Streik der technik...

VW Passat B6/3C

Hallo zusammen

ich fahre mal wieder seit knapp zwei Jahren VW und habe mich mit einigen Mankos und Marotten meines Autos angefreundet bzw. abgefunden. reifenverschleiß, parkbremse, motorelektik etc.

Leider ich habe seit zwei tagen ein sicherheits- relevantes Problem

zu den Eckdaten

ich fahre ein Passat Variant ( 3C )
Motorisierung BSE 1,6 Benzin
Ausstattung Trendline
Laufleistung 110000 km
bj. 04 2009

Folgendes Problem ist bei mir aufgetreten

Die Waschwasserpumpe verweigert seit zwei Tagen den Dienst.
Meine erste Vermutung lag an der kalten Witterung, das sie schlicht weg geplatzt ist weil der Frostschutz warum auch immer nicht gereicht hat....

war aber nicht der Fall!

Defekte Sicherung?
Handbuch raus und suchen...
auch nicht!

Steckplatz Nummer 40 links am Amerturenträger war mit einer intakten 15er Sicherung belegt.
Laut Handbuch sollte es doch eine 25er verbaut sein ??? Ok!

Also ausgetauscht gegen eine vorschriftsmäßige 25er noch mal getestet... Elektrik ist ja so eine Sache.

Wischer bewegen sich aber die pumpe schweigt. Vorne wie hinten.

Also Pumpe nochmal raus und gegen ein Neuteil testweise getauscht --> wieder kein mucks

Der nächste Versuch war die Pumpe jeweils alt wie neu plus noch zwei Muster direkt mit Strom zu versorgen....

...und was ich befürchtet hab sie laufen.

Für mich ist jetzt also die Frage da Sicherung und Pumpe sowie Relais für den Wischer aus den Raster fallen und mir die Suchfunktion leider nicht weiterhelfen konnte wer eine Idee oder eine Vermutung hat vielleicht auch die ein oder andere Schwachstelle im System kennt immer her damit.

Nach meiner letzten Kontrolle kommt am Steckerkopf für das Bauteil kein Strom an was liegt denn noch dazwischen was ich übersehen habe ???

der Wischerhebel selbst ???

Erst mal danke an alle die sich schon die mühe gemacht haben bis hier hin zu lesen

DANKE

Beste Antwort im Thema

Man was ihr immer für probleme habt 😉.
Hast Du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
Wenn nicht mach das als erstes.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Man was ihr immer für probleme habt 😉.
Hast Du mal den Fehlerspeicher auslesen lassen?
Wenn nicht mach das als erstes.

Tja ich bin in der glücklichen prositon eine halle mit dem ganzen krempel zu haben

leider sagte mir mein tester das es nichts zu bemängel gibt ...

es handelt sich um ein etos system ( snapon )

Nein da gehört eine 15 A Sicherung rein laut Plan!

Mach mal folgendes:

1)
Am Stecker der Waschpumpe, Pin 1 (Schwarz/Blau) muss immer Spannung anliegen bei Zündung an, auch wenn die Pumpe nicht pumpen soll. Das miss mal bitte gegen Karosserie.
Liegt dort keine Spannung an ist es wohl ein Kabelbruch denn da kommt ein Kabel mehr oder minder direkt von der Sicherung an den Pin 1 an.

2)
Dann steck mal die Pumpe aus, miss an Pin 2 (Grün/Rot) ohmisch gegen Karosserie. Wie gesgat ohne angeschlossenen Pumpe. Dann lässt du einen Kollegen mal am Waschhebel ziehen. Dann muss der Pin2 gegen Karosserie niederohmig werden. Denn das Bnstg schaltet quasi der Pumpe nur die Masse zu.

Hat 1) geklappt aber 2) nicht geht es bei 3) weiter
Hat 2) geklappt aber 1) nicht ists wohl der Kabelbruch

3) Mal mit dem Diagnosesytem den Lenkstock in dem Messwertblöcken beobachten ob der Hebel richtig geht.

Bin mir ziemlich sicher das du an der falschen Sicherung warst. Prüfe das nochmal. Wenn im Buch stecht das 25a drin ist sollte bzw. ist das auch so. Das Buch ist allgemein für alle Modele. Nicht immer der richtige Steckplatz wird gezeigt.

Ich hatte das Vergnügen mal mit Hupen Sicherung. Prüfe es nochmal.

Ähnliche Themen

also ich versiche dir das im Bordbuch die nummer 40 für die wischwaschanlage mit einer 25 sicherung deklariet ist

was das messen angeht muss ich mich mal ransetzen siehe abbildung 53 oder so

Laut meinen Unterlagen ist es wirklich Sicherung 40, und die hat 15A. Keine Ahnung wie die im Handbuch auf was anderes kommen.

Schau auf den Plastik Deckel das ist sicherer. Glaube mir ich hatte mit der Hupensicherung ein ähnliches Erlebnis.

Bedenkt aber das die Sicherungsbelegung im handbuch allgemein ist.
Die Tatsächliche belegung kann sich je nach Ausstattung des Fahrzeuges ändern.

Er fährt einen Variant nicht Limmo.
Er hat also eine Doppelpumpe, in einer Richtung kommt vorne Wasser, dreht sie anders rum kommt hinten wasser.
Diese Pumpe wird duch 2 Reilais auf dem Bordnetzsteuergerät gesteuert.
An dem Stecker der Pumpe wird im Ruhezustand 2x (auf beiden Pins) Masse anliegen.

Oh hups dann habe ich auf der falschen Seite geschaut

Also welche Nummer auch immer die Sicherung hat:
Ich würde da vorsichtig sein beim Austausch einer Sicherung und nicht die Sicherungsstärke ändern. Abgesehen davon ist eine Sicherung o.k. oder nicht - geht oder geht nicht. Es kann nicht sein, dass ein elektrisches Bauteil nicht funktioniert, weil die Sicherung zu klein bemessen ist.

Ich kenne die Schaltpläne zu der Pumpe nicht (wäre hilfreich mit den passenden Plänen), aber bei Deinem Problem muss man halt Stück für Stück den Weg des Stromkreises durchprüfen mit einem Prüfer: Geht der Schalter, kommt Strom an der Sicherung an - beim Relais, funktioniert die Pumpe. Eine gute Werkstatt macht das ruckzuck - muss ja nicht unbedingt ein VW-Händler sein - da sind frei Werkstätten klar vorne.
😉

Also der stand der dinge ist ich habe mich nochmal intensiv mit dem diaggnose system auseinandergesetzt.

Dieses erkennt einwandfrei wenn die sicherung gezogen wird und gibt mir die meldung der unterbrechung.

bis hierhin schön und gut...

danach bin ich in stell und regelwerte gegangen, hiermit zeigt er mir aktuelle werte tolleranzen schalterbetätigungen etc.

Und jetzt kommt was mich stutzig macht

Das teil erkennt wenn ich den wischer betätigen und ändert sein signal, sobald ich aber den wischer hebel ziehe oder drücke gibt er kein wert obwohl der wischer ja beim pumpen 3 mal sich bewegt

bei rechtschreibfehler bitte ignorieren war schon sehr späht

mfg der Blechprügler

Es gibt eine Stellglieddiagnose für die Wasserpumpe.
Hast Du die mal gemacht?
Wenn Die Pumpe da an geht dann ist dein Hebel kaputt.

Im Schlimmsten fall ist es dann aber doch nen kabelbruch.
Dann brauchst Du nen neuen Leitungsstrang.

Wenn du Xenon hast, hast du 2 Pumpen.
Eine für die Scheibenwaschanlage (vorn und hinten) die andere für die Scheinwerferreinigungsanlage.
Hast du vieleicht die falsche Pumpe 27 mal getauscht/geprüft?

Edit:
Gibt die Scheinwerferreinigungsanlage auch ohne Xenon.

Deine Antwort
Ähnliche Themen