Straffes Fahrwerk beim Golf Plus?
Hallo alle zusammen,
bei mir steht demnächst ein Autokauf an. Der Golf Plus hat(te) es mir angetan, vor allem wegen der für mich (193cm) tollen Sitzposition. Jetzt bin ich ihn mal probegefahren und bin enttäuscht. Ich hatte das Gefühl, jede Bodenunebenheit auf der Straße zu spüren. Momentan fahre ich einen alten Golf 2, der mir um einiges weicher und damit angenehmer erscheint.
Jetzt meine Frage an die Experten: sind alle modernen Wagen so "unbequem", oder liegt es nur daran, weil ich auf der Probefahrt genau auf jedes Detail geachtet habe? Falls nicht, was wären die komfortableren Alternativen, wenn man gerne etwas höher sitzt? Touran, Caddy oder vielleicht Renault Scenic?
Schon mal Danke für Eure Erfahrungen.
Beste Antwort im Thema
Hallo, da ich auch zu der Minderheit der Fahrwerks-Kritiker des Golf V gehöre, gebe ich mal meinen Senf dazu: Der normale Golf ist nur minimal weicher als der Plus, wenn man da von "weich" reden kann. Mir verleidet dieses gehoppele den Spaß am Golf. Immerhin hast du es noch bei der Probefahrt gemerkt ! Ich bin auch jahrelang Golf 2 und Passat gefahren und kann dir bezüglich Komfort nur Recht geben. Beim neuen Golf 6 behaupten Sie ja, die Abstimmung geändert zu haben, allein mir fehlt der Glaube...(werde das, sobald möglich, bei einer Probefahrt testen). Meine persönliche Konsequenz: Abrüstung auf 195er 15 Zoll Reifen (bringt ein kleinwenig), nur 1,8 bar auf die Reifen (bringt noch ein klein wenig) und immer 20 kg Gewicht im Kofferraum (hirnrissig wg. Verbrauch - ich weiß). Damit wird er etwas angenehmer - aber natürlich noch nicht so, wie ich es erwarte. Stünde ich noch VOR der Kaufentscheidung, würde ich zumindest noch vergleichbare Fahrzeuge in puncto Fahrwerk testen und mich ggf. anders entscheiden. Das Fahrwerk spürt man bei JEDEM Klimometer, zumindest ich habe mich auch nach einem halben Jahr Golf noch nicht daran gewöhnt.
Viele Grüße
Carsten
48 Antworten
Hallo,
hier nun meine ersten Er"fahrungen" mit dem Golf Plus TSI mit 160PS und Normalfahrwerk auf United Serienbereifung 205/55 R16 Michelin Energy.
Ich würde das Fahrwerk auch als "straff, aber nicht stramm" bezeichnen. Das kommt meiner Meinung gerade dem Kurvenverhalten zugute, wo ich auch bei schneller gefahrenen Autobahnkurven bisher immer ein wirklich sicheres Gefühl hatte. Gefahren bin ich sowohl allein als auch zu zweit, ohne vollen Kofferraum. Auch auf ausgesprochenen "Hoppelstrecken" fand ich das Fahrverhalten in Ordnung, wenn ich z.B. mit Ford Focus oder Opel vergleiche. Vielleicht spielen hier auch die hinteren Reifenluftdrücke eine Rolle, denn auch in dem zitierten Bildbericht heisst es:
" VW Golf V: vorn ruhig, hinten hoppelt's" (wobei der Golf 5 übrigens mit einer glatten 3 besser bewertet wird als der Astra mit 3-😁)
Seltsamerweise werden in vielen Reifendruckempfehlungen für den Golf Plus für die hinteren Reifen auch bei Teillast höhere Luftdruckwerte als vorn empfohlen (so auf verschiedenen Online-Seiten der bekanntesten Reifenhersteller). Ich fahre vorn und hinten gleich (Sommerreifen 2,3, Winter 2,5 V/H). Im Tankdeckel stehen 2,2 für V/H bei Teillast.
