Stoßdämpfer tauschen???
Hallo miteinander,
ich habe heute beim Freundlichen einen Sicherheitscheck für meinen neuen Gebrauchten machen lassen.
Für einen 98 GTI mit 176 Tkm auf der Uhr fiel der ganz gut aus. Bis auf zwei Punkte, Bremsen hinten an der Verschleißgrenze und Anschlagpuffer am linken hinteren Stoßdämpfer fehlt, ist alles in Ordnung.
Nun meine Frage, die Werkstatt will mir bei der Reparatur des Anschlagpuffers gleich zwei neue Stoßdämpfer hinten einbauen. Ist das notwendig oder gibt es diesen Anschlagpuffer auch einzeln??
Die Werte der alten Stoßdämpfer sind laut Zertifikat absolut in Ordnung.
Danke für die Info und Gruß
ebe206
78 Antworten
Hallo,
ich zerre mal diesen thread aus aktuellem Anlaß hervor.
Heute habe ich einen Reifenwechsel vornehmen lassen und dabei wurde mir mitgeteilt, daß wohl die Stoßdämpfer vo und hi hinüber sein.
Diesen thread habe ich zwar gelesen, aber da ich Auto-Laie bin, fand ich zwar die Anleitung recht anschaulich, aber ich könnte den Wechsel leider nicht selbst vornehmen.
Kann ich ich sog. Stoßdämpfer-Kits kaufen, wo dann alle benötigten Teile vorhanden sind?
Bei der Beispiel-Rechnung von heute sind aufgeführt:
- 2x Schutzhüllensatz
- 2x Anschlagpuffer, Federung
- 1x Federbeinstützlager
- 4x Stoßdämpfer
Dazu sagte man mir noch, daß es sein könnte, daß man ggfs. noch irgendwelche Schrauben wechseln müsse, wenn die quasi "vergammelt" sind.
Ist das schon alles oder muß ich evtl. auch Domlager (was machen die?) kaufen?
Der Komplettpreis mit Montage hat mich dann doch umgehauen - vielleicht lohnt es sich, die normale Teile im Autozubehör zu kaufen? Oder sind die originalen von VW besser? Ich will nichts tieferlegen oder sportlich haben - vor allem lange halten sollten sie, da ich Vielfahrer bin.
Mit den kompletten Teilen würde ich dann z.B. einfach mal eine kleine private Werkstatt aufsuchen und einbauen lassen...
Hallo,
Domlager sollteste du auf jeden Fall mitwechseln. Die Domlager befinden sich oben an den vorderen Dämpfern und sorgen für die "Verdrehbarkeit" beim lenken. Wenn du hinterher mal feststellst, dass sie defekt sind, darfste die Ein-/Ausbaukosten der vorderen Dämpfer nochmal investieren.
Die können beim Dämpferwechseln in einem Abwasch mitgemacht werden und kosten nicht viel. Daher nehm sie einfach mit 😉
Das mit den Schrauben hört man immer wieder. Angeblich sind das Einwegschrauben. Ich glaub da nicht so ganz dran, habe sie damals aber auch gewechselt. Ich glaub der Schraubensatz hat mich 25€ gekostet bei VW. Bin aber nicht mehr sicher.
Die Dämpfer kannste auf jeden Fall im Zubehörhandel kaufen. Würde aber in jedem Fall nur Marke kaufen.
Hoffe das hilft dir.
Gruß,
Christian
Hallo piit,
danke für deine Erklärung zu den Domlagern. Sehr gut zu wissen, daß die nur vorne verbaut sind - ich hätte sonst noch beim :-) ein Satz für vorne und hinten verlangt...
Ich werde dann die Domlager und Schraubensets für vo & hi dann bei VW kaufen. Scheint ja wirklich nicht die Welt zu kosten.
In dem thread (ging eher um Tieferlegung: http://www.motor-talk.de/.../...rolle-welche-nimmt-man-da-t289568.html)
sind einige Hersteller aufgelistet.
U.a. wird da von wegabhängigen Monroe Dämpfern gesprochen.
Was sind denn wegabhängige Dämpfer?
Und welche Marke ist bei Nicht-Tieferlegung für Langstreckenfahrzeuge wohl die geeignetste (muß nicht die teuerste sein:-))
Danke,
koasa
Zitat:
Original geschrieben von koasa
U.a. wird da von wegabhängigen Monroe Dämpfern gesprochen.
Was sind denn wegabhängige Dämpfer?
Nach meinem Verständnis geht es darum dass die Dämpfung zunimmt wenn der Dämpfer tiefer eintaucht. So kann der Dämpfer in Normallage weicher und komfortabler ausgelegt werden ohne später durchzuschlagen oder ein zu schwammiges Fahrverhalten zu erzeugen.
Klingt jedenfalls recht teuer das Feature. Preise kenn ich aber nicht.
Empfehlungen bzgl. Marken kann ich dir leider keine geben. Vlt hat da jemand anderes ja Erfahrung 🙂 Ich würde jedoch denken dass man mit "irgend einem" Markendämpfer - solange man ohne Tieferlegung unterwegs ist - nicht viel falsch machen kann.
Ähnliche Themen
bevor ich mir 4 neue Stoßdämpfer kaufen wurde, also Serienteile, dann lieber 4 Stück von Koni, dann bist du auf die 1000%tigen Seite, das die Teile ewig halten!
