Stoßdämpfer vorne/hinten
Hi,
durch die Geburt unserer Tochter ist die Rücksitzbank nun bedeutend öfter durch die Mutter und natürlich unserer Tochter besetzt.
Meine Frau beklagt sich seitdem über das unruhige Verhalten des Autos wenn sie hinten sitzt. Wir haben dann einfach mal getauscht und ich kann das nun nur bestätigen.
Er 'schwingt' doch recht stark nach.
Das Fahrwerk des Caddy 2K ist ja eh nicht das Beste/Komfortabelste, aber i.M. ist es ungenügend.
Der Caddy hat jetzt 150.000km runter. Mit dem Luftdruck habe ich schon etwas experimentiert und habe i.M. den vorgeschriebenen Luftdruck für normale Beladung.
Die Reifen sind immernoch die Ersten, Firestone. Wird aber definitiv ihre letzte Saison sein, auch wenn das Profil immernoch i.O. wäre.
Ölverlust kann ich an den hinteren Dämpfer keinen erkennen.
Ordentlich beladen wurde er auch des Öfteren schon, auch mit dem Motorradanhänger war ich schon ein paar tausend km unterwegs.
Jetzt würde ich doch gerne die Stossdämpfer durch etwas höherwertige, sprich komfortablere Dämpfer austauschen wollen. Keine Tieferlegung, kein Sportfahrwerk!
Hat hier jemand mal ne Stossdämpferempfehlung aus der Praxis?
Beste Antwort im Thema
Seit wann wirken sich Stoßdämpfer auf die Fahrzeughöhe aus ?
Der Caddy steht ohne Stoßdämpfer hinten genauso hoch wie mit.
Die Stoßdämpfer zu tauschen weil der Caddy hinten zu tief stehtist absoluter Blödsinn und unnötig.
Das wird sicher nicht die Lösung für das "Problem" sein.
Zumal das hinten auch keine Anschlagpuffer sind sondern Gummizusatzfedern 😉.
140 Antworten
Hinten oder komplett?
Immer paarweise wechseln und am besten ringsum. Ich habe auch erst nur hinten gewechselt bei ca 140Tkm und weil es dann hinten straff und vorne schauckelich war, wurde vorne auch noch gewechselt. Verbaut habe ich Sachs ringsum für rund 200 Euro der komplette Satz. Einbau hinten habe ich selbst gemacht, vorne die Werkstatt.
Beim ersten Mal habe ich komplett getauscht. Die vorderen hatten aber noch „Fleisch“, weshalb später nur die hinteren gemacht wurden.
Wenn ich das alles so lese. Wir haben unseren Caddy 2K mit um die 200000 km mit den ersten Dämpfern verkauft.
Von Geschaukel u. so haben wir nichts gemerkt . 😎
Sind aber jetzt in Behandlung beim Proktologen zur Behandlung da anscheinend unser Popometer kaputt ist .😛😉😁
Da wir ja seit Dez 17 nen neuen Caddy haben merkt man erst mal wie ausgenudelt der Alte war
Ähnliche Themen
Hallo, zusammen. Da meine hinteren Stoßdämpfer nun so weit weg gerostet sind das ich den metallenen Dämpfer sehen kann sollte ich damit ja wohl nicht mehr durch die HU kommen.
Kann ich diese selbst wechseln falls mir folgendes zur Verfügung steht: 2x 18er Schlüssel, 18er Nuss, 21er Nuss, große 1/2 Drehmomentschlüssel, Unterstellbock, Rangierwagenheber und Stempelwagenheber.
Falls ja was würdet Ihr wie verwenden (P.S.: Bierbauch ist auch vorhanden).
Besorg dir mal noch einen 21er Maul/Ring und einen 19er um ihn zu verlängern, ideal wäre es noch wenn du einen 21er Ratschenschlüssel hättest.
....und viel Rostlöster.😁
Neue Schrauben wären wohl auch nicht verkehrt.
Und was würdest du wie hochpumpen? Mit Bühne hätte ich gar keine Bedenken weil ich das den Hebel besser ausnutzen kann aber so? Habe mit heute schon einen an den 19er Schrauben des Bremssattels abgebrochen.
Ohh, du bist VCDS-User - leider zu weit weg. Muss für die HU noch die Kaltdiagnose Kennzeichenbeleuchtung raus haben. Hab gegen LED mit E-Nummer und eigentlich Widerstand getauscht.
Wo kommst du denn her ?
Ich würd s dir zu trauhen ! Was mir gut geholfen hatt reperatur Anleitung unterhttps://erwin.volkswagen.de/erwin/showHome.do dazu noch 7zap.com da gibs die original Teilenummer der schrauben die erneuert werden müssen weil es dehnungsschrauben sind
Und naturlich hir leute zu haben die einem Helfen :-)
Zitat:
@IceWeasel schrieb am 4. Januar 2019 um 21:40:54 Uhr:
Und was würdest du wie hochpumpen? Mit Bühne hätte ich gar keine Bedenken weil ich das den Hebel besser ausnutzen kann aber so?
Ich habe die Schrauben wegen fehlendem Hebelarm, besser: zu wenig Platz zwischen Boden und Wagen, nicht losbekommen. Auf einer Bühne wars dann in 40 min erledigt.
Viel Erfolg
lustiger Streit :-)
Ja natürlich verschleissen die Blattfedern, aber viel weniger wie Spiralfedern. Zum einen sind sie gerade das macht die Lastverteilung besser, zum Anderen ist der Querschnittgrößer. (Prizipiell gibt es keine verschleissfreien Teile höchstens verschleissarm)
Alle Feder verschleissen schneller wenn sie überlastet wurden. Das Kristallgefüge wurde dann verändert.
Unter normaler Anwendung, gehört es nicht zu den Tauschteilen. Da kann man sehr oft die Stoßdämpfer wecheln bis die mal fertig sind.
Es gibt verschiedene Dämpfer, je nach Fahrzeug. Meiner hat die schweren Gastanks drunter da gehören andere Dämpfer rein.
Nur für alle unwissenden ;-) die "federung" Besteht immer aus min. zwei Elementen.
1. der Feder, die die Energie der Bewegung aufnimmt
2. der Dämfung, die baut die Energie der Bewegung ab
Darum wippt der Wagen nach, wenn die Dämpfer nachlassen, die Energie wird nicht mehr abgebaut.
Deshalb müssen auch immer beide Federn und beide Dämpfer gewechselt werden, sonst verliert man an Fahrstabilität
das Verhältniss zwischen 1. und 2. bestimmt die Härte des Fahrwerks..
Nur so vom Grundsatz her
Ach ja bei sowas "gelantem" gehe ich in eine selbsthilfewerkstadt
Hab hier eine da kostet die Bühne 12€ die Stunde und nur wenn man dran arbeitet.
Bei der etwas Näher kostet es 15€ dafür kann man sich da kein werkzeug leihen
Musste bei kälte Züngkerzenstecker, Batterie und Anlasser tauschen. Da war es mir Outdoor doch etwas zu kalt.
Muss im 9/19 zur HUder werden wohl auch mal neue Dämpfer dran sein
Derzeit 211tkm runter
Zitat:
@AudiJunge schrieb am 4. Januar 2019 um 21:51:16 Uhr:
Wo kommst du denn her ?
Aus dem Münsterland, Nähe Osnabrück.
Zitat:
@HannetRebuild schrieb am 4. Januar 2019 um 22:37:51 Uhr:
Ich würd s dir zu trauhen ! Was mir gut geholfen hatt reperatur Anleitung unterhttps://erwin.volkswagen.de/erwin/showHome.do dazu noch 7zap.com da gibs die original Teilenummer der schrauben die erneuert werden müssen weil es dehnungsschrauben sind
Von Erwin habe ich jetzt hier schon öfters gehört - der digitale Nachfolger der Reparaturbücher ;-)
Sind das denn wirklich Dehnungsschrauben? Die Funktion erschließt sich mir nicht.
Ich denke wenn ich den Beitrag von subroger in Verbindung mit dem Aussehen meiner Schrauben beurteile werde ich die Stoßdämpfer von meinem Schrauber machen lassen. Er muss sowieso noch 2 neue Reifen aufziehen, den Fehlerspeicher bzw. Motorkontrollleuchte wegen der Gasanlage löschen und eben AU/HU machen. Da ist der Wagen schon oben und die 4 Schrauben dürften dann auch nicht die Welt kosten.
https://www.google.com/search?client=firefox-b&q=dehnschraubenZitat:
@IceWeasel schrieb am 7. Januar 2019 um 21:28:45 Uhr:
Sind das denn wirklich Dehnungsschrauben? Die Funktion erschließt sich mir nicht.
Hallo,
ich war gestern das erste mal mit meinem Caddy bei der HU, dabei wurden leichte Mängel bei Querlenker und Bremsscheibe vorne festgestellt.
Meine Überlegung wäre im Zuge der Reparatur auch andere Stoßdämpfer einzubauen. Für hinten liegen die Koni bereits bereit um das Wippen ein wenig zu minimieren.
Mich stört die extreme Seitenwindschauklerei, hat denn diesbezüglich schon jemand Erfahrungen mit anderen Stoßdämpfern vorne gemacht?!
Tieferlegen möcht ich ehrlich gesagt nicht, da es der Ecofuel hinten nicht zulässt, aber gibts hier evtl härtere Dämpfer?
Macht es Sinn die Prokit Dämpfer mit den Serienfedern zu verbauen?
Achja, es handelt sich um einen FL Ecofuel, BJ 2011!
Ich freu mich auf eure Antworten, Anregungen und Vorschläge! 🙂
Grüße
Marcel
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'VW Caddy Stoßdämpfer vorne' überführt.]