Stoßdämpfer Hinterachse am 320d Touring erneuern

BMW 3er E46

Ich habe festgestellt, das an meinen hinteren Stoßdämpfern die Stange direkt unterhalb des Stützlagers ziemlich verrostet ist. Habe heute ein wenig darauf herumgeklopft und gesehen, das es nicht nur oberflächlich ist, sondern der Rost tief ins Material geht. Habe im September TÜV und bin mir sicher, das der TÜVer das sehen wird, mal abgesehen davon, das ich so auch nicht wirklich heizen will.

Welche Stoßdämpfer soll man nehmen bei Serienfahrwerk? Sachs, Bilstein, Monroe?

Welche Stützlager? Meyle HD? Sachs? Lemförder?

Wer hat Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Ich habe mit dem Wagen in 18 Monaten 70.000 km gemacht und er wollte fast nur Diesel und ein wenig Öl. Und wenn ich mich jetzt umschaue bei den E91, dann gebe ich dort eine Menge Geld aus, habe aber am Ende kein wirklich besseres Auto. Eher im Gegenteil. Der E46 hat vielleicht kein iDrive, aber er ist aus dem vollen geschnitzt und nicht aus Plastik. Daher bleibt er noch ein wenig bei mir, weil er fährt sich wirklich wunderbar!

53 weitere Antworten
53 Antworten

Eben der Preis ist super. Wenn ich bedenke, dass die 30% auch auf das 20€ Teil galten. Das kann ja nichts sein.
Habe beim Recherchieren auch gesehen, das Monroe ein breites Sortiment hat. Dämpfer um die 25€. Aber auch die Reflex für 86€! Da kann man sich ja ausrechnen, dass der Billige nix taugen kann. Und deshalb muss man trennen, wenn die einen im Netz mit Monroe zufrieden sind und andere nicht. Wie im Supermarkt, Markenprodukt und Billiglösung....

So billig kann Monroe nicht sein. VW baut Dämpfer von Monroe ein, wenn das Auto mit verstellbarem Fahrwerk ausgeliefert wird.

Ich bin gerade dabei und muss sagen, die Stoßdämpfer austauschen ist wohl das kleinste Problem. Bis man überhaupt da dran kommt, muss man hinten echt alles ausbauen. Habe ja einen touring. Das ist echt übel. Man hätte ja auch eine Klappe in die Verkleidung machen können :/

Beim zweiten Mal tut es nicht mehr so weh - glaube mir, ich spreche aus Erfahrung 😁

Ähnliche Themen

Ich mache das nur einmal 😉

Bei dem VW Konzern sind die Dämpfer von unten im Radhaus geschraubt. Pro Dämpfer 5 min und fertig. Das ist geil sag ich dir. 😁

Wie habt ihr den das gelöst? Einfach aufgeschnitten oder wirklich diesen ganzen Kram ausgebaut damit die Schalliso raus kann? Ich meine der Aufwand lohnt doch echt nicht.

Hier das Bild endlich... Das ist doch Murks...

Aufgeschnitten. Nachher sieht das eh keiner mehr...

Mein Vorbesitzer muss wohl hinten unter dem Deckel etwas gehabt haben wie CD-Wechsler oder Verstärker. Kennt jemand die Art Stecker? Also die Chinch kenne ich auch, ich meine das dicke schwarze Kabel?

Und ich habe da ja noch scheinbar recht viel Platz für Steuergeräte 😉

Ich hab das damals auch aufgeschnitten und dann mit etwas Kleber wieder fixiert.

ich habe alles ausgebaut! sollte ich da nochmal ran müssen wird es aufgeschnitten.

Das ist nicht so einfach wie gedacht. Bin ja gerade in Kroatien und in ganz Zagreb gibt es kein Staubschutzset zu kaufen. Brauche ein neues, weil ein Zusatzdämpfer defekt ist. Fahre jetzt nach Slowenien wo es eines von Meyle gibt 😉

Und dann kommst da an "oh, das haben wir gerade an einen anderen Kunden verkauft" 😁

Nope! Stoßdämpfer sind drin. Jetzt gleich alles zusammenbasteln!

Deine Antwort
Ähnliche Themen