Man sollte den Koni-Satz für 400 Euro bekommen, was würden deine Seriendämpfer alleine kosten? Dazu dann ein Protectionkit (die Puffer und Staubschutzkappen) für 30 Euro und je nach Fahrleistung die Domlager neu, hier besser direkt bei VW kaufen.
Schrauben und sonst kann drin bleiben, habe ich damals auch so gemacht.
Incl. Einbau und Achsvermessung vielleicht maximal 550 - 600 Euro
ich habe damals für meine Konis 270 Euro oder so bezahlt, waren von eBay und der Typ hatte sie 4000 km bei sich eingebaut, Rechnung usw. incl. Aufkleber wegen Garantie, muss aber dann über ihn laufen (hatten wir angesprochen)
ich bin von den Konis immernoch sehr überzeugt, mit Serienfedern einfach ein sehr schönes Fahren!
Hey,
muss die Geschichte hier mal wieder ausgraben. Bei den hinteren Stoßdäpmfern, die Mutter zur Befestigung des Dämpferlagers, welche Schlüsselweite hat die denn?
Vorne schrieb Sebo:
Zitat:
Original geschrieben von Sebo97***
nen gekröpften 16er ringschlüssel hatte ich natürlich (wie jedesmal) nicht, habs aber trotzdem geschafft die M10er mutter ufzukriegen. naja und dann halt wider alles rückwärts zusammen bauen.
In der Anleitung von Axcell steht was von 17er!?.
Und welches Werkzeug wird zum Gegenhalten der Kolbenstange benötigt? Auf den Grafiken von Axcell sieht das nach einem Zapfen-Profil aus!?
Einfacher geht es mit dem Schlagschrauber.
Die Schlüsselwweite weiß ich leider auch nicht, steht auch nicht im "So wirds gemacht Seite 127", da steht nur 25nm.
Schlagschrauber habe ich leider nicht. Druckluft habe ich auch nicht zur Verfügung.
Gibt es denn brauchbare elektrische Schlagschrauber? Wäre mal ne Investition wert, vor allem wenn die vorderen Dämpfer eventuell doch selbst in Angriff nehme.
Habe die Teile jetzt bekommen. Fall diese Thema mal irgendwer über die Suche / google findet:
Für die Mutter brauchts nen 17er, die Kolbenstange hat oben einen Zapfen, 5mm breit. Also wer kein Spezialwerkzeug/ Schlagschrauber hat nimmt einen gekröpften 17er Ringschlüssel und einen 5er Maulschlüssel zum Gegenhalten. Das Drehmoment von 25 Nm muss dabei halt "aus dem Arm" kommen. Sicher nicht perfekt, aber geht.
Nen Schraubstock würde zum Gegenhalten auch gehen. Ich hab mir mal den HAZET 2594 geleistet - kostet zw. 25 und 30 ecu, aber Drehmoment kannste bei dem auch nicht ansetzen.
Hab das letztens beim Passat (3B, HA) gemacht und die Mutter im Achskörper ist durch Pressung mit einer Art Schraubensicherung versehen - daher immer Mutti und Bolzen austauschen!
Hey, nach dem die hintern Dämpfer drinn sind hab ich jetzt auch noch die vorderen bestellt.
Heute saß ich vor dem Problem, dass ich die aus ihrer Aufnahme unten nicht rausbekommen hab... Hat jemand noch nen guten Tip auf Lager wie man das am besten spreizen kann? (ohne Schlagschrauber)
Hab jetzt erstmal Rostlöser drauf, vielleicht tuts dann morgen ja doch mit nem breiten Schraubendreher...
Zitat:
Original geschrieben von Slayer16
Heute saß ich vor dem Problem, dass ich die aus ihrer Aufnahme unten nicht rausbekommen hab... Hat jemand noch nen guten Tip auf Lager wie man das am besten spreizen kann? (ohne Schlagschrauber).
Ich hab damals nen Meißel von oben entlang der Nut reingetrieben. Als der Spalt dann breit genug war, hab ich nen 8er Inbus unten an der Nut eingesetzt und den Meißel entfernt. Dann gehts eigentlich ganz easy. Beim Einbau dann Meißel wieder rein oder Inbus rausdrehen(Materialverlust!).
Ich hoffe du hast passendes Werkzeug fürs Domlager. Ohne Spezialwerkzeug wird das nix - außer mit viel Glück und mit Sicherheit zu wenig Drehmoment.
Da gibt es normalerweise ein Spreizwerkzeug. Geht aber auch mit anderen Dingen,wie hier schon geschrieben wurde. 😎
Zitat:
Original geschrieben von -pììt-
Ich hoffe du hast passendes Werkzeug fürs Domlager. Ohne Spezialwerkzeug wird das nix - außer mit viel Glück und mit Sicherheit zu wenig Drehmoment.
"Spezialwerkzeug" à la 21er Zündkerzennuss und langem 7er Inbus-Bit, ja.
Nur jetzt brauch ich auch noch den langen 6er-Inbus Bit, hab gerade gesehn, dass die neuen NK-Dämpfer keinen 7er Innensechskant haben -.-.
An sonsten, danke für die Tips, ihr seid super =). Morgen wird der Meißel ausgepackt. Mal sehn, wenn das nicht tut wird der Spreizer besorgt.