Stoßdämpfer vorne/hinten
Hi,
durch die Geburt unserer Tochter ist die Rücksitzbank nun bedeutend öfter durch die Mutter und natürlich unserer Tochter besetzt.
Meine Frau beklagt sich seitdem über das unruhige Verhalten des Autos wenn sie hinten sitzt. Wir haben dann einfach mal getauscht und ich kann das nun nur bestätigen.
Er 'schwingt' doch recht stark nach.
Das Fahrwerk des Caddy 2K ist ja eh nicht das Beste/Komfortabelste, aber i.M. ist es ungenügend.
Der Caddy hat jetzt 150.000km runter. Mit dem Luftdruck habe ich schon etwas experimentiert und habe i.M. den vorgeschriebenen Luftdruck für normale Beladung.
Die Reifen sind immernoch die Ersten, Firestone. Wird aber definitiv ihre letzte Saison sein, auch wenn das Profil immernoch i.O. wäre.
Ölverlust kann ich an den hinteren Dämpfer keinen erkennen.
Ordentlich beladen wurde er auch des Öfteren schon, auch mit dem Motorradanhänger war ich schon ein paar tausend km unterwegs.
Jetzt würde ich doch gerne die Stossdämpfer durch etwas höherwertige, sprich komfortablere Dämpfer austauschen wollen. Keine Tieferlegung, kein Sportfahrwerk!
Hat hier jemand mal ne Stossdämpferempfehlung aus der Praxis?
Beste Antwort im Thema
Seit wann wirken sich Stoßdämpfer auf die Fahrzeughöhe aus ?
Der Caddy steht ohne Stoßdämpfer hinten genauso hoch wie mit.
Die Stoßdämpfer zu tauschen weil der Caddy hinten zu tief stehtist absoluter Blödsinn und unnötig.
Das wird sicher nicht die Lösung für das "Problem" sein.
Zumal das hinten auch keine Anschlagpuffer sind sondern Gummizusatzfedern 😉.
140 Antworten
Den Unterschied machen oft schon neue Dämpfer.
LG.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Caddy Stoßdämpfer vorne' überführt.]
Weiß du evtl. ob es bei den Standard Dämpfern auch welche gibt die straffer sind?
Lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Caddy Stoßdämpfer vorne' überführt.]
Zitat:
@marcelx1 schrieb am 24. Januar 2019 um 10:17:50 Uhr:
Macht es Sinn die Prokit Dämpfer mit den Serienfedern zu verbauen?
Das Pro-Kit beinhaltet nur die Federn und das Umbaupaket für die Federn der HA, da sind keine Dämpfer dabei 😉.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Caddy Stoßdämpfer vorne' überführt.]
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 24. Januar 2019 um 15:15:22 Uhr:
Zitat:
@marcelx1 schrieb am 24. Januar 2019 um 10:17:50 Uhr:
Macht es Sinn die Prokit Dämpfer mit den Serienfedern zu verbauen?Das Pro-Kit beinhaltet nur die Federn und das Umbaupaket für die Federn der HA, da sind keine Dämpfer dabei 😉.
Gut zu wissen, Danke!
Dachte da wären gekürzte Dämpfer oder so mit drin...
Würde das denn Sinn machen?
Lg
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Caddy Stoßdämpfer vorne' überführt.]
Ähnliche Themen
Das macht eher wenig Sinn.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Caddy Stoßdämpfer vorne' überführt.]
Bin bei meiner Suche jetzt mal auf die Bilstein B6 gekommen, sollte es hierzu schon Erfahrungen im Forum geben, her damit!
Falls nicht, werde ich wohl den Schritt wagen und das Versuchskaninchen spielen...
Außer es gibt noch bessere Vorschläge 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Caddy Stoßdämpfer vorne' überführt.]
Ich fahr das Pro-Kit mit Seriendämpfern und bin zufrieden.
Aber das ist beim Eco ja wohl nicht so einfach bzw. schränkt einen wohl doch ganz schön ein wegen der tief hängen Gastankverkleidung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Caddy Stoßdämpfer vorne' überführt.]
