ForumPassat B6
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Sägezahn Hinterachse Passat Variant ist sowas Stand der Technik

Sägezahn Hinterachse Passat Variant ist sowas Stand der Technik

VW Passat B6/3C
Themenstarteram 7. November 2010 um 13:14

hallo

bei meinen vw passat variant sportline 2.0 tdi frontantrieb bj 2008,

mit original vw 17" alufelgen monte carlo, conti sportcontact2 235 45 17 97w, dieser reifen ist sogar bei der erstausstattung montiert

jetzt habe ich auf beiden hinteren reifen leider schon wieder einen sägezahn, was bei einer bestimmten geschwindigkeit ein unangenehmes geräusch erzeugt

was hilft mir ein super leises auto, wenn dich dieses geräusch zum wahnsinn treibt

laut vw kundendienst ist das stand der technik, und es gibt keine lösung, scheinbar gehören die reifen ab der hälfte der profiltiefe erneuert

was mich aber sehr verwundert, vw präsentiert immer wieder neue extras "eine neue analog uhr, parkassistent, müdigkeitserkennung, usw usw"

aber sie schaffen es scheinbar nicht eine hinterachse zu konstruieren, damit sowas nicht mehr auftritt

ps: ansonsten ein super problemloses auto, habe schon denn dritten passat 3c

aber bei jedem das gleiche problem.

Ähnliche Themen
103 Antworten

Achsvermessung, dann wirds evtl besser - ansonsten: Stand der Technik.

das Problem haben andere Hersteller auch , nicht nur VW . Aktuell ist es mir von einem 1,5 Jahre alten A3 (auch Conti SC 2 - 225er) und einem

ebenfalls 1,5 Jahre alten Ford Mondeo ( Good Year - 235er) bekannt .

Zitat:

Original geschrieben von golffahren

was mich aber sehr verwundert, vw präsentiert immer wieder neue extras "eine neue analog uhr, parkassistent, müdigkeitserkennung, usw usw"

aber sie schaffen es scheinbar nicht eine hinterachse zu konstruieren, damit sowas nicht mehr auftritt

Siehste, das ist exakt auch das, weshalb ich die Nase voll habe. Kinkerlitzchen einbauen, aber die Hausaufgaben nicht machen.

Ansonsten zu deinem Problem: lass mal die Spur einstellen, aber nicht bei VW und bestehe auf stärkere Anzugsmomente der Schrauben, seit dem habe ich auch Ruhe.

Themenstarteram 7. November 2010 um 14:51

hallo

was meinst du mit anzugsmomente " Felgenbolzen !!"

Zitat:

Original geschrieben von golffahren

hallo

was meinst du mit anzugsmomente " Felgenbolzen !!"

Nein, die der Achsbefestigungen / Sturzexcenterschrauben usw. die zur Verstellung der Spur / Sturz gelöst werden müssen.

Ich habe halt das Gefühl gehabt, daß VW da Vorgaben macht, die zu gering sind und sich deshalb immer wieder etwas "losrappelt"

am 7. November 2010 um 17:27

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc

Nein, die der Achsbefestigungen / Sturzexcenterschrauben usw. die zur Verstellung der Spur / Sturz gelöst werden müssen.

Ich habe halt das Gefühl gehabt, daß VW da Vorgaben macht, die zu gering sind und sich deshalb immer wieder etwas "losrappelt"

lol... du hast das gefühl... o.O alles klar... -.- kannst ja auch gleich alle schrauben mit 300++ Nm festwammsen.... oh man... -.-

am 8. November 2010 um 12:13

Das Problem ist oft nicht das Fahrwerk, sondern das Reifenprofil.

Habe zwar keine ERfahrung mit den contis, aber habe an meinem Octavia Reifen von Pirelli - Mistdinger vom Händler - drauf gehabt. Nach 5.000 km Sägezahn... Laut wie sau!!! Marke Gewechselt, seitdem ist Ruhe!

Vielleicht mal bei den Reifenherstellern die Schuld suchen und nicht immer die Autohersteller drannehmen. Vor allem wenn man hört, dass auch andere Fabrikate Probleme damit haben.

am 8. November 2010 um 17:21

habe auf meinen gebraucht gekauften Pirellis auch Sägezahn. Hab dann mal gegoogelt nach nur Sägezahn und jeder zweite Sägezahn war auf nem Pirelli :)

Hat der Conti nicht eine durchgehende Lauffläche ohne Profilblöcke?Da sollte es nicht so schlimm ausfallen.Du solltest dann öffters von hinten nach vorne tauschen.Ist zwar mühsahm so oft wechseln aber so kannst den Reifen bis zum Ende fahren.Wieviel km hat er jetzt drauf der Reifen auf der Hinterachse?Ich habe den Sportcontact3 und keinen Sägezahn(da eine Durchgehende Lauffläche).Beim Bridgestone Potenza hätte er einen bekommen,habe aber immer gewechselt von hinten nach vorne. 

Zitat:

Original geschrieben von Hepp1000

Hat der Conti nicht eine durchgehende Lauffläche ohne Profilblöcke?Da sollte es nicht so schlimm ausfallen

.......