Ich hatte ja bereits erwähnt, dass die Bewertung des Golf mit "befriedigend" auf Grund der im Artikel veröffentlichten Messwerte nicht nachvollziehbar ist. Vielleicht meint Bild, dass der subjektive Eindruck dann doch nicht sooo schlecht ist. Die Print-Version des Artikels kann man unter: http://...partner.eu.clickandbuy.com/.../heftartikel_261489.html
abrufen, muss aber 1,- € investieren. Merkwürdig ist z.B., dass vom Golf IV keine Messwerte veröffentlicht worden sind, sondern nur die Behauptung, er sei knapp schlechter als der Ver. Meine Erfahrung ist aber, dass sich der IVer angenehmer fährt. Ich vermute, dass der IVer bei den Messwerten vor dem Ver lag, aber Bild mit Rücksicht auf VW das nicht veröffentlichen wollte. Denn warum sollte er sonst in der Tabelle fehlen ? Leider ist es heute so, dass man als Journalist einigen Mut braucht, Europas erfolgreichstes Auto nicht zu loben.
Noch eine Beobachtung: Autofahrer, die in den letzten Jahren alle 2, 3 Jahre auf ein neues Modell umgestiegen sind, finden den Fahrkomfort völlig normal. Diejenigen, die (wie ich) von einem Passat 35i, dessen Kontruktion in die Achtziger Jahre zurückreicht, auf den Ver umgestiegen sind, schlagen ob des gebotenen Komforts die Hände über dem Kopf zusammen. Das ist zumindest eine Beobachtung im Kollegenkreis. Ich gebe gern zu, dass sich der Ver schneller und sicherer durch Kuven fahren lässt, aber für devensive Fahrer, die das gemütliche Dahingleiten mit 100 oder 130 mögen, sind diese Fahrwerke heute die reinste Folter. Ich bin früher auch in einer Ente niemals umgekippt und empfinde das Sicherheitsargument als nicht stichhaltig. Wenn schon Sicherheit, dann bitte mit Komfort.
Viele Grüße
Carsten
Hallo, hatte den GP mal als Werkstattwagen, war für mich auch merkbar unkomfortabel.
Physikalisch wird das wohl nicht so einfach gehen, Komfort durch zwangsläufig lange Federwege und gleichzeitig augezeichnetes Handling durch straffe Abstimmung. Tendenziell ist heutzutage das Handling im Vordergrund. Die von mir gefahrenen GIV, Bora waren da weicher aber auch "schwammiger". Der GIII kann da schlecht verglichen werden, da er kürzer, schmaler und somit "wendiger" war.
Der A4 Avant 04 war viel zu hart aber auf der AB ab 150 lag er gut je schneller er fuhr.
Den Komfort des BX und Xantia vermisse ich heute noch, aber das lässt sich eben nur durch Gasfederung mit entsprechendem Volumen erreichen. Citroens größter Fehler war diese Federung nicht im C4 einzubauen. Solche Schiffe, wie den C5, braucht ja nur eine größere Familie.
Die Japaner (Auris, Avensis) fand ich weicher aber vom Handling deutlich schlechter.
Ja und der GV ist für mich ein guter Kompromiss, als Stoßdämpferfahrwerk käme da vielleicht noch der Focus und der Astra ran, aber eben nicht besser. Wie es dem DCC gelingen soll, ohne verlängerte Federwege mehr Komfort zu erzeugen ist mir nicht erklärbar. Vielleicht findet sich hier mal ein Fahrwerksspezialist. Probefahren mache ich auf alle Fälle aber das ist noch nicht verfügbar. Den GVI 110 PS TDI fand ich übrigens weicher abgestimmt.
Wieso bietet VW nicht 2 Fahrwerksvarianten ohne Aufpreis an. Das DCC lässt sich ja nur bei höheren PS wählen.
Gruß Peter
Hallo!
Vielleicht hat ja der neue Golf Plus (mit Facelift), den es seit über 1 Jahr gibt, eine komfortablere Fahrwerksabstimmung als der Vorgänger.
Evtl. andere Dämpfer oder Federn, vielleicht auch zum nachrüsten für die 1. Generation? Über Erfahrungen wäre ich dankbar!
Beste Grüße
Torsten