Streut der 150 PS eTSI nach oben?
Moin zusammen!
Anbei mal ein anderes Thema abseits der üblichen Probleme mit der Software:
War über die Ostertage quasi durch ganz Deutschland unterwegs und der eTSI hat mich echt zum Grübeln gebracht ob dort wirklich "nur" 150 PS stattfinden.
Dies zeigte sich besonders in 2 Situation:
vMax auf der Autobahn von 246 km/h - klar gibt es Tachoabweichung aber über 20 km/h mehr als Werksangabe?
Fahrten durch den Bayrischen Wald - 4 Personen; Kofferraum voller Gepäck und der Golf hat bei 14 % Steigung immer noch genügend Kraft um hier ordentlich zu beschleunigen und zu überholen.
Was sagen die anderen eTSI Fahrer? Stehen eure Motoren auch so gut im Futter oder gibts eine andere Erklärung?
73 Antworten
Grundsätzlich streuen alle VW Motoren bei den richtigen Randbedingungen nach oben, weil die max. Leistung nicht für den optimalen Fall, sondern bei hoher Außentemperatur und auch nicht bei Normal Null sondern mit Höhenmetern ermittelt wird.
D.h. bei kühler Ansaugluft und in der Tiefebene habe ich immer mehr, als die Nennleistung.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 20. April 2022 um 17:23:48 Uhr:
der eTSI boostet eigentlich nichts, das ist nur ein System um dem DSG zu gefallen
Eine echte Mogelpackung!
Der Generator leistet max. 9,4 KW (EG-Übereinstimmungsbescheinigung)
Korrekt Bernd Henne. Auch nachzulesen in der Beschreibung bei dem Audi Pendant A3 etfsi.
Ähnliche Themen
Ob 150 ps oder 163ps ändert auch nicht wirklich was 🙂
Die +12PS vom RSG sind aber auch eher für's Anfahren und das merkt man auch im Vergleich zum Golf 7 mit 150PS DSG.
Bei 0,5kWh Akku kann da auch nicht viel mehr bei rumkommen als eben Anfahren zusammen mit DSG deutlich harmonischer.
Was neben dem ruckelfreiem Anfahren auch nicht zu vernachlässigen ist, ist der boost beim z. B. Überholen bzw. beim Beschleunigen allgemein. Aber natürlich alles in Grenzen.
Tolles Fahrgefühl!
Zitat:
@MacV8 schrieb am 17. September 2023 um 14:27:02 Uhr:
Grundsätzlich streuen alle VW Motoren bei den richtigen Randbedingungen nach oben, weil die max. Leistung nicht für den optimalen Fall, sondern bei hoher Außentemperatur und auch nicht bei Normal Null sondern mit Höhenmetern ermittelt wird.
D.h. bei kühler Ansaugluft und in der Tiefebene habe ich immer mehr, als die Nennleistung.
Sicher? Früher stand in der Betriebsanleitung, dass man in zunehmender Höhe mit abnehmenden Fahrleistungen rechnen muss. Beim aktuellen Fahrzeug habe ich nicht danach geschaut.
Möglicherweise streuen sie leicht nach oben, weil der wenn Kunde 150 PS kauft, will er 150 PS haben.
Wenn VW 155 PS liefert ist es so, wenn es nur 145 PS sind, kann der Kunde klagen.
145PS liegt noch in der Toleranz. Ich glaube mal gelesen zu haben, dass bis zu 5% Toleranz gesetzlich zulässig sind.
Das merkt sowie niemand ob 145, 150 oder 155 PS
Der Motor marschiert schon ordentlich, beinahe GTI - verdächtig, selbst im Passat Variant. Umd bei Turbomotoren ist es durchaus im Bereich des Möglichen, dass sie bei kalter Umgebungsluft zb noch ein wenig besser gehen. Dass er deutlich nach oben streut, glaube ich allerdings nicht. Mach doch mal eine Leistungsmessung auf einem Prüfstand.
Lassen wir mal die Kirche im Dorf 😁
Also der 2.0 im GTI ist schon deutlich souveräner und natürlich auch schneller und weniger „gequält“ als der 1.5er.
Wenn auch der echt spritzig ist und mehr Motor braucht im Golf nicht wirklich. Perfekter Allrounder.
Vielleicht meinte ich ja den 1.8 T mit 150 PS im Golf 4 GTI? 😉
Die Angaben von Tachoanzeigen kann man vergessen. Schaut denn hier keiner die Auto Test im TV, wo auch immer wieder die Tachoangaben überprüft werden? Da kommen doch immer mehr oder weniger starke Abweichungen raus.
Wie hier bereits einer empfohlen hat auch mein Tipp: ein hochpräzises GPS Messgerät verwenden und auf GERADER Strecke mind. 2 Fahrten machen. Einmal hin und wieder zurück. Dann wird der Mittelwert aus beiden Fahrten genommen, und du hast einen genauen Wert.
Meine Messungen haben folgendes ergeben: 233km/h lt. GPS Messgerät, 235km/h lt. Tachoanzeige (20°C Aussentemperatur). Zur Erinnerung: 224km/h Werksangabe