Ich habe den Sportcontact3 und keinen Sägezahn(da eine Durchgehende Lauffläche)

.......

Der Sportcontact 2 konnte das wunderbar, der hat keinen klassischen Sägezahn bekommen, sah zumindest nicht so schlimm aus, klang aber zum schluss so, als wenn ein Radlager im eimer wäre...

Sägezahn ist auch bei mir ein Thema! Dunlop SP1 Sport, Erstausstattung von VW.

VW sagt: liegt am Reifenhersteller.

Dunlop sagt: liegt an Achsgeometrie des Fahrzeugbauers.

Andere Fahrer: liegt am Breitreifen (bei mir: 215er, also Serienreifen)

Na toll! Da kann ich ja würfeln, woran's denn liegt!

Reifen mit Stollenprofil wären bes. betroffen. Der Hinweis hilft aber nicht wirklich, denn wie man hier lesen kann, kann es mit anderen Reifenmarken genau so wieder auftreten.

Nach 30tkm fing die Sache langsam an. Habe schon getauscht: li, re und vorne hinten. Vorübergehend war li/re getauscht besser, weil etwas leiser durch Drehrichtungsumkehr. Wennn ich eher langsam fahre (fast nur Autobahn, Langstrecke), also so zw. 120 und 130 tats. Speed, dann wird's mit der Zeit (1000 km) etwas besser. Über 120 sind die Windgeräusche ohnehin lauter. Aber von ca. 50 bis 120 sägt was unterm Wagen. Stimme Kommentar von oben zu: warum leiser Innenraum, wenn's bis 120 sägt?

Dachte auch schon an Radlager. Die sollen aber o.k. sein

Auch so eine unendliche Geschichte vom Passat.

 

am 8. November 2010 um 19:35

Mal eine Frage?

Haben die Reifen bei Dir keine Laufrichtung vorgegeben?

Meine alten Pirellis haben das nicht gehabt. Da war das Profil aber auch nahezu im rechten Winkel zur Drehrichtung, da war das egal... :)

Zitat:

Original geschrieben von flashsmaster

Zitat:

Original geschrieben von nanimarc

Nein, die der Achsbefestigungen / Sturzexcenterschrauben usw. die zur Verstellung der Spur / Sturz gelöst werden müssen.

Ich habe halt das Gefühl gehabt, daß VW da Vorgaben macht, die zu gering sind und sich deshalb immer wieder etwas "losrappelt"

lol... du hast das gefühl... o.O alles klar... -.- kannst ja auch gleich alle schrauben mit 300++ Nm festwammsen.... oh man... -.-

Oh Mann, mehr fällt dir wohl nicht ein. Kannst ja mal den Gegenbeweis antreten. Daß Schrauben nur einen begrenzte Anzugsmoment abhängig von Gewinde und Festigkeitsklasse ( steht auf dem Schraubenkopf ) haben ist mir wohl bewusst, entsprechend kann man aber dann die noch möglichen Werte ausloten. Auch Ingenieure bei den Autoherstelleren können sich mal verrechnen und die Belastungen die in der Realität aufteten unterschätzen. Für mich jedenfalls war das die Chance auf weniger notwendige Sturz / Spurnachstellungen, die bei mir wirklich zur Regel wurden.

Meine Reifen haben jetzt endlich mal ein sauberes Abnutzungsbild, das hatte ich über 3 Jahre nicht. Erst seit dem die Schrauben mit 10 Nm mehr angezogen wurden als vorgegeben ,ist alles in Butter.

Also nix 300 Nm.

Zitat:

Original geschrieben von Raiman

Sägezahn ist auch bei mir ein Thema! Dunlop SP1 Sport, Erstausstattung von VW.

VW sagt: liegt am Reifenhersteller.

Dunlop sagt: liegt an Achsgeometrie des Fahrzeugbauers.

Andere Fahrer: liegt am Breitreifen (bei mir: 215er, also Serienreifen)

Na toll! Da kann ich ja würfeln, woran's denn liegt!

Reifen mit Stollenprofil wären bes. betroffen. Der Hinweis hilft aber nicht wirklich, denn wie man hier lesen kann, kann es mit anderen Reifenmarken genau so wieder auftreten.

Nach 30tkm fing die Sache langsam an. Habe schon getauscht: li, re und vorne hinten. Vorübergehend war li/re getauscht besser, weil etwas leiser durch Drehrichtungsumkehr. Wennn ich eher langsam fahre (fast nur Autobahn, Langstrecke), also so zw. 120 und 130 tats. Speed, dann wird's mit der Zeit (1000 km) etwas besser. Über 120 sind die Windgeräusche ohnehin lauter. Aber von ca. 50 bis 120 sägt was unterm Wagen. Stimme Kommentar von oben zu: warum leiser Innenraum, wenn's bis 120 sägt?

Dachte auch schon an Radlager. Die sollen aber o.k. sein

Auch so eine unendliche Geschichte vom Passat.

Denke Dunlop ist sehr affin für Sägezahn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Passat
  6. Passat B6
  7. Sägezahn Hinterachse Passat Variant ist sowas Stand der Technik