Stoßdämpfer tauschen???

VW Golf 4 (1J)

Hallo miteinander,

ich habe heute beim Freundlichen einen Sicherheitscheck für meinen neuen Gebrauchten machen lassen.
Für einen 98 GTI mit 176 Tkm auf der Uhr fiel der ganz gut aus. Bis auf zwei Punkte, Bremsen hinten an der Verschleißgrenze und Anschlagpuffer am linken hinteren Stoßdämpfer fehlt, ist alles in Ordnung.
Nun meine Frage, die Werkstatt will mir bei der Reparatur des Anschlagpuffers gleich zwei neue Stoßdämpfer hinten einbauen. Ist das notwendig oder gibt es diesen Anschlagpuffer auch einzeln??
Die Werte der alten Stoßdämpfer sind laut Zertifikat absolut in Ordnung.

Danke für die Info und Gruß

ebe206

78 Antworten

Hat an den hinteren Dämpfern auch gereicht.
Oder eben mit Pressluftschrauben nen schnellen dreht.

Zitat:

Original geschrieben von pinkisworld


...Aber so als Frage, was hat der Werkzeugkasten mit dem Spezielwerkzeug gekostet? ...

Hab das für 111,- € geschossen.

Als Drehmomentfetischist war mir wichtig, dort gem. Vorgabe nen Drehmomentschlüssel ansetzen zu können, so daß die Wahl auf HAZET fiel. Aber es soll ja Leute geben, die das im Arm haben. 😰

Zum Spreizen kann man sicherlich auch nen Druckluftmeißel nehmen wie ich das sonst im Bildanhang immer mache. 😉

Gruß Axcell

Zitat:

Original geschrieben von Axcell


Hab da noch etliches an Bildmaterial vom letzten Wechsel zu.

Gruß Axcell

Diese Plastabdeckungen (ich sag jetzt dazu Abdeckung der Federdome vorn) haben bei mir (Bj.98) von anfang an gefehlt.

Sind die später als "Neuerung" dazugekommen oder hat vw schlicht und einfach die Abdeckungen bei mir "verschlammt"?

http://www.klartext-web.de/motor-talk/vw/stossdaempfer/target25.html

Gruß,

S.Clu

Ich denke die nehmen sich beide nichts vom Restkomfort etc. Wenn ja tippe ich aufs Weitec als bessere Wahl für dich. Ich würde aber sonst den Preis endscheiden lassen

Ähnliche Themen

"Diese Plastabdeckungen (ich sag jetzt dazu Abdeckung der Federdome vorn) haben bei mir (Bj.98) von anfang an gefehlt.

Sind die später als "Neuerung" dazugekommen oder hat vw schlicht und einfach die Abdeckungen bei mir "verschlammt"?"

Hat mein 97er auch nüscht, ebenso nen AKL mit DLP-Getriebe...

Kannst Dir aber für 1 Euro das Stück kaufen (TN: 1J0 412 359)

Bei unserem waren die werksmäßig drauf.
Ist nen Baujahr 09/99  😉

Allerdings sitzten die mit den Jahren nicht mehr fest, da der Kunststoff spröde wird und reißt.
Hab da deshalb mit Bindedraht wieder nachgessert.  Gut dafür hat er jetzt 338.000 auf der Uhr.
Da will ich dann mal nicht meckern. 🙂

Ganz im Gegenteil zu meinem Omi das Eurograb. 😁

Gruß Axcell

P.S. Der TDI hat immer noch den 2. Zahnriemen drauf. 😰

Hab das für 111,- € geschossen.
Als Drehmomentfetischist war mir wichtig, dort gem. Vorgabe nen Drehmomentschlüssel ansetzen zu können, so daß die Wahl auf HAZET fiel. Aber es soll ja Leute geben, die das im Arm haben. 😰na für den Preis ist ok.
Werde es bestimmt mit Druckluftknarre machen, tuts auch.

Hallo Leute!

Würde gern meinen IV Golf tieferlegen mit H&R Federn!

Hat da jemand vill. ne Anleitung dafür??

Das wäre super!

Vielen dank im vorraus

Mit freundlichen Grüßen

lex8

Hallo zusammen,
möchte mich an den Austausch der vorderen Stossdämpfer geben. Hat jemand Erfahrung mit dem Hazet tool 2593-21 gesammelt,( Stoßdämpfer-Steckschlüssel-Einsatz (Doppel-6kt.)) oben 1/2" unten 21 seitlich offen um mit einem 7er Imbus gegenzuhalten. Ist das eine alternative zum oben schon beschriebenen Hazet Kasten? Damit sollte ich doch auch das nötige Drehmoment hin bekommen oder?
@ Axcell SUPER Anleitung für den Austausch der hinteren Stossdämpfer, ECHT KLASSE!!! Würde mich auch über die VA freuen.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Beginner1


Hat jemand Erfahrung mit dem Hazet tool 2593-21 gesammelt,( Stoßdämpfer-Steckschlüssel-Einsatz (Doppel-6kt.)) oben 1/2" unten 21 seitlich offen um mit einem 7er Imbus gegenzuhalten. Ist das eine alternative zum oben schon beschriebenen Hazet Kasten? Damit sollte ich doch auch das nötige Drehmoment hin bekommen oder?

Da ich auch gerade vor der Wahl stehe, möchte ich diese Frage nochmal aufgreifen, in der Hoffnung auf Klärung. Wäre prima wenn jemand seine Erfahung mit dem Tool 2593-21 niederschreiben könnte ... und welchen Inbus er benutzt hat (2100-07 ? )

Habt ihr eventuell auch noch eine kostengünstige Quelle für den genannten Kasten (4910-13 !?) ?

Würde mich über Hilfe sehr freuen. Bin nämlich gestern mit normalem Werkzeug am Domlager gescheitert und möchte ungern nochmal vor das Problem gestellt werden 😉
Vielen Dank und Gruß,
Christian

Nimm Schlagschrauber für die Mutter, sollte so auch gehen.
Habe meins dann eh gleich bei der komplett Instandsetzung in der Werkstatt machen lassen, aber biste halt nur vorn bei 350euro (VW) + 125euro vermessen.

Schlagschrauber hab ich nicht. Einbauen lassen kommt nicht in die Tüte. Da kauf ich mir lieber das Werkzeug ...

Mei, macht doch net so einen Aufstand. Habe bei mir ne 21er Zündkerzennuss genommen (da kann man oben ja noch nen Schlüssel ansetzen), diese so durchbohrt, dass ein 7er-Inbus durchging und den Mist damit festgezogen. Die 60NM bekommt man auch so in etwa hin, so wichtig ist das absolut nicht.

Wer kein vertrauen in sich selbst hat, sollte vorher mit nem Drehmo ein wenig probieren, um das nötige Gefühl zu bekommen.

Klar, 60NM wird keiner treffen, aber sowas um den Dreh ist manuell kein Thema.

Ich hab kein Problem das Drehmoment abzuschätzen. Ich hatte das Problem dass ich mit meinem Ringschlüssel immer abgerutscht bin. Und die 1/4" Knarre ist für diese Drehmomente bestimmt auch nicht geeignet - auch wenns Feinzahn is ...

Ich brauch also Werkzeug mit dem ich sauber die Mutter zu greifen bekomme und stark genug ist um den Innensechskant zu halten.

So. Dann wenigstens von mir ein kleiner Erfahrungsbericht...

Ich habe mir aus dem Hazet Spezialsteckschlüsselsatz "4910 13" zwei einzelne Teile bestellt.

1x 21er Stecknuss (innen hohl + 21er Außensechskant) - "4910-21"
1x 7er Inbus lang für 1/2" Antriebe - "4910-7"

Bild der Teile ist im Anhang. Kosten waren 35Euro. Das Werkzeug war extrem hilfreich. Ich habe es in Verbindung mit einem Ring- und Drehmomentschlüssel verwendet. Die Ratsche aus dem Satz benötigt man also nicht zwingend. 21er Ring- oder Maulschlüssel sind völlig genügend um die Stecknuss zu "bedienen".

Wer nicht direkt den ganzen Hazetsatz(>300Euro) kaufen möchte und dennoch nicht wegen mangelhaften Werkzeug auf halber Arbeitstrecke wieder umkehren möchte, dem sei dieses Werkzeug ans Herz gelegt. Ich war überrascht wie leicht es ging. Vorher hatte ich es mit einem gekröpften Ringschlüssel und Inbusknarre versucht und leider keinen Erfolg gehabt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen