Straffes Fahrwerk beim Golf Plus?
Hallo alle zusammen,
bei mir steht demnächst ein Autokauf an. Der Golf Plus hat(te) es mir angetan, vor allem wegen der für mich (193cm) tollen Sitzposition. Jetzt bin ich ihn mal probegefahren und bin enttäuscht. Ich hatte das Gefühl, jede Bodenunebenheit auf der Straße zu spüren. Momentan fahre ich einen alten Golf 2, der mir um einiges weicher und damit angenehmer erscheint.
Jetzt meine Frage an die Experten: sind alle modernen Wagen so "unbequem", oder liegt es nur daran, weil ich auf der Probefahrt genau auf jedes Detail geachtet habe? Falls nicht, was wären die komfortableren Alternativen, wenn man gerne etwas höher sitzt? Touran, Caddy oder vielleicht Renault Scenic?
Schon mal Danke für Eure Erfahrungen.
Beste Antwort im Thema
Hallo, da ich auch zu der Minderheit der Fahrwerks-Kritiker des Golf V gehöre, gebe ich mal meinen Senf dazu: Der normale Golf ist nur minimal weicher als der Plus, wenn man da von "weich" reden kann. Mir verleidet dieses gehoppele den Spaß am Golf. Immerhin hast du es noch bei der Probefahrt gemerkt ! Ich bin auch jahrelang Golf 2 und Passat gefahren und kann dir bezüglich Komfort nur Recht geben. Beim neuen Golf 6 behaupten Sie ja, die Abstimmung geändert zu haben, allein mir fehlt der Glaube...(werde das, sobald möglich, bei einer Probefahrt testen). Meine persönliche Konsequenz: Abrüstung auf 195er 15 Zoll Reifen (bringt ein kleinwenig), nur 1,8 bar auf die Reifen (bringt noch ein klein wenig) und immer 20 kg Gewicht im Kofferraum (hirnrissig wg. Verbrauch - ich weiß). Damit wird er etwas angenehmer - aber natürlich noch nicht so, wie ich es erwarte. Stünde ich noch VOR der Kaufentscheidung, würde ich zumindest noch vergleichbare Fahrzeuge in puncto Fahrwerk testen und mich ggf. anders entscheiden. Das Fahrwerk spürt man bei JEDEM Klimometer, zumindest ich habe mich auch nach einem halben Jahr Golf noch nicht daran gewöhnt.
Viele Grüße
Carsten
48 Antworten
Zitat:
Mag sein, daß ich etwas empfindlich bin, aber wenn man mal die 40 erreicht hat, bewegt man das Auto nicht mehr ständig im Grenzbereich und man möchte es eben bequem haben ;-)
Viele Grüße an Euch alle
Det
Tröste dich, ich habe noch 20 Jahre mehr drauf und fühl mich inzwischen im Golf Plus wohl. Habe es nicht wirklich bereut.
Meiner Ansicht nach ist der Fahrkomfort beim Golf V schlechter als beim Vorgänger Golf IV. Der Golf IV hat etwas weicher abgefedert und vor allem waren die Abrollgeräusche auf schlechter Fahrbahn besser gedämmt bzw. die Achsen akustisch besser entkoppelt, als beim hochgelobten Golf V mit seiner Mehrlenkerhinterachse. Hier also eher Rückschritt als Fortschritt. Insofern kann ich mir schon vorstellen, dass die VW-Techniker jetzt beim neuen Golf VI den Abrollkomfort nachgebessert haben. Bin heute früh erst einen Golf+ 1.4 TSI probegefahren und muss sagen, dass der Fahrkomfort (bis auf die rel. lauten Abrollgeräusche auf groben Asphalt) insgesamt in Ordnung geht. Da gibt es schlimmeres! Würde beim Golf nur Serienfahrwerk max. 16 Zoll Räder nehmen. Ach bei den Reifenfabrikaten gibt es große Unterschiede beim Abrollkomfort. Erfahrungsgemäß sind hier Conti-Reifen nicht schlecht.
Übrigens. Der 1.4 TSI Motor hat mich voll und ganz überzeugt (laufruhig, spritzig, Verbrauch ca. 7-8 l/100 km). Die Kurvenlage ist zugegebenermaßen durch die neue Mehrlenkerachse beim Golf+ sehr gut. Es macht richtig Spaß den Golf+ auf kurvigen Landstraßen die Sporen zu geben. Ist fast schon Sportwagenfeeling. Beim Fahrkomfort müssen halt Abstriche gemacht werden.
Rufus24
@Blacky
Was wieder einmal beweist, daß es junggebliebene 60er und alte 40er gibt ;-)
Aber im Ernst, ich bin auch schon 48.
Hallo det10,
kann Deinen Eindruck vom Fahrverhalten des Golf+ nur bestätigen. Da ich schon zur Generation 60+ gehöre, wollte ich mir eigentlich ein Fahrzeug mit höherer Sitzposition und besserem Ein-und Ausstieg anschaffen. Die Sitzprobe beim Händler hat mich überzeugt, die anschliessende Probefahrt allerdings nicht. Gewiss, auf kurvenreicher Landstrasse ist an dem Fahrwerk nichts auszusetzen. Aber auf der Autobahn ab Tempo 140-150 neigt das Fahrwerk zum Stuckern, bei schlechter Fahrbahn (rechter Fahrstreifen) wird daraus regelrecht ein Hoppeln. Man fährt dann gern nur noch Richtgeschwindigkeit und weniger. Besonders deutlich habe ich dies bei Golf+ mit Sportfahrwerk und Breitreifen gemerkt. Bei einem zum Vergleich gefahrenen Touran mit identischer Motorisierung ist mir dieses Phänomen nicht so deutlich aufgefallen. Daher nehme ich an, dass der kurze Radstand in Verbindung mit dem höheren Schwerpunkt und der harten Federung an dem unangenehmen Fahrverhalten schuld ist. Schade, denn der Golf+ ist ansonsten ein schönes Auto. Gerade wenn man es mit dem wesentlich teueren B-Elch von Daimler's vergleicht.
Gruss Bloomaul
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Det10
Hallo alle zusammen,bei mir steht demnächst ein Autokauf an. Der Golf Plus hat(te) es mir angetan, vor allem wegen der für mich (193cm) tollen Sitzposition. Jetzt bin ich ihn mal probegefahren und bin enttäuscht. Ich hatte das Gefühl, jede Bodenunebenheit auf der Straße zu spüren. Momentan fahre ich einen alten Golf 2, der mir um einiges weicher und damit angenehmer erscheint.
Jetzt meine Frage an die Experten: sind alle modernen Wagen so "unbequem", oder liegt es nur daran, weil ich auf der Probefahrt genau auf jedes Detail geachtet habe? Falls nicht, was wären die komfortableren Alternativen, wenn man gerne etwas höher sitzt? Touran, Caddy oder vielleicht Renault Scenic?
Schon mal Danke für Eure Erfahrungen.
Hallo Det10,
auch ich habe den Golf Plus zur Probe gefahren, ich fand das Fahrwerk nicht zu straff.
Dann habe ich mir vor 6 Wochen einen GP gekauft und war doch überrascht wie hart das Fahrwerk bei diesem Fahrzeug ist 😕.
Bis ich dann bemerkt habe das der Vertragshändler mir das Auto mit 3.7 bar😮 Luftdruck in den Reifen ausgeliefert hatte 😁 !!!!!
Mit freundlichen Grüßen
Mr.Dad
Die Luftdruck-Diskussion hatten wir schon. Ich hab meinen auf 1,8 abgelassen - bringt eine minimale Besserung aber noch kein gescheites Fahrwerk. Die Grund-Härte bleibt, da kann man machen was man will. Auch finde ich den Golf+ nicht wesentlich anders als den normalen Golf. Selbst im Passat-Forum habe ich schon solche Beschwerden gelesen. Es scheint eine generelle VW-Krankheit zu sein. Das Argument mit dem Radstand kann ich übrigens nicht nachvollziehen: Der 13 Jahre alte Polo meiner Frau fährt deutlich angenehmer ! Verrückt: Man kauf sich einen neuen Golf und fährt dann - wann immer möglich - 50 PS-Polo.
Gruß
Carsten
Ich bin jetzt doch mal sehr auf den 6er und das DCC gespannt. VW preist es ja so schön an:
"Die optionale Fahrwerkwerksregelung DCC bietet per Knopfdruck die Wahl zwischen den drei Einstellungen Sport, Normal und Comfort an."
Allerdings ist das auch etwas aberwitzig:
Jetzt steht der Comfort schon in der Aufpreisliste.
Also ich bin seit 4 Wochen Besitzer eines Golf+United 1,4 und in der Zwischenzeit 1100 km gefahren.
Das Vorgängermodell war ein Golf 3 Variant mit 75 PS/1,8.
Fazit:
Die Sitzposition im Golf+ ist prima und macht Spaß.
Der Fahrkomfort ist gelinde gesagt miserabel (zumindest im Vergleich zu meinem Vorgängermodell). Die Federung ist hart und man spürt jede schlechte Straße. Zudem wird das Fahrzeug bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h unangenehm laut.
Alles in Allem habe ich gemischte Gefühle. Vollständig überzeugt hat mich lediglich die Sitzposition. Ansonsten ist der Fahrkomfort enttäuschend.
Zitat:
Original geschrieben von alf100
...Der Fahrkomfort ist gelinde gesagt miserabel (zumindest im Vergleich zu meinem Vorgängermodell). Die Federung ist hart und man spürt jede schlechte Straße. Zudem wird das Fahrzeug bei Geschwindigkeiten ab 100 km/h unangenehm laut....
So ein extremer Unterschied müsste doch auch bei einer Probefahrt zu spüren sein?
Probefahrt mit einem Golf+ ???
Bitte mal den Ball flachhalten !!
Ich wohne im Großraum Düsseldorf und habe Ende 2007 bei ca. 20 VW- Händlern in NRW wegen einer Probefahrt mit Golf+, TSI und DSG nachgefragt. Keine Chance.
Mit Pumpe-Düse sofort, aber nicht mit TSI .
Ein Düsseldorfer Händler holte dann einen Golf Variant TSI mit DSG extra für mich aus einer Filiale in Essen. Aber nur für einen Nachmittag.
Da ist mir bezüglich des Fahrwerks nichts negatives aufgefallen. Bestellt habe ich dann einen G+United 1.4 DSG.
Das war ein Fehler.
Auf ausländischen Autobahnen oder vollbeladen mag es gehen, aber allein unterwegs, auf unseren Pisten ??
Eine einzige Knochenschüttelei.
Für mich steht fest, bei der nächstbesten Gelegenheit ist der wieder weg.
Zitat:
Original geschrieben von Linksspurrambo
Probefahrt mit einem Golf+ ???
Bitte mal den Ball flachhalten !!...Mit Pumpe-Düse sofort, aber nicht mit TSI .
Ein Düsseldorfer Händler holte dann einen Golf Variant TSI mit DSG extra für mich aus einer Filiale in Essen. ....
Naja, Federung und Fahrwerk beim Golf Plus dürfte ja wohl zwíschen Pumpe-Düse und TSi nicht so gravierend anders sein. Und der Variant ist nun mal ein völlig anderes Konzept. Und Golf Plus mit TSI werden doch überall händeringend gesucht...
Kann mich nur anschließen.
Die Fahrwerke sind bis auf GT und GTI nicht motorisierungsabhängig. Da macht es sich, auch als Tip für alle Suchenden, ganz gut, sich das Auto mit irgendeinem Motor mal anzuschauen und den Motor zur Not in einer anderen Karosse zu fahren.
Ich empfehle jedenfalls jedem, dass Wunschauto, wie geschrieben zur Not auch mit anderem Motor, auf jeden Fall Probe zu fahren.
ich fahre den jetta (im prinzip ja das golf fahrwerk) und muß auch sagen, daß er etwas weicher sein könnte.
kenne sonst das fahrgefühl vom golf IV und vom seat toledo (01er modell, ja auch irgendwie vw) und die sind wesentlich weicher und angenehmer. die federn viel mehr unebenheiten weg.
Hallo
wir fahren jetzt seit März 08 den Golf Plus, bis jetzt 11000 km.
Weder ich, noch meine Frau finden das Fahrwerk zu hart, sondern sehr angenehm.
Da schlägt nichts durch, da klappert nichts, einfach super.
Hallo, ich habe mich auch schon ausgiebig mit dem Problem beschäftigt. Habe den "+" mit
122PS-TSI/DSG mit normalem Fahrwerk seit August. Ich wollte nicht mit der Erstausrüsterbereifung
(205/55R16 "Michelin Energy" auf Mugello) rumfahren und habe auf 225/45R17 aufgerüstet.
Da hatte ich anfangs auch so meine Probleme mit der Härte. Speziell Querfugenempfindlichkeit.
Ich war nahe dran mir fahrwerkstechnisch Gedanken (Umbau/Sportfahrwerk) zu machen,
war aber parallel auch mit dem Reifenabrollgeräusch nicht glücklich.
Habe da mehrere Gummis getestet und schlußendlich den für mein Empfinden passenden Reifen gefunden.
Nachdem ich vom Semperit Speed Life nicht begeistert war, hatte ich mir vom Händler den Michelin Pilot
Primacy empfehlen lassen. Der war recht teuer und brachte keine Besserung.
Vor allem enttäuschte er im Abrollkomfort. (Rollgeräusch wie Winterreifen bei 20-50-km/h)
Jetzt bin ich erst mal wunschlos glücklich mit dem Goodyear Eagle F1 Asym. Es ist auch für mich paradox,
das der Goodyear besser abrollt (Sportreifen!) als der komfortbetonte Primacy.
Ich weiss nun jedenfalls das auch die Reifenauswahl eine entscheidende Rolle beim Fahrkomfort spielt
und das Golf+ Fahrwerk keinesfalls von Haus aus zu hart ist.
Nebenbei gesagt macht es schon einen gewaltigen Unterschied ob der Motor auf der Vorderachse ein kleiner
Benziner oder Diesel ist. Das macht beim Leergewicht immerhin 90kg aus
(122PS-TSI/DSG=1359kg//140PS-TDI/DSG=1447kg).
Das mehr an Masse nimmt logischerweise einiges an Schwingungsspitzen weg.
Dabei setze ich voraus das beide FZ die gleiche Feder/Dämpferabstimmung haben.
Abgesehen davon glaube ich auch das sich das Fahrwerk mit der Zeit noch etwas"setzen" wird
(geringe Materialermüdung).
Ich hoffe das war jetzt kein Roman für Euch, aber wie bereits erwähnt, beschäftigt mich das Problem
schon geraume Zeit und ich bin froh es für mich gelöst zu haben.
MfG Mappi2