Stossdämpfer KW-Gewinde quietschen

Audi TT 8J

SuFu hat nix ergeben.

So, ich werde noch langsam verrückt.

Jetzt quietschen meine neuen vorderen Stossdämpfer des KW-Gewindefahrwerk. Beim Überfahren einer kleinen Bodenwelle oder eines niederen Bordsteins quietschen die wie ein Quietscheentchen.

Eingebaut ist alles richtig.

Kennt das jemand? Liegt das am warmen trockenen Wetter?
Hat das noch jemand?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

Feedback von mir:

Ich wußte ja bisher nicht, ob ich zufrieden mit meinem Street Comfort bin, oder nicht. Ich halte mich weder für einen KW "Fan" noch für einen Gegner, außerdem ist das mein erstes Gewindefahrwerk und Eure Berichte haben mich schon verunsichert.
Außerdem ist da seit Anfang an dieses Quietsch-/Zischgeräusch, was man beim Hoppeln über schlechte Strassen hören kann, wenn die Fenster offen sind und eine Wand/Haus am Fahrbahnrand den Schall ins Wageninnere reflektiert.

Also auch bei KW angerufen, die mich zu einem KW Stützpunkt in der Nähe (Crailsheim) dirigiert haben. Kleiner Betrieb, absolut freundliches und kompetentes Auftreten, war angenehm dort.
Bis ich ihn meinen TT fahren ließ (erste Probefahrt), ich wußte gar nicht, dass der Wagen die Spur halten kann, wenn man erst mit 60km/h durch einen engen Kreisel scheuert und dann, wenn man praktisch schon an der Ausfahrt vorbei ist, noch praktisch rechtwinklig in diese reinzieht. Aber er wollte halt wissen, "ob sich das Fahrwerk okay anfühlt", und da war alles okay, die Saftorange hielt die Spur wie auf Schienen und federte kein Stück nach.
Danach ging es auf die Bühne, ich durfte zugucken und bekam einiges erklärt (bin ja keine grosse Tuning Leuchte):

1) Ich bin zu tief für das Street Comfort. Ja, ich hätte sogar noch 5mm Gewinde, aber das SC ( resp. die Dämpfer) ist/sind wohl nicht optimiert für diese "Tiefe", er hätte das KW Var. 3 genommen
2) Das Zischen beim Federn ist normal, auch, wenn wir es wegen der realtiv guten Strassen in Crailsheim kaum reproduzieren konnten, aber 1-2 Mal konnte er es hören. Es ist wirklich ein normales "Arbeitsgeräusch".
3) Meine Kolbenstangen, dünn oder nicht, waren absolut sauber, öl- und riefenfrei. Nach nun fast 20.000km mit dem SC incl Alltagsbetrieb im Winter. Staubschutzhülsen intakt und an Ort und Stelle. Der freundliche Mann hätte sicher nichts gegen ein wenig Umsatz durch Teiletausch gehabt, aber da war einfach nichts, das Fahrwerk war praktisch im Bestzustand.

Es tut mir leid für die, die Probleme mit dem SC haben, aber ich bin, nach einer kurzen Panikattacke, nun wieder zufrieden. Das Zischen könnte in meinen Augen ruhig weg, ist jetzt aber auch nicht unglaublich störend und, vor allem, wohl nicht vermeidbar.

Soweit mein Erkenntnisse vom gestrigen Tage ...

Gruss,
Celsi

48 weitere Antworten
48 Antworten

interessant wie sich aktuell die Negativ-Meinungen über KW häufen/hochschaukelen, wo man Jahrelang nahezu nur Gutes hörte. Ist ja fast so schlimm wie ABT 😁
Auch ich habe aufgrund sehr positiver Berichte auf ein KW-Fahrwerk gesetzt, und bin bisher zufrieden.
Ein mir bekannter Tuner schwört absolut auf KW und hatte in der Vergangenheit immer wieder Ärger mit Bilstein, vor allen Dingen sei Bilstein absolut unkulant bei nachweislichen Problemen.

So unterscheiden sich die Meinungen. Ich hoffe mein Street-Comfort bleibt so wie´s ist, denn eigentlich bringt es genau das was ich von ihm erwartet habe.

Naja, wer steht schon gerne dazu wenn er sich offensichtlich verkauft hat!?

Erst wenn der erste, zweite, x-te Stein geworfen wurde - dann kommen die Leutz aus Ihren Höhlen und legen mal die Fakten dar.

Hab bisher nichts Negatives über Bilstein gehört - aber mal ehrlich, vergleicht einfach nur die Dämpferpatronen - das ist simpelste Physik...eine dürre Kolbenstange hat einfach nicht die notwendige Biegesteifigkeit - KW kauft bei AL-KO billig ein, klatscht n bissel Material und TÜV drumrum und verkauft es für horrendes Geld...Herr Wohlfahrt wird vor lachen nicht schlafen können - aber Geld verdienen war noch nie eine Schande 😉

3 Jahre KW, alles GUT ! 🙂

Zitat:

Original geschrieben von 00-Schneider


Naja, wer steht schon gerne dazu wenn er sich offensichtlich verkauft hat!?

... - das ist simpelste Physik...eine dürre Kolbenstange hat einfach nicht die notwendige Biegesteifigkeit - KW kauft bei AL-KO billig ein, klatscht n bissel Material und TÜV dru

Ja, ich gebs zu, dass ich hier ein Mist gekauft habe.

Und das die Kolbenstange viel dünner war als die Original S-Line Dämpfer hab ich auch gleich gemerkt.

Aber ich hab mir nix dabei gedacht, da es ja soviele Andere auch eingebaut haben und anscheinend funktioniert.
Aber der dünnen Kolbenstange trau ich nicht richtig. Hoffentlich bricht die nicht irgendwann ab.

Ähnliche Themen

Nee, da bricht nix ab 😉 ist halt nur technisch ne maue Lösung.

so ein zufall. ich hab am freitag mein street comfort ausbauen lassen. hinten hab ich gerade so die angegebene tiefe erreicht und vorne musste ich die federteller total hochschrauben, damit das fahrzeug nicht total durchsackt. zuletzt hat das federbein vorne links angefangen zu knarzen und zu schaben. sogar den staubschutz hats zwischen federteller und domlager kaputtgehauen. ich natürlich erst mal schön für teuer geld die ganze aufhängung tauschen lassen, weil wirklich ALLE sagten, KW wäre doch gut, läge bestimmt nicht am FW und so. lags halt doch. jetzt hab ich eibach federn drin und bin voll zufrieden. die straßenlage war mit dem KW auch nicht besser. nur dass es bei jeder querfuge schläge im auto getan hat.
vielleicht lass ich bei gelegenheit noch die Bilstein B8 dämpfer einbauen, dann entspricht das fahrwerk dem Bilstein B12 Pro-Kit.
ich hatte das street comfort vorher auch im bmw e46. da war ich voll zufrieden. vielleicht waren damals noch andere komponenten verbaut.

ich hab übrigens nie nachgeschaut oder nachgemessen, wie dick die Kolbenstangen meiner Dämpfer sind.
Aber üblich ist, daß ein Gasdruckdämpfer (Bilstein) ein dickes Rohr als Kolbenstange verbaut, um noch mehr Gasvolumen zu erreichen, während ein Öldruckdämpfer (KW) ein Stangenvollmaterial nutzt.
Ich denke das hat mit Sparsamkeit oder mauem technischen Verständnis nichts zu tun.

Wie gesagt, was besser oder schlechter ist, da möchte ich nicht drüber urteilen.

Wenn mein KW schice wird, dann werde ich dazu stehen und das auch erzählen, ich stehe ja auch dazu daß ich einen teuren plattgedrückten Golf mit minderwertigerer Qualität als das Original fahre 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mogli_A4


ich hab übrigens nie nachgeschaut oder nachgemessen, wie dick die Kolbenstangen meiner Dämpfer sind.
Aber üblich ist, daß ein Gasdruckdämpfer (Bilstein) ein dickes Rohr als Kolbenstange verbaut, um noch mehr Gasvolumen zu erreichen, während ein Öldruckdämpfer (KW) ein Stangenvollmaterial nutzt.
Ich denke das hat mit Sparsamkeit oder mauem technischen Verständnis nichts zu tun.