Absolut! Viel Luft ist da nach unten nicht mehr, optisch würd mir das Pro Kit ja durchaus zusagen 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Caddy Stoßdämpfer vorne' überführt.]
Ich spiele auch grad mit dem Gedanken komplett auf die Bilstein B6 zu wechseln, spätestens wenn die SR wieder drauf kommen. Gibt´s denn keinen hier, der einfach nur straffere gute Dämpfer verbaut hat, ohne den Caddy in die Knie zu zwingen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Caddy Stoßdämpfer vorne' überführt.]
Nein sind doch keine Dehnungsschrauben aber laut Erwin immer zu ersetzen macht auch Sinn schrauben kosten nicht die Welt
Hab nun doch die B4 und nicht B6 genommen, um den Caddy nicht vom Schunkelbus zur Rappelkiste zu machen.
Fährt sich wieder so wie es sein soll. Inbesondere meine hinteren Dämpfer waren nach rund 80.tkm völlig schlapp und wippten ganz schön nach.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Caddy Stoßdämpfer vorne' überführt.]
nach nunmehr kanpp 3 Monaten habe ich die B4 wieder gegen Originale ersetzt.
Die Bilstein fahren sich echt prima solange die Straßen gut sind. Bei voller Beladung oder bei voll ausgenutzter Anhängerstützlast mit dem Fahrradträger sind die ein echter Gewinn.
Zu 80% fahre ich aber alleine oder halt nur mit sehr geringer Zuladung und insbesondere die kleinen Straßen hier bei uns sind echt schlecht.
Und da ist sie dann : Die Rappelkiste. Das Gerappel der Schiebetüren hat mich fast wahnsinnig gemacht. Alles Einstellen hat rein gar nichts gebracht.
Kleine Unebenheiten und Schwingungen werden durch die schlechter ansprechenden Dämpfer ungefiltert übertragen.
Nun sind wieder VW / Monroe drin und alles ist ruhig .
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Caddy Stoßdämpfer vorne' überführt.]
muss mich hier auch nochmal melden!
ich habe mittlerweile vorne die bilstein b4 (gas) verbaut, domlager, querlenker und koppelstange sind ebenfalls neu.
2 monate hat das ganze bei mir geklappt, jetzt wurden aufgrund eines federbruchs noch neue federn verbaut.
hinten sind jetzt die verstellbaren koni verbaut, 1,5 umdrehungen aufgeschraubt, wenn ich mich jetzt nicht irre!
ich bin für meinen teil mit den b4 als auch den koni super zufrieden, bin jedoch großteils auf guten bundes/schnellstraßen unterwegs. zumal macht in meinem fall evtl auch das gewicht noch was aus, da ich ja den ecofuel fahre!
lg marcel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Caddy Stoßdämpfer vorne' überführt.]
Ja auf guten Straßen war da auch nix zu mäkeln. War in Holland und eine Woche lang habe ich nichts gehört. Dann über die Grenze gefahren uns es ging wieder los. Oberhalb 70 trat das auch gar nicht auf, aber eben auf den vielen kleinen Straßen hier hat mich das zu sehr geärgert. 2/3 der Strecke zur Arbeit hat´s gerappelt. Das ging halt nicht, zumal vor dem Dämpferaustauch alles ruhig war. Bin vielleicht etwas sensibel was Fremdgeräusche im Auto angeht. Meinen letzte Ami habe ich nach knapp einem Jahr verkauft weil der ständig Geräusche vom Fahrwerk gemacht hat.
LG Ingo
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Caddy Stoßdämpfer vorne' überführt.]
Gerappel von den Schiebetüren kenne ich nur vom T4. Im Caddy war alles still, trotz B4 und ProKit.
Wenn was rappelt, ist auch was lose. Schonmal die Koppelstangen oder Stabi-Gummis gecheckt?
Oder ob irgendwas in den Türverkleidungen liegt. Das waren bei uns meistens die Ursachen nerviger Geräusche. Auch Eicheln oder ähnliches unterhalb der Windschutzscheibe auf derKunststoffverkleidung machen sich da sehr gut.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Caddy Stoßdämpfer vorne' überführt.]