Stoßdämpfer Hinterachse am 320d Touring erneuern

BMW 3er E46

Ich habe festgestellt, das an meinen hinteren Stoßdämpfern die Stange direkt unterhalb des Stützlagers ziemlich verrostet ist. Habe heute ein wenig darauf herumgeklopft und gesehen, das es nicht nur oberflächlich ist, sondern der Rost tief ins Material geht. Habe im September TÜV und bin mir sicher, das der TÜVer das sehen wird, mal abgesehen davon, das ich so auch nicht wirklich heizen will.

Welche Stoßdämpfer soll man nehmen bei Serienfahrwerk? Sachs, Bilstein, Monroe?

Welche Stützlager? Meyle HD? Sachs? Lemförder?

Wer hat Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Ich habe mit dem Wagen in 18 Monaten 70.000 km gemacht und er wollte fast nur Diesel und ein wenig Öl. Und wenn ich mich jetzt umschaue bei den E91, dann gebe ich dort eine Menge Geld aus, habe aber am Ende kein wirklich besseres Auto. Eher im Gegenteil. Der E46 hat vielleicht kein iDrive, aber er ist aus dem vollen geschnitzt und nicht aus Plastik. Daher bleibt er noch ein wenig bei mir, weil er fährt sich wirklich wunderbar!

53 weitere Antworten
53 Antworten

Also die neuen Sachs Super Touring gehen richtig schön. Fahrverhalten top! Nächste Woche baue ich noch neue Hydrolager ein, dann sollte es wie neu sein!

Gefällt mir, wenn ein E46 wieder ein verlängertes Leben bekommt 🙂

Ich habe mit dem Wagen in 18 Monaten 70.000 km gemacht und er wollte fast nur Diesel und ein wenig Öl. Und wenn ich mich jetzt umschaue bei den E91, dann gebe ich dort eine Menge Geld aus, habe aber am Ende kein wirklich besseres Auto. Eher im Gegenteil. Der E46 hat vielleicht kein iDrive, aber er ist aus dem vollen geschnitzt und nicht aus Plastik. Daher bleibt er noch ein wenig bei mir, weil er fährt sich wirklich wunderbar!

Unterschreibe ich alles!

Ähnliche Themen

Ist auch so. Habe ja gerade einen E87 118d für 12.000€ gekauft. Navi, Automatik, 122tkm gelaufen, 5 Jahre alt, 1 Hand, Advantage Paket und super gepflegt. Scheckheft komplett bei BMW gepflegt (ich sage speziell Scheckheft und nicht das Auto, weil bei 1.Hand die immer dieselbe Werkstatt geht und dann das Auto auch dort Inzahlung gibt, weiß man nie). Das ist ein schönes Auto, aber besser als mein E46 320d ist der auf keinen Fall.

Habe ja in diesem Zuge auch wirklich geschaut, ob ich meinen E46 nicht gegen einen E91 tauschen soll, weil die bekommt man mittlerweile echt günstig. Quasi zum Preis vom 1er. Aber ich kann mich nicht damit anfreunden, das ich etwas wirklich gutes, gegen etwas schlechteres tausche. Ich bin viele km im E91 gefahren und ich finde einfach, der wirkt nicht so massiv wie der E46. Ich finde auch die Form vom E46 sehr schön. Flach und niedrig. Er ist nicht übermässig lang, nicht übermässig breit, hat aber mehr als genügend Platz für 2. Der M47TÜ ist standhaft, die Probleme die der Motor hat, hat er eigentlich nur, wenn man die Pflege vernachlässigt. Was bei mir nicht der Fall ist. KGE wird jeden 2-3 Ölwechsel überprüft, gereinigt oder ersetzt. Luftfilter regelmässig neu, Ölwechsel alle 15.000 km, anstatt >22.000 km. Der Motor wird warmgefahren und der Turbo nach Vollgasfahrten entsprechend abgekühlt.

Mir fällt es daher schwer, meinen 3er zu verkaufen, noch 10.000 € drauf zu legen um dann am Ende nicht wirklich besser zu fahren. Vorallem weil an meinem Auto gerade auch kein Reparaturstau herrscht. Irgendwann kommt die Zeit, wo man jedes Achsgummiteil tauschen muss und und und.. aber die ist noch lange nicht gekommen. Und daher freue ich mich schon jetzt auf viele schöne Kilometer mit meinem 320d E46.

So die Hydrolager wurden gegen neue Lemförder getauscht, Glühkerzensteuergerät ebenfalls neu. Der Fehler ist nun weg. Alle GKs gehen jetzt. Aber das Steuergerät ist wohl durchgebrannt, weil die Kabel zu den GKs unzureichend isoliert sind und sich am Motorblock aufgescheuert haben. Kontakt mit dem Motorblock tat sein übriges. Kabel wurden neu isoliert, Steuergerät getauscht, jetzt sollte es soweit in Ordnung sein.

Fährt sich nun wirklich wieder so, wie als er neu war. Freu!

Also mit dem hinteren Dämpfer hab ich auch Wutanfälle bekommen. Hätten die da nicht nen Deckel reinmachen können?!?!?!?!
Die doofen Ingenieure die das geplant haben sollten mit 3x Stoßdämpferwechsel beim Touring bestraft werden!

Ich hoffe, der Federtausch heute läuft besser 😉

Ich hab nicht geschnitten - dafür war der Samstag futsch. Würde ich aber sicher nicht mehr machen. Das nächste Mal nehm ich glaube ne Flex. Tausend Plastiknasen - gefühlt die Hälfte ist mir abgebrochen 🙁

Touring_daempfer

Ich habe bei mir gar nicht ganz so viel abgebaut 😉 . Und mittlerweile habe ich die Schrauben oben nochmal kontrolliert und war in einer Stunde fertig. Wie hier gesagt wurde, nur das 1-mal ist wirklich schlimm.

Zitat:

@2young2die schrieb am 15. August 2015 um 12:27:13 Uhr:


Also mit dem hinteren Dämpfer hab ich auch Wutanfälle bekommen. Hätten die da nicht nen Deckel reinmachen können?!?!?!?!
Die doofen Ingenieure die das geplant haben sollten mit 3x Stoßdämpferwechsel beim Touring bestraft werden!

Ich hoffe, der Federtausch heute läuft besser 😉

Ich hab nicht geschnitten - dafür war der Samstag futsch. Würde ich aber sicher nicht mehr machen. Das nächste Mal nehm ich glaube ne Flex. Tausend Plastiknasen - gefühlt die Hälfte ist mit abgebrochen 🙁

Wenn du das erste mal an einem Renault Schrauben musst, wirst du die Ingenieure von BMW vergöttern! Es gibt nichts schlimmeres, als an einem Franzosen Schrauben zu müssen!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen