfahrt machen und hoffe, dass die Regeneration wieder stattfindet. ABER: Als die Drosselklappe runter war, fiel meine Aufmerksamkeit auf ein Verbindungsrohr zwischen ASB und Zylinderkopf, welches direkt vor der Drosselklappe im Saugrohr mündet. Auf der Motorseite ist das Rohr mit einem O-Ring gedichtet, welcher augenscheinlich gequetscht ist. Ich habe das mal fotografiert... Rund herum ist alles stark verrußt (verölt?). Kann diese Undichtigkeit Ursache des Strömungsgeräusches sein? Und vor allem, kann mir jemand sagen was das überhaupt für ein Rohr ist und welche Funktion es erfüllt? Es scheint sich um dieses Teil zu handeln: 11 61 7 806 995

Also hab mir das jetzt hier mal angeschaut: http://www.leebmann24.de/.../?...

Nr. 06 ist die Rohrleitung. Konnte jetzt aber damit auch nichts anfangen. Die Nummer kurz in google eingegeben und schon kamen andere Bilder. Sieht ja irgendwie nach Abgasrückführungsrohr. Muss aber ein Metallrohr sein. Auf deinem Foto sehe ich nur Gummirohr. Oder ist es etwa Metall, aber sehr verdreckt, dass es wie Gummi aussieht?

Die sollte schon dicht sein. Also evtl. die Dichtungen ersetzen. Gibt's ja einzeln zu kaufen unter dem Link. Hab einen N47-Motor 320d ausgewählt und auf "11) Motor" gegangen. Danach das Bild ausgewählt.

Das kann schon sein, wenn da mit etwas Druck was rausströmt. Ich würde es nicht so belassen, wenn die Umgebung des Motorraums dadurch verdreckt. Und evtl. ist das Problem mit dem Strömungsgeräusch dann auch gelöst.

Also, Regeneration fand wieder statt, sprich Drosselklappe war defekt. Allerdings brach die irgendwann wieder ab, weil sich der LMM wieder gemeldet hat. Als nächstes wird die ASB runter genommen, gereinigt, das besagte Rohr neu gedichtet und dann mal schauen, ob es das vielleicht schon war. Ansonsten muss der LMM wohl oder übel neu. Würde den aber sehr ungern umsonst wechseln... erstmal danke @ahmettir für die Tipps. Ich melde mich, wenn ich was weiß

Gern geschehen 🙂 wir tauschen gerne aus und versuchen auch immer zu helfen 😉
Bist du dir ganz sicher, dass die Regeneration durch den Luftmassenmesser abgebrochen wurde? Dann muss aber auch ein Fehlereintrag im Fehlerspeicher sein. Anders wirst du den LMM-Fehler ja wahrscheinlich gar nicht detektiert haben.
Dann musst du den wohl neu machen. Leider scheißteuer die Bauteile. Würde dir gleich Bosch empfehlen. Pierburg liefert, vor allem wenn Tuning drauf ist, auch über dem Grenzwert weitere Werte, so dass der BMW Probleme hat, diese Daten auszuwerten. Bei Bosch gibt's das Problem nicht.
Und natürlich danach die Adaptionswerte des LMMs mit Inpa bzw. Tool32 oder am besten Rheingold zurücksetzen. Mit Rheingold geht's am besten, da man in Inpa und Tool32 lange suchen muss, bis man den richtigen Menüpunkt findet.

Also, ich hatte mir während der Fahrt einige Parameter mit Deep OBD zeigen lassen. Unter anderem auch die Werte für "Regeneration angefordert" und "Regeneration läuft". Letzter hatte auf der Autobahn eine ganze Weile den Wert "1", ist dann aber zeitgleich mit Aufleuchten der MKL auf "0" gegangen. Im FS war dann wieder der Fehler "0FF1" zu finden. Bevor ich denn LMM endgültig auswechel, will ich die ASB und ggf. auch das AGR sauber machen und wegen des "Alurohrs", welches scheinbar aus Gummi ist, schauen. Außerdem bekommt der LMM auch ne kleine Bremsenreinigerdusche ab. Dann Adaptionswerte löschen und schauen, ob es das gewesen ist.

Über das Rohr hab ich nix mehr gefunden, habe also absolut keine Ahnung, welche Funktion es hat.

Eventuell ist es nur ein Kühlschlauch, wenn es aus Gummi ist. Ansonsten vermute ich das Abgasrohr dahinter (für AGR). Müsste eigentlich, wenn der Motor an ist, ziemlich schnell warm werden, wenn man ein bisschen Gas gibt und die AGR auch mitarbeitet.

0FF1? Wozu steht dieser Fehlercode? Hab im Netz nichts gefunden. Vermutlich irgendwas mit LMM, oder?

Sorry, vertippt - "3FF1" ist der Fehlercode.

Ich komme da ja leider absolut nicht dran, da das Rohr von der eingebauten Drosselklappe verdeckt ist. Aber es ist definitv das Rohr, das du verlinkt hast. Aber ohne das Loch?!? Nein, ein Loch ist da definitv nicht drin, auch kein verpropftes.

Das Rohrende mit der konmischen Öffnung, auf dem Bild rechts, ist zu sehen, wenn die DK runter ist.

Ah okay, danke für die Korrektur 🙂 okay da komme ich auf Luftmassenmesser. Es steht ganz stur nur Luftmassenmesser dran, sonst gar nichts. Am besten mal reinigen, evtl. hilft das schon 🙂 Und sonst den Steckerkontakt auch mal überprüfen, nicht dass es ölig oder rostig ist und die Signale nicht ordentlich durchgehen.

Zum Reinigen der Ansaugbrücke und AGR wirst ja eh so einiges ausbauen. Dann hast du auch freieren Sicht auf die Teile darunter.
An mind. einem Ende müsste dieses Rohr mit einer ungewöhnlich geformten Schelle, die den Flansch umklammert, befestigt sein. Dann kann man wirklich vom AGR-Rohr ausgehen.
Mach am besten auch mal Fotos für uns 🙂

Also bei dem Loch steht "Verschlussschraube" im ETK. Keine Ahnung, wozu das überhaupt gut sein soll 😕

Ach ich seh grad, dass 2x die Nr. 06 aufgelistet ist. Abhängig vom Baujahr hat man entweder die Verschlussschraube oder eben ein Rohr ohne diese Schraube.
Es steht in der Überschrift Sauganlage AGR usw.. Aber nirgendwo in den Teilenamen kommt ein Wort in Verbindung mit Abgas. Also glaub ich jetzt erst recht, dass das ein Abgasrohr sein muss.

Zitat:

@ahmettir schrieb am 4. Juli 2016 um 11:16:02 Uhr:


Ach ich seh grad, dass 2x die Nr. 06 aufgelistet ist. Abhängig vom Baujahr hat man entweder die Verschlussschraube oder eben ein Rohr ohne diese Schraube.
Es steht in der Überschrift Sauganlage AGR usw.. Aber nirgendwo in den Teilenamen kommt ein Wort in Verbindung mit Abgas. Also glaub ich jetzt erst recht, dass das ein Abgasrohr sein muss.

Stimmt 🙂 Wäre es nicht möglich, dass es sich um die Kubelgehäuseentlüftung handelt?

Wäre es nicht möglich, dass man die Komponenten so übersichtlich baut, dass man einfach alles zurückverfolgen kann und weiß, wofür etwas steht? 😁

Es hatte vor kurzem einer geschrieben, dass die halbwegs gefilterten Kurbelgehäusegase durch den LMM gehen. Dann geht dann auf die Frischluftzufuhrseite.

Guck mal dieses Bild an:
http://www.leebmann24.de/.../?...

Da wo Nr. 09 und Nr. 12 stehen, da müsste das linke Ende des Rohres gesteckt sein, von dem wir die ganze Zeit reden. Man sieht auch diese komische Schelle im Bild, zwischen 09 und 12. Wenn es so ist, dann ist es AGR. Wenn nicht, dann weiß ich auch nicht, was das ist 😁

Hab deine Bilder nochmal angeschaut und irgendwie meine ich, dass das doch Kühlwasserschläuche sind. Du sagtest aber du hättest die Teilenummer direkt darauf gesehen, wenn ich mich nicht irre. Ein Foto von etwas weiter weg wäre besser gewesen. Ohne die Akustikabdeckung kann man z. B. den Abgaskühler auch gut sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen