Straffes Fahrwerk beim Golf Plus?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo alle zusammen,

bei mir steht demnächst ein Autokauf an. Der Golf Plus hat(te) es mir angetan, vor allem wegen der für mich (193cm) tollen Sitzposition. Jetzt bin ich ihn mal probegefahren und bin enttäuscht. Ich hatte das Gefühl, jede Bodenunebenheit auf der Straße zu spüren. Momentan fahre ich einen alten Golf 2, der mir um einiges weicher und damit angenehmer erscheint.

Jetzt meine Frage an die Experten: sind alle modernen Wagen so "unbequem", oder liegt es nur daran, weil ich auf der Probefahrt genau auf jedes Detail geachtet habe? Falls nicht, was wären die komfortableren Alternativen, wenn man gerne etwas höher sitzt? Touran, Caddy oder vielleicht Renault Scenic?

Schon mal Danke für Eure Erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Hallo, da ich auch zu der Minderheit der Fahrwerks-Kritiker des Golf V gehöre, gebe ich mal meinen Senf dazu: Der normale Golf ist nur minimal weicher als der Plus, wenn man da von "weich" reden kann. Mir verleidet dieses gehoppele den Spaß am Golf. Immerhin hast du es noch bei der Probefahrt gemerkt ! Ich bin auch jahrelang Golf 2 und Passat gefahren und kann dir bezüglich Komfort nur Recht geben. Beim neuen Golf 6 behaupten Sie ja, die Abstimmung geändert zu haben, allein mir fehlt der Glaube...(werde das, sobald möglich, bei einer Probefahrt testen). Meine persönliche Konsequenz: Abrüstung auf 195er 15 Zoll Reifen (bringt ein kleinwenig), nur 1,8 bar auf die Reifen (bringt noch ein klein wenig) und immer 20 kg Gewicht im Kofferraum (hirnrissig wg. Verbrauch - ich weiß). Damit wird er etwas angenehmer - aber natürlich noch nicht so, wie ich es erwarte. Stünde ich noch VOR der Kaufentscheidung, würde ich zumindest noch vergleichbare Fahrzeuge in puncto Fahrwerk testen und mich ggf. anders entscheiden. Das Fahrwerk spürt man bei JEDEM Klimometer, zumindest ich habe mich auch nach einem halben Jahr Golf noch nicht daran gewöhnt.

Viele Grüße
Carsten

48 weitere Antworten
48 Antworten

Hallo Det10,
grundsätzlich ist die Abstimmung des Plus gegenüber dem Golf "härter". Was bist du denn für ein Modell gefahren?
Vielleicht ein Sportline mit Sportfahrwerk? Welche Reifengröße, 15,16 oder 17 Zoll?

Ich habe bei mir das Standardfahrwerk drin und nur 205/50 Reifen in 17 Zoll.

Mir kommt das Fahrwerk auch etwas hart vor aber ich habe mich jetzt nach 9 Monaten daran gewöhnt.

Was mich viel mehr stört ist das Stuckern auf etwas unebenen Autobahnen. Davon gibt es in Deutschland reichlich. Das liegt wohl am verhältnismäßig kurzen Radstand.

Komme vom 3er BMW. Der hatte das bequemere Fahrwerk. War aber das einzig gute an dem Auto. Ansonsten nie wieder

An den Golf Plus gewöhnt Man(n) sich auch bei 1,93 m

Hallo Erasmus,

es war ein 1,6 Comfortline. Auf die Reifengröße habe ich leider nicht geachtet.

@Blacky
die Sitzposition ist ja klasse. Wenn man sich an die Härte gewöhnen kann, kann ich mich ja vielleicht doch für den Golf Plus entscheiden.

Also, ich finde den Plus überhaupt nicht zu hart, und bin schon einige Autos gewohnt. Vielleicht war Dein Vorgänger "zu weich"???

Auf keinen Fall würde ich deswegen den Plus nicht kaufen.

Ähnliche Themen

Hallo Det,

das ist schon ein allgemeiner Trend, dass die moderneren Autos der deutschen Hersteller eher etwas straffer abgestimmt sind. Habe aber auch die Vermutung, dass deine Golf II Stoßdämpfer nicht mehr die besten sind. Dann wird es mit der Zeit natürlich weicher aber auch unsicherer.

Prinzipiell bin ich auch kein Freund harter Fahrwerke und das des Plus ist eine Spur straffer als das des normalen Golfs.
Ich persönlich gewöhne mich aber auch immer wieder ganz gut an das Fahrwerk, wenn ich mal wieder einen Plus fahre und freue mich über das gute Handling.

Hallo, da ich auch zu der Minderheit der Fahrwerks-Kritiker des Golf V gehöre, gebe ich mal meinen Senf dazu: Der normale Golf ist nur minimal weicher als der Plus, wenn man da von "weich" reden kann. Mir verleidet dieses gehoppele den Spaß am Golf. Immerhin hast du es noch bei der Probefahrt gemerkt ! Ich bin auch jahrelang Golf 2 und Passat gefahren und kann dir bezüglich Komfort nur Recht geben. Beim neuen Golf 6 behaupten Sie ja, die Abstimmung geändert zu haben, allein mir fehlt der Glaube...(werde das, sobald möglich, bei einer Probefahrt testen). Meine persönliche Konsequenz: Abrüstung auf 195er 15 Zoll Reifen (bringt ein kleinwenig), nur 1,8 bar auf die Reifen (bringt noch ein klein wenig) und immer 20 kg Gewicht im Kofferraum (hirnrissig wg. Verbrauch - ich weiß). Damit wird er etwas angenehmer - aber natürlich noch nicht so, wie ich es erwarte. Stünde ich noch VOR der Kaufentscheidung, würde ich zumindest noch vergleichbare Fahrzeuge in puncto Fahrwerk testen und mich ggf. anders entscheiden. Das Fahrwerk spürt man bei JEDEM Klimometer, zumindest ich habe mich auch nach einem halben Jahr Golf noch nicht daran gewöhnt.

Viele Grüße
Carsten

Ich vermute, dass "härtere bzw. direktere" Fahrwerkseinstellungen ein Tribut an die Sicherheitsbestimmungen sind.

Nach dem Elchtest wurden fast alle Fahrzeuge mit höherem Schwerpunkt (A-Klasse, Smart) mit einer sehr harten Abstimmung ausgeliefert, damit sie nicht in Wanken geraten, wenn dem Elch ausgewichen wird 😉

Der G+ hat auch einen höheren Schwerpunkt als der Normale und daher auch das härtere Fahrwerk. Das Stuckern soll beim Sportfahrwerk etwas weniger drastisch sein, als beim Normalen (habe ich hier in einem Thread gelesen). Mag Ansichtssache sein, aber vielleicht schlucken die "Sportstabis" das Wanken besser weg???

Das mit dem zusätzlichen Gewicht bringt eine ganze Menge. Urlaubsfahrten mit viel Gepäck sind im Golf Plus absolut perfekt. Da sind 1.000 km bequem abzuspulen. Vor allem auf ausländischen Autobahnen. Dazu die bequeme Sitzposition. Einfach perfekt. Tempomat auf 142 (sind 130 echte) und rollen lassen

Zitat:

Original geschrieben von BandiTT


Ich vermute, dass "härtere bzw. direktere" Fahrwerkseinstellungen ein Tribut an die Sicherheitsbestimmungen sind.

Nach dem Elchtest wurden fast alle Fahrzeuge mit höherem Schwerpunkt (A-Klasse, Smart) mit einer sehr harten Abstimmung ausgeliefert, damit sie nicht in Wanken geraten, wenn dem Elch ausgewichen wird 😉

Der G+ hat auch einen höheren Schwerpunkt als der Normale und daher auch das härtere Fahrwerk. Das Stuckern soll beim Sportfahrwerk etwas weniger drastisch sein, als beim Normalen (habe ich hier in einem Thread gelesen). Mag Ansichtssache sein, aber vielleicht schlucken die "Sportstabis" das Wanken besser weg???

So mal wieder Zeit für einen Ausflug in die Technik:

Straffere Fahrwerke haben mit Sicherheitsbestimmungen nichts zu tun, sondern sind eher der Motorpresse und dem allgemeinen Zeitgeist geschuldet. Man verbindet das dann mit Attributen wie jung und sportlich... Die Presse allen voran Auto-Motor-Sport, Auto Bild und Co haben eine zeitlang auch jedes Fahrwerk kritisiert, mit dem man nicht in 8 Minuten um die Nordschleife kommt. Aber da setzt so langsam ein Umdenken ein.

Probleme mit dem hohen Schwerpunkt gibt es dann eher bei den echten MPVs, Vans und Geländewagen, aber das bekommt man mit ESP gut in den Griff. Der GolfPlus ist da meilenweit von weg.

Damit der Golf+ ein ähnliches Fahrverhalten wie der Golf hat, muss er durch den höheren Schwerpunkt etwas straffer abgestimmt werden.
Das Sportfahrwerk reduziert, insbesondere durch die straffere Dämpfung, das Nachschwingen des Fahrzeugs. Das Fahrzeug hat weniger Eigenleben und folgt den Strassenunebenheiten besser. Erkauft wird das ganze aber damit, das eben auch alle Unebenheiten direkter durchgegeben werden. Also weniger Ausschwingbewegungen der Karosserie aber dafür insgesamt unkomfortabler.
Für mich persönlich ist das Standard-Fahrwerk da der bessere Kompromiss.

Zuladung verbessert das Federungsverhalten eines Fahrzeugs, dadurch dass bei einem Stahlfahrwerk die Eigenfrequenz, mit der das Fahrzeug schwingt, absinkt. Grob gesagt werden alle Anregungen oberhalb der Eigenfrequenz absorbiert und die darunter gehen durch (Tiefpass, Prinzip des Einmassenschwingers [Google, Wiki] Aufbau auf Fahrzeugfederung). Liegt die Frequenz niedriger, werden mehr Unebenheiten absorbiert (wieder stark vereinfacht).
Hintergrund: Berechnung der Eigenfrequenz mit Frequenz = Federsteifigkeit (ist ja konstant) / Masse (erhöht sich durch Zuladung).
Warum senkt man die Eigenfrequenz nicht generell so weit ab wie möglich? Weil man irgendwann (so bei ca. 2 Hz) in den Bereich der Seekrankheit kommt, was in der Regel die Insassen zum Kxxxxx finden.

kann man denn das Fahrwerk auf weicher umbauen?

Tiefer, breiter, härter ist ja die Regel hier im Forum.

Gibt es einen Weg in die andere Richtung?? 

Ich frage mich immer, ob der Golf V auch in den USA mit dieser harten Abstimmung verkauft wird. Kann ich mir nur schwer vorstellen. Falls nein, könnte man nicht Elemente vom Ami-Golf in unsere Hoppel-Kisten umbauen ? Das ist - zugegeben - eine komische Idee aber ich würde gern bis zu 1.000 EUR investieren um den Golf weicher zu machen. Es nervt mich nämlich gewaltig.

Carsten

Der Golf Plus zu hart????

Steig mal von einem 1er BMW in einen GOlf Plus, dann kommt dir das Fahrwerk wie eine Sänfte vor! Ich finde es eher zu weich.

Vielen Dank für die Meinungen und die Hilfestellung. Wie ich sehe, bin ich mit meiner Einschätzung des etwas straffen Fahrwerkes nicht alleine (war also keine Einbildung) und werde mir deswegen den Golf Plus doch sicherheitshalber lieber nicht kaufen, sondern mal den neuen 6er probefahren. Der soll ja gegen Aufpreis ein adaptives Fahrwerk mit drei unterschiedlichen Einstellungen haben. Vielleicht gibt es da eine weiche Einstellung, die mir zusagt. Ansonsten muß ich wohl doch mal zu Renault und anderen schauen.

Mag sein, daß ich etwas empfindlich bin, aber wenn man mal die 40 erreicht hat, bewegt man das Auto nicht mehr ständig im Grenzbereich und man möchte es eben bequem haben ;-)

Viele Grüße an Euch alle
Det

Eines muß generell klar sein:

wenn man sich für ein Auto mit hohem Schwerpunkt entscheidet
muß man mit Kompromissen leben.
VW macht lieber keine Abstriche bei der Fahrsicherheit und stimmt
den GP deshalb etwas straffer ab.
Renault akzeptiert ein wenig Schiffsschaukelfeeling.

Aber wer wird denn ernsthaft über einen Renault nachdenken wollen?
Mal ehrlich:  der ist lange nicht auf dem Niveau eines Golf.
Mag überheblich klingen, aber da gibt es wirklich einige Unterschiede.

Zumal sich der Golf VI wirklich ganz fantastisch fahren wird, soviel
kann ich versprechen.
Erst recht mit DCC, das spürt man auf jedem Meter.

Und ein 'normaler' Golf ist ja nun auch icht gerade flach gebaut.
Den Golf Plus brauchen die meisten nicht wirklich.
Der Golf VI ist dagegen dynamischer und wirtschaftlicher (Verbrauch).

Deine Antwort
Ähnliche Themen