Strömungsgeräusch beim Beschleunigen

BMW 3er E91

Moin Zusammen,

ich habe mit meinem 320d E91 (N47D20) mal wieder ein kleines Problem...

Nachdem ich kurz vor Weihnachten den Turbo tauschen (1750€ beim 🙂) und letzen Monat einen Austauschmotor (N47D20C) einbauen musste (ca. 3000€ in Eigenregie mit Hilfe eines Fachmanns), weil die Steuerkette (N47D20A) gerissen war, höre ich nun ein "Rauschen" beim Beschleunigen. Das Geräusch tritt erst seit dem Motortausch auf. Es wird scheinbar durch die Lüftungsauslässe unter der Frontscheibe (Mitte) übertragen und klingt für meine Ohren nach einem Ansauggeräusch. Man kann es im Leerlauf nicht hören, nur während der Fahrt und nur beim Beschleunigen. Sobald man z.B. im dritten Gang das Gaspedal durchtritt setzt es unmittelbar in dem Moment ein, in dem meiner Meinung nach der Turbolader richtig Druck aufbaut. Sobald ich das Gas leicht zurücknehme ist auch das Geräusch nicht mehr zu hören. Es klingt eigentlich genau so, als würde ich das Gebläse voll aufdrehen. Allerdings ist das Geräusch auch vorhanden wenn Klima und Lüftung komplett abgeschaltet sind. Es ist temperaturunabhängig und jederzeit reproduzierbar.

Ich habe gestern bereits die Ladedruckschläuche abgebaut und mal eine Sichtprüfung durchgeführt. "Leider" konnte ich keine Risse o.ä. erkennen. Ich habe allerdings entdeckt, dass bei meinem Luftfilter ein winziges Stück der Dichtung (also der Rand des Filters) eingequetscht war. Ich habe ihn wieder reingedrückt, aber das passt jetzt natürlich nicht mehr zu 100%. Könnte das schon der Grund für ein so lautes Geräusch sein? Komischerweise hatten wir den Filter gar nicht angefasst während der Arbeiten.... Der Kasten war allerdings ausgebaut.

Ich habe natürlich schon die Forumsuche und google bemüht und auch eine ganze Menge Kram über Geräusche im Innenraum gefunden, aber so richtig gepasst hat davon keines auf mich.

Ich bin für jeden Tipp dankbar!

VG
Johannes

Beste Antwort im Thema

[Ironie an] Vielleicht wird ja beim starken Beschleunigen ab und zu ein Smart mit eingesaugt ? Einfach mal nachsehen ob sich im Ansaugtrakt einer verkeilt hat und die Geräusche verursacht [Ironie aus] 😉

65 weitere Antworten
65 Antworten

Kettenspanner und der kette muss es erneuert werden. Laufgeräusch kommt von der kettenspanner.

Zitat:

@y-yilmaz schrieb am 9. März 2016 um 16:29:37 Uhr:


Strömungsgeräusch beim Beschleunigen

Das gleiche problem habe ich jetzt auch am samstag werde ich durchschecken lassen.

So ein Zischen kenne ich auch, allerdings ist das nur ab und zu der Fall.

Ich habe neulich allerdings einen nagelneuen F30 320d gefahren, der dies exakt ebenso hatte, von daher denke ich, dass das normal sein muss.

Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 14. März 2016 um 09:48:14 Uhr:



Zitat:

@y-yilmaz schrieb am 9. März 2016 um 16:29:37 Uhr:


Strömungsgeräusch beim Beschleunigen

Das gleiche problem habe ich jetzt auch am samstag werde ich durchschecken lassen.

So ein Zischen kenne ich auch, allerdings ist das nur ab und zu der Fall.

Ich habe neulich allerdings einen nagelneuen F30 320d gefahren, der dies exakt ebenso hatte, von daher denke ich, dass das normal sein muss.

Das ist normal mitlerweile ist jetzt mehr geworden. Nächsten tagen werde ich wechseln lassen.

Zitat:

@y-yilmaz schrieb am 14. März 2016 um 13:50:51 Uhr:



Zitat:

@Blackbird39 schrieb am 14. März 2016 um 09:48:14 Uhr:


So ein Zischen kenne ich auch, allerdings ist das nur ab und zu der Fall.

Ich habe neulich allerdings einen nagelneuen F30 320d gefahren, der dies exakt ebenso hatte, von daher denke ich, dass das normal sein muss.

Ähnliche Themen

Nächsten tagen werde ich wechseln lassen. Das stört mitlerweile beim fahren.

Bei mir war auf jeden fall Steuerkette. Habe ich wecseln lassen. Es ist jetzt problem behoben.

Hallo zusammen, mein Geräusch kommt wohl eher nicht von der Kette. Ich hab absolut keine Idee, wie ein mechanisches Teil solch ein Geräusch verursachen könnte.

Da ich morgen meinen DPF tausche, werde ich nochmal den gesamten Ladeluftbereich checken. Vielleicht finde ich ja doch eine Stelle, an der Nebenluft o.ä. gezogen wird. Einige Fehler in meinem Steuergerät lassen das zumindest vermuten.

Konnte sonst noch jemand eine Ursache finden?

Ich hatte dir ja gesagt auf welche Schläuche du achten sollst, auch auf den Ladeluftkühler.
Wenn was undicht ist, könnte es ölig sein in der Gegend.

@badbroetchen
Schon mal Thermostate gecheckt bevor du den DPF tauscht?
Die sind für den meisten Tod der DPFs verantwortlich.
Kannst selber prüfen im Geheimenü.

Mehr Infos hier.
http://www.motor-talk.de/.../...f-turbolader-problematik-t5674259.html

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 3. Juni 2016 um 12:12:04 Uhr:


@badbroetchen
Schon mal Thermostate gecheckt bevor du den DPF tauscht?
Die sind für den meisten Tod der DPFs verantwortlich.
Kannst selber prüfen im Geheimenü.

Mehr Infos hier.
http://www.motor-talk.de/.../...f-turbolader-problematik-t5674259.html

Erstmal vielen Dank für den Tipp. Ich habe ehrlich gesagt nicht wirklich Zweifel am Tod des DPF gehabt, weil er seit nunmehr 235tkm seinen Dienst verrichtet. Seit dem Motortausch habe ich aber, zum Thema Drosselklappe, tatsächlich immer den Fehlercode 00483D Drosselaktuator und 003FF1 Signal Luftmassenmesser im Steuergerät. Allerdings habe ich in einem anderen Thread gelesen, dass dies die Reg nicht verhindert sollte.

Muss die Drosselklappe evtl. mal gereinigt oder sogar neu angelernt werden?

@Black-US-Golf3 Thermostat geht zügig auf knapp 90 Grad. Daran scheint es also leider nicht zu liegen...

Kann auch an der Drosselklappe liegen. Zumindest ist sie auch aktiv beim Freibrennen.
230tkm sind schon ok für einen DPF... aber auch über 300tkm sind oft drin.
Und wenn es soweit ist würde ich über eine aufbereitung nachdenken. Ist nicht so teuer wie ein neuer und sollte auch noch mal für eine weile reichen.
Vorausgesetzt alles arbeitet wie es soll.

Ich würde den Ladeluftschlauch abnehmen und die Drosselklappe ansteuern. Macht diese noch ihre Arbeit, braucht man nicht handeln.

Zitat:

@Enrico2301 schrieb am 3. Juni 2016 um 11:53:59 Uhr:


Ich hatte dir ja gesagt auf welche Schläuche du achten sollst, auch auf den Ladeluftkühler.
Wenn was undicht ist, könnte es ölig sein in der Gegend.

Ich habe festgestellt, dass es bei mir unter der Haube im Bereich der Ansaugbrücke/Drosselklappe sehr, sehr verrußt und ein wenig ölig ist. Also rechte Seite, im hinteren Bereich. Da laufen allerdings auch die Kühlmittelschläuche, die bei dem Wetter Kondenswasser tragen, welches dann in Kombination mit dem Ruß nach Öl aussieht (Laien-Fazit) :-) Insbesondere an der "Spannfeder" der Drosselklappe sieht es extrem aus. Ich werde die demnächst mal ausbauen, reinigen und neu eindichten.

Zitat:

Da laufen allerdings auch die Kühlmittelschläuche, die bei dem Wetter Kondenswasser tragen, welches dann in Kombination mit dem Ruß nach Öl aussieht (Laien-Fazit) :-) Insbesondere an der "Spannfeder" der Drosselklappe sieht es extrem aus. Ich werde die demnächst mal ausbauen, reinigen und neu eindichten.

Die Kühlmittelschläuche sollten nicht kondensieren, wenn die nass sind ist was undicht. Die sind ja immer wärmer als die Umgebung. Höchstens die Kältemittelsaugschläuche der Klimaanlage werden kalt und damit feucht.

Zitat:

@Spezialwidde schrieb am 7. Juni 2016 um 14:11:34 Uhr:



Zitat:

Da laufen allerdings auch die Kühlmittelschläuche, die bei dem Wetter Kondenswasser tragen, welches dann in Kombination mit dem Ruß nach Öl aussieht (Laien-Fazit) :-) Insbesondere an der "Spannfeder" der Drosselklappe sieht es extrem aus. Ich werde die demnächst mal ausbauen, reinigen und neu eindichten.

Die Kühlmittelschläuche sollten nicht kondensieren, wenn die nass sind ist was undicht. Die sind ja immer wärmer als die Umgebung. Höchstens die Kältemittelsaugschläuche der Klimaanlage werden kalt und damit feucht.

Vielleicht waren es auch die :-/

Deine Antwort
Ähnliche Themen