Letzter Beitrag

VW 3 (2K/2C) Caddy

Schiebedach undicht zum x-ten

Hallo zusammen, wir haben im Februar letzten Jahres unserem 3er Caddy noch einen 4er Maxi hinzugesellt. Leider haben wir Dichtigkeits-Probleme mit dem Schiebedach - das leidige Problem mit den Sicken im Dach. Wir haben das erste mal nach etwa 3 Monaten Wasser auf dem Innenliegenden Gummirahmen gehabt. Nach Reklamation beim Händler sollte das Dach (angeblich) nachträglich abgedichtet worden sein. Diese Reparatur ging auf Kulanz und wir haben keinerlei Dokumente darüber und angeblich auch nicht im System des Händlers. Ich habe als Nachweis nur ein Foto von Ersatzwagen auf dem Hof. Dann hatten wir genau 365 Tage nach der letzten Reparatur wieder das gleiche Problem. Dieses mal wurde das Ganze noch einmal abgedichtet. Nach Diskussion mit dem Chef ob Gewährleistung oder nicht (Kauf war ja im Februar 2024), haben wir uns irgendwann auf 50% der Rechnung eingelassen (waren dann nur ~100€) und durch die ganze Gewährleistungssituation war ich zu dem Zeitpunkt froh eine neue Rechnung in der Hand zu halten. Ihr könnt es euch denken, keine weitere 6 Wochen später trat das Problem im Urlaub wieder auf. Wir also wieder hin. Jetzt wurde der Himmel komplett demontiert und aus meiner Sicht wohl die erste richtige Reparatur durchgeführt. Das Fenster kam komplett raus und wurde neu eingedichtet (der Wagen roch auch tagelang nach Lösungsmittel), aber angeblich hätte die eingesetzte Dichtung Verschleißerscheinungen und das wären keine Gewährleistungsprobleme. Man versucht aktuell die Dichtung noch über den Zubehör zu besorgen, uns wurde aber eigentlich schon fast in Aussicht gestellt das man das Dachfenster zwischen Rahmen und Scheibe versiegeln und damit außer Betrieb setzen müsste. Ich kann mir irgendwie nicht denken, dass das Wasser zwischen Scheibe und Rahmen sich dann auf dem Gummi absetzt. Daher würde ich eher auf das ursprüngliche Problem tippen. Ich würde ja als letzte Instanz die Öffnungsfunktion aufgeben, wenn dadurch das Dach wirklich Dicht ist. Alternativen wie eine Rückabwicklung, die möchte ich wegen der Nutzungsentschädigung aber eher nicht forcieren - zumindest die Rechtsschutzversicherung wäre vorhanden. Ich frage mich eben ob es über kurz oder lang nicht Probleme mit Rost oder ähnlichem an der Stelle geben kann. Der Händler ist Ford Vertragshändler und Bosch Service. Von daher würde ich dort schon mehr Sachkenntnis vermuten als bei einem reinen Händler. Genug Versuche zur Nachbesserung habe ich ja auch gegeben. Da hier oft der Verweis auf eine Webasto Werkstatt ist, kennt jemand eine gute im Münsterland oder Umgebung? Vielen Dank für eure Antworten.