Streut der 150 PS eTSI nach oben?

VW Golf 8 (CD)

Moin zusammen!

Anbei mal ein anderes Thema abseits der üblichen Probleme mit der Software:

War über die Ostertage quasi durch ganz Deutschland unterwegs und der eTSI hat mich echt zum Grübeln gebracht ob dort wirklich "nur" 150 PS stattfinden.

Dies zeigte sich besonders in 2 Situation:
vMax auf der Autobahn von 246 km/h - klar gibt es Tachoabweichung aber über 20 km/h mehr als Werksangabe?

Fahrten durch den Bayrischen Wald - 4 Personen; Kofferraum voller Gepäck und der Golf hat bei 14 % Steigung immer noch genügend Kraft um hier ordentlich zu beschleunigen und zu überholen.

Was sagen die anderen eTSI Fahrer? Stehen eure Motoren auch so gut im Futter oder gibts eine andere Erklärung?

73 Antworten

Das Getriebe sollte dasselbe sein. Das DQ 381. Aber ja, das Andere wird so sein. Letztendlich reichen mir die 242 km/h mehr als aus. 100 - 200 finde ich da wesentlich spannender und das Fahren auf der Landstraße:):

Zitat:
@tkoehler78 schrieb am 11. Juli 2025 um 15:52:43 Uhr:
Doch, hat er sinngemäß.
Es gibt überhaupt keinen A3 und Octavia mit 130 PS, außer die die seltenen Versionen mit CNG (g-tron, G-TEC), die als Vergleich wohl kaum taugen.😇

Es war bis dahin nie Rede von einem 150 PS Motor, Octavia oder A3, sondern von einem 125 PSler im Golf 8.

Das Thema mit den 170 PS habe ich nicht gestartet, sondern nur darauf reagiert, was man mit 170 PS erreichen könnte. Der 150 PS Motor dürfte als Pendant zu den älteren Motoren 160/170 PS Motoren in der Tat in ähnlichen Regionen liegen.

Keine Ahnung, was Du mir da jetzt in den Mund legen willst bzw. was dich daran stört, dass ich nicht nur in einsätzigen Kommentaren antworte, sondern versuche verständlich zu Erklären und zu Begründen, anstatt nur einen Kommentar zu posten;-)

Das liegt allein am Traktionsvorteil des Audi. Der Audi hat Allradantrieb, der Polo Frontantrieb.

AUDI A3 150 PS mit Quattro?!

Schneller durch Quattro?!

Hm.....🤔

Ähnliche Themen

0-100 vielleicht aber Endgeschwindigkeit glaube ich auch nicht.

Natürlich nicht;-)

Autos, die zum Erreichen der maximal möglichen VMax Allrad brauchen haben etwas andere Leistungsdaten

Irgendwie hat sich das Thema bei mir nicht aktualisiert.

Mein Beitrag bezog sich auf die Kommentare von gestern (11.07.) von 21:07 Uhr bis 21:21 Uhr. Dort wurde erörtert, wie es sein kann, dass der A3 mit 204 PS schneller auf 100 km/h beschleunigt als der Polo GTI mit 207 PS.

Bei der Ansicht, dass das am Allrad liegt, bleibe ich. 😉

Das ist falls Allrad vorhanden natürlich so.
Darüber hinaus macht Allrad eher langsamer.

Ich denke das es früher mal so war das er langsamer macht. Wir haben einen Golf Variant als Allrad und finde die Beschleunigung ist wirklich Klasse. Aber durstiger macht er auf jeden Fall. Wenn ich so lese das manche ihren gtd mit 3.427 Liter bewegen, dann ist das entweder kein fahren mehr oder es wird geflunkert, schön-gerechnet etc. Ich bin da immer bei ca 5 Liter.

Mehrleistung würde ich beim 1.5 TSI jetzt auch nicht vermuten. Jedenfalls nicht Nennenswert. Weder unser 1.5 TSI im T-Roc Cabrio noch der eTSI im Seat Leon ST den ich heute über 300 Kilometer gefahren bin fühlen sich besonders kräftig an. Sie sind jetzt nicht langsam fühlen sich aber auch nicht nach mehr als 150 PS an. Was man aber sagen kann das der eTSI ein sparsames Auto ist. Geruhsam über die Autobahn bewegt lag der Seat bei 4,8l auf 100 Kilometer. Der Octavia eTSI mit dem ich zusammen unterwegs war sogar bei 4,7l auf 100 Kilometer. Das sind schon beachtliche Werte für Benziner in solchen Autos. Mein Astra kommt da bei weitem nicht ran. Der hätte sich bestimmt einen knappen Liter mehr gegönnt. Der Corsa mit 130 PS und 8 Gang Automatik hätte das vllt geschafft. Der ist aber auch deutlich kleiner und leichter.

Zitat:
@ronne2 schrieb am 12. Juli 2025 um 17:02:09 Uhr:
Ich denke das es früher mal so war das er langsamer macht. Wir haben einen Golf Variant als Allrad und finde die Beschleunigung ist wirklich Klasse.

Allrad kann nur langsamer machen, egal wann das war oder ist;-)

Selbst mit einem nur situativ zugeschalteten 4Motion "Hang-on" Allrad muss man ja zumindest den Abtrieb und die Kardanwelle antreiben. Der Kraftschluss erfolgt erst hinten an der Haldex

Der einzige Grund, warum ein Allradler mit gleicher Maschine schneller ist, wäre ein beim Allradler länger übersetztes Getriebe. Allerdings darf dann das Getriebe beim Fronttriebler nicht so übersetzt sein, dass VMax bei Nenndrehzahl erreicht wir und bei einem längeren Getriebe dann darüber nicht bereits die Leistung abfällt.

Ne, der Allrad kommt durch bessere Traktion wesentlich besser vom Fleck als der Fronttriebler. Je mehr Beladung umso mehr macht auch das bemerkbar. Das macht das Mehrgewicht mehr als weg.

Allrad ist tatsächlich oft kürzer übersetzt.

Zitat:
@ronne2 schrieb am 13. Juli 2025 um 09:10:17 Uhr:
Ne, der Allrad kommt durch bessere Traktion wesentlich besser vom Fleck als der Fronttriebler. Je mehr Beladung umso mehr macht auch das bemerkbar. Das macht das Mehrgewicht mehr als weg.

dass Allrad besser aus dem Stand durchstarten kann müssen wir ja wohl hier niemanden erklären. Es ging aber von Anfang an um die Endgeschwindigkeit und wenn von "schneller" geschrieben wird, dann ist damit auch die Endgeschwindigkeit gemeint und nicht die Beschleunigung aus dem Stand.

Mehr Fahrwiderstand, also Reibung und Gewicht (beim Allradler) können die VMax nur verringern und falls dann wirklich noch eine kürzere Übersetzung dazu kommt, wird das Fahrzeug noch langsamer (beschleunigt aber natürlich besser)

Deine Antwort
Ähnliche Themen