Wie gesagt, was besser oder schlechter ist, da möchte ich nicht drüber urteilen.

Wenn mein KW schice wird, dann werde ich dazu stehen und das auch erzählen, ich stehe ja auch dazu daß ich einen teuren plattgedrückten Golf mit minderwertigerer Qualität als das Original fahre 😁

Ist bei mir genauso, ich habe doch auch offen die Quietschgeräusche des SC bemängelt (nun behoben, war der Staubschutz). Und meinen TT nenne ich i.d.R. einen "Edel-A3" ...

Als KW noch Koni-Dämpfer verbaute, waren es propere Fahrwerke...

Na da bin ich ja mal froh das ich zu einem bilstein gewinde gegriffen habe!! da quietscht nix!! :-)

So, erst mal hallo,

nachdem ich vor vier Wochen neue Dämpfer an der Vorderachse von KW bekommen habe war erst mal gut.
Nun beginnen die neuen Dämpfer schon wieder an zu "knarzen" und machen komische Schleifgeräusche.

Ich hab inzwischen die Schnauze voll von KW.

Außerdem habe ich mal gegoogelt.

http://www.google.de/search?...

Was man da alles über gebrochene Stoßdämpfer, gebrochene Kolbenstangen und Federn von KW findet, da wurde mir ganz anders.

Eins ist sicher, mein KW-Gewinde fliegt schnellstmöglich wieder raus.
Schon die dünne Kolbenstange der Vorderachsdämpfer im Vergleich zum Seriendämpfer machte mich von Anfang an stutzig.

Ich weis nicht wie ihr zu KW steht, aber meine Anfangseuphorie ist verflogen.

Gruß

Wuschel

Ich will mir auch gerade ein Gewindefahrwerk kaufen bin mir aber noch nicht sicher welches.
In meinem A3 SB hatte ich 4 Jahre ein KW V1 verbaut - ohne Probleme war sehr zufrieden damit.
Wenn ich das hier so lese werde ich mir ein B16 von Bilstein holen und die Finger von KW lassen. Wie ist das Bilstein Fahrwerk von der Härte mit dem KW vergleichbar, will keine Hoppelkiste haben härter als mein RS Fahrwerk sollte es nicht sein.

hab schon an verschiedensten stellen von meinen problemen mit meinem KW berichtet. hatte ebenfalls knarzende dämpfer und schlappe federn die das fahrzeug nicht richtig tragen konnten. federung und dämpfung war dementsprechend unter aller sau. habs ebenfalls ausgebaut und fahre derzeit mit original dämpfern und federn von eibach rum. ist allemal besser als der KW gewinde...

So und hallihallo,

nachdem das "kroanzen" meiner KW-Stoßdämpfer die letzen 2 Wochen immer lauter wurde, hab ich heute mal vorne hochgebockt und geschaut.

Was seh ich da, Längsriffen an der Kolbenstange rechts. Ausserdem weißliche Verfärbungen.

Erst vor gut 7 Wochen hab ich vorne von KW zwei neue Dämpferpatronen eingebaut bekommen nachdem die ersten schon quietschten. Und zwar wurden die direkt bei KW getauscht auf Garantie. Bin extra dorthingefahren.

Und dachte dann, nun ist gut. 2 Wochen war auch gut.🙁

Und nun, scheiße ist.

Werde am Montag gleich dort anrufen oder ne Mail hinschicken (hab ja inzwischen Ansprechpartner dort).

Ich will mein Geld zurück. Die können ihren Mist wiederhaben.

Das Wochenende ist sowieso schon am Arsch.

Wuschel

Hui, das lese ich mit einigen Bauchschmerzen.

Ich habe mein KW:SC nun seit knapp einem Jahr drin und so weit keine Beschwerden, bis auf das leichte Zischen/Quietschen, von dem ich annahm, das seien "normale Arbeitsgeräusche".

Ich überlege nun, das Quietschen ebenfalls bei KW (ist hier in der Nähe) zu reklamieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen