Streut der 150 PS eTSI nach oben?

VW Golf 8 (CD)

Moin zusammen!

Anbei mal ein anderes Thema abseits der üblichen Probleme mit der Software:

War über die Ostertage quasi durch ganz Deutschland unterwegs und der eTSI hat mich echt zum Grübeln gebracht ob dort wirklich "nur" 150 PS stattfinden.

Dies zeigte sich besonders in 2 Situation:
vMax auf der Autobahn von 246 km/h - klar gibt es Tachoabweichung aber über 20 km/h mehr als Werksangabe?

Fahrten durch den Bayrischen Wald - 4 Personen; Kofferraum voller Gepäck und der Golf hat bei 14 % Steigung immer noch genügend Kraft um hier ordentlich zu beschleunigen und zu überholen.

Was sagen die anderen eTSI Fahrer? Stehen eure Motoren auch so gut im Futter oder gibts eine andere Erklärung?

73 Antworten

Zitat:

@tgatgx schrieb am 3. April 2024 um 11:30:05 Uhr:


Was neben dem ruckelfreiem Anfahren auch nicht zu vernachlässigen ist, ist der boost beim z. B. Überholen bzw. beim Beschleunigen allgemein. Aber natürlich alles in Grenzen.
Tolles Fahrgefühl!

Das nicht. Das macht der nicht.
Also diesbezüglich ist kein eTSI besser als ein TSI.

Übrigens ist Höchstgeschwindigkeit nicht gleich Mindestgeschwindigkeit und die ist auch nur rechnerisch ermittelt.
Abweichung nach oben ist immer möglich. Faktoren sind dazu genug vorhanden.
Mal klappt es, mal nicht.

Zitat:

@MacV8 schrieb am 17. September 2023 um 14:27:02 Uhr:


Grundsätzlich streuen alle VW Motoren bei den richtigen Randbedingungen nach oben

Das gilt aber nur für die Turbomotoren.

Sauger hängen bei fast jedem Hersteller etwas hinterher. So z.B. auch beim R32, egal oder 4er oder 5er. Das Nenndrehmoment erreichen meist, aber in der Leistung hinken sie gerne mal um bis zu 10% nach unten. Nissan 350 Z mit der 280 PS Maschine noch schlimmer. Die hatten meist nur 240 PS....

Es ist mir bekannt, dass aus verschiedenen Quellen, dass VW Motoren nach oben streuen. Ich selber fahren einen VW Golf VII Sportsvan mit 125 PS. Es sind 200 km/h im Fahrzeugschein eingetragen. Ich war vor kurzem auf der A9 unterwegs nach Berlin, dort war dann eine Stelle, da hab ich mal das Gaspedal auf´s Blech getreten und laut dem GPS auf dem Handy waren es dann bei knapp 6000 U/min im 7ten Gang 218 km/h. Das schaffen sonst nur Motoren mit 170 PS. Wie das sein kann, frage ich mich dann schon? Liegt es am Mannol Benzin Ester? Ich verwende es seit ich das Auto fahre und das sei ca. 50 000 km. Ich bin überzeugt, dass es den Motor sauber hält. Ich tanke immer Super E5. Ich verwende das Mannol Benzin Ester schon seit etwa 15 Jahren in meinen Autos und es waren schon 7 an der Zahl. Alle Autos liefen damit immer sehr gut und der Verbrauch war immer sehr gut und geringer als üblich. Bei meiner letzten Fahrt über 300 km über die A9 hatte ich ein Durchschnittsgeschwindigkeit von 118 km/h und einen Verbrauch von 6,9 litern auf 100 km im Durchschnitt. Ich bin da sehr viele KM mit ACC gefahren und der geht bis 160 km/h, was in GPS genau 152 km/h sind. So meine Erfahrungen bis jetzt mit dem Sportsvan und Mannol Benzin Ester. https://shorturl.at/UaMfj

Mannol Benzin Ester Additiv

Danke für die Werbung! Aufgrund mangelnder Dreisatzkenntnissen kommentiere ich die angegebenen Super-km/h nicht.

Ähnliche Themen

Ein Hoch auf den Dreisatz

Zitat:@tett schrieb am 8. Juli 2025 um 14:39:45 Uhr:
Danke für die Werbung! Wenn 160 km/h laut Tacho echte 152 km/h sind, dann hat sich die Anmerkung bezüglich der 218 km/h wohl von selbst erledigt.

Er hat doch geschrieben, dass BEIDE Werte mit GPS gemessen wurden!

Also nix erledigt oder Dreisatz...

Das Additiv nehmen aber statt E10 das schmutzige E5 tanken ;) das sind die richtigen.
war wohl Rückenwind. Und nein, 170PS sind das nicht, weniger

also ich kann diese pseudowissenschaftlichen Hochrechnungen auch nur belächeln;-)

Warum?

Ein 125 PS Motor fährt nie und nimmer ECHTE 218 km/h, selbst bergab und mit Rückwind wird es schwierig, weil die Drehzahl dann so hoch wäre, dass das Drehmoment bereits spürbar abfällt. Zudem wäre es ja quatsch, so einen Bergab-mit-Rückenwind Fahrt als Datengrundlage zu nutzen

Ein Benzinzusatz, wie auch immer geartet, kann auch keine Mehrleistung bewirken. Das ginge nur, wenn die Klopffestigkeit erhöht wird und der Motor bereits über der Klopfgrenze fährt, was bei einem Serienmotor definitiv nicht der Fall ist

"Es ist mir bekannt, dass aus verschiedenen Quellen, dass VW Motoren nach oben streuen" das ist wie das KI Prinzip: bloß weil Aussagen immer wieder wiederholt und zitiert werden wird es nicht richtige bzw. "echter";-) Tatsache ist aber leider, dass die kleineren VW Motor, also 1,0er und 1,5er, meist nur ziemlich genau die Serienleistung erreichen (was ja nicht schlecht ist, aber eben nicht manchen Träumereien gerecht wird). Bei den großen 2,0er sieht das schon anders aus, mit steigender Leistung mehr. Die 190 PS Motoren streuen kaum bis leicht nach oben, 245 PS etwas mehr und am Meisten die 320/333 PS Varianten.

Motoren mit 170 PS (in einem Golf) schaffen mehr als 218 km/h. Weiss jetzt nicht wo die Werte beim Golf 5 oder 6 mit dem Dualcharger 160/170 PS so liegen, aber ich meine, dass es eher so 225 bis 230 km/h waren. Im AUDI TT 8n mit 180 PS waren sogar 235 KM/H eingetragen, meiner fuhr (Coupé) laut GPS je nach Bereifung bis zu 245 KM/H, was auf den Tacho 255 waren.

"Bei meiner letzten Fahrt über 300 km über die A9 hatte ich ein Durchschnittsgeschwindigkeit von 118 km/h und einen Verbrauch von 6,9 litern auf 100 km im Durchschnitt" Was soll daran gut sein? Das schafft mein 190 PS T-ROC mit Allrad und einer deutlich größeren Stirnfläche auch. Den 125 PS Motor würde da bei unter 6 Litern erst loben;-)

Sorry, falls das Zitieren als Zerpflücken eines Beitrages rüber kommt. Das soll es nicht, aber es ist einfach übersichtlicher, wenn man auf jede Aussage explizit eingeht.

Du kannst noch so ellenlange Texte schreiben, es wird dadurch nicht richtiger @i need nos

Der 1.5 TSI mit 150 PS zum Beispiel hat Werksangaben bei der Höchstgeschwindigkeit von bis zu 224 km/h (Golf), 230 km/h (Octavia) oder sogar 232 km/h (A3)!

Und die Werksangaben schafft man bei VAG-Modellen eigentlich fast immer!

Somit ist deine Aussage, dass nur Motoren mit mindestens 170 PS über 218 km/h schaffen einfach Blödsinn!

Er hat nicht behauptet das nur Motoren mit mindestens 170 PS über 218 Km/h schaffen.

Es ging darum das ein 125 PS Motor es nicht über 218 Km/h schafft.

Audi A3: 131 PS - 211 Km/h

Golf 8: 131 PS - 211 Km/h bis 214 Km/h

Octavia: 130 PS - 212 Km/h

Doch, hat er sinngemäß.

Es gibt überhaupt keinen A3 und Octavia mit 130 PS, außer die die seltenen Versionen mit CNG (g-tron, G-TEC), die als Vergleich wohl kaum taugen.😇

Hmm, schon erstaunlich, dass 150 PS für 231 km/h bei der A3 Limousine reichen sollen. Ohne jetzt nachzuschauen, hat die einen so guten CW Wert, der dies ermöglicht?

Beim 2.0 TSI 150 kw stehen sogar 250 km/h drin. Mein Polo 6 AW GTI Facelift mit 152 kw erreicht laut Schein lediglich 242 km/h. 8 km/h Unterschied sind in dem Geschwindigkeitsbereich aber eine Welt.

Ja, die CW Werte sind deutlich besser geworden. Und gerade die Limo hat deutlich weniger Verwirbelung am Heck durch die lange sanft abfallende Dachkante. Der Polo ist da der Klassiker für ein schlechtes Beispiel, sehr kurz und steil abfallende Dachkante, das bremst unheimlich.

Ja, aber auch bei 0 - 100 soll der 204 PS Audi dem 207 PS Polo 0,2 Sec abnehmen.

Das kann Übersetzungsbedingt und/oder am anderen Getriebe liegen. Oder an der Radreifenkombi. Bei 0-80 oder 0-120 kann das ganz anders aussehen. Gut, bei 100-200 kann der Audi trotzdem vorn liegen, da der bessere Luftwiderstand da fehlende Leistung wettmacht und das Gewicht eine nicht so Große Rolle spielt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen