stinkende Klima
moin,
meine klimaanlage stinkt seit zwei monaten regelmäßig.
ich beschreibs erstmal.
ich starte das auto, klima fängt an zu laufen, es stinkt nicht.
ich halt an, geh einkaufen, fahr wieder los, es stinkt...
es verfliegt dann nach 1-2min und ich hab ne weile ruhe, manchmal faengts auch mitten während der fahrt an zu stinken...
ich war deswegen schon in der werkstatt, dort nannte man mir 3 möglichkeiten
1) es hat sich wasser angesammelt, welches gegammelt hat und jetzt verdunstet, sollte aber nur 1-2 mal passieren wenn die klima das erste mal wieder arbeitet wenns wärmer wird.
2) irgendwelche toten viecher inner klimaanlage die verbrutzeln, sollte ebenfalls nur kurzfristig sein und danach nemmer auftauchen
3) klimaanlage verliert kühlflüssigkeit, riecht auch danach, allerdings kein kühlmittelverlust feststellbar gewesen
um das weiter zu überprüfen muss angeblich das ganze cockpit ausgebaut werden und würde schnell an die 6-700 euro kosten und vorher kann keine garantie zusage gegeben werden weil ja nicht sicher was es ist.
mir geht der geruch mächtig auf den senkel, möchte aber nicht unbedingt auf 6-700 euro kosten sitzen bleiben.
wenn es die klimaanlage ist, müsste es ja über die garantie gehen,
wenns aber nun etwas anderes ist, kann ich das über meine vollkasko laufen lassen?
auto ist knapp 1 jahr alt.
andererseits gefällt mir der gedanke nicht das mein auto innenraum halb auseinander genommen wird, weil ich angst hab das die mehr kaputt als heile machen...
was würdet ihr tun?
mfg Ben
Beste Antwort im Thema
da stand
Polenfilter
anstatt
Pollenfilter
Somit macht der humoristische Spruch durchaus Sinn. Aber intelligenter, politisch angehauchter Wortwitz wird hier wohl nicht auf Anhieb verstanden ;-.)
73 Antworten
also wäre es durchaus hilfrech, wenn ich das auto am ende der fahrt zb beim einparken,
nochmal das gebläse voll aufdrehe,
am besten noch warm oder?
hat mich jetzt fast 60 euro gekostet, bin nicht begeistert...
Ok, scheint aber wohl ein grösseres Problem mit den Klimas zu sein, nicht nur bei VW, auch die AC's in den neuen 7er BMW's kanns erwischen, hab ich gerade im BMW-Forum gelesen.
Den Bakterien ist es egal, was auf der Motorhaube oder im Kühlergrill für ein Emblem klebt. Die Technik und damit auch die Ursache des Problems sind überall gleich
Zitat:
also wäre es durchaus hilfrech, wenn ich das auto am ende der fahrt zb beim einparken,
nochmal das gebläse voll aufdrehe,
am besten noch warm oder?
Nein. erstmal muss der Verdampfer ja wieder auf "Normaltemperatur" kommen, oder kennst du Wasser, das von einer 3 bis 4 °C kalten Oberfläche sofort verdunstet? das braucht halt ein paar Minütchen.
Ob du den Heizungsregler auf warm oder kalt stellst, ist auch egal, da die von außen zugeführte Frischluft generell zuerst den Verdampfer durchströmt. Wenn du dann auf warm stellst, wird die Frischluft anschließend durch den Wärmetauscher geleitet.
Darum kannst du im Herbst auch die Luft entfeuchten UND erwärmen, weil am Verdampfer zuerst das Wasser aus der Luft kondensiert und abgeführt wird und die trockene Luft dann anschließend durch den Wärmetauscher erwärmt wird.
Der Verdampfer ist übrigens auch ein Wärmetauscher, er heißt halt nur Verdampfer, weil darin das Kältemittel der Klimaanlage verdampft und man somit außerdem nicht zwei unterschiedliche Bauteile mit dem gleichen Namen "Wärmetauscher" im Auto hat ;-)
Hier mal ein Link, der euch die Klimaanlage etwas näher bringen sollte. Sogar das Geruchsproblem ist darin erwähnt.
Klimaanlage
Gruß,
Thomas
Hallo
seid froh, dass es nur nach Essig riecht, bei meinem Nachbar stinkt die Anlage im Paasat B 6 nach nassem Hund, Bin gestern mal mitgefahren,
geht gar nicht. Da könnte ich gar nicht so viel fahren, wie ich kotzen möchte.
CKONE006
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von der_Thomas
Hallo,Die Klimaanlage 5 Minuten vor fahrtende ausschalten.
Durch das frühzeitige ausschalten der Klimaanlage ("AC aus" bzw. früher "Econ an"😉 kondensiert einerseits kein Wasser mehr am Verdampfer, das dessen Temperatur nun ansteigt, andererseits wird das noch am Verdampfer befindliche Kondensat durch den umströmenden Wind (durch das Gebläse oder den Fahrtwind hervorgerufen) getrocknet.
Es können sich also keine Bakterien mehr bilden und die bereits vorhandenen sterben nach und nach ab.Gruß,
Thomas
Hallo Thomas,
dass hilft leider auch nicht. Ich habe die Klimaanlage auch oftmals vor Fahrtende ausgeschaltet und trotzdem habe ich jetzt den Essiggeruch. Zudem würde eine Bakterienverschmutzung in der Klimaanlage muffig riechen (wie oftmals der Fall, selbst schon erlebt). Dieser Essiggeruch ist jedoch gänzlich anders, da er mal während der Fahrt auftriitt und dann wiederum nicht. Die Intensität des Geruchs schwankt ebenso.
VG
Zitat:
Original geschrieben von KK2404
Hallo Thomas,Zitat:
Original geschrieben von der_Thomas
Hallo,Die Klimaanlage 5 Minuten vor fahrtende ausschalten.
Durch das frühzeitige ausschalten der Klimaanlage ("AC aus" bzw. früher "Econ an"😉 kondensiert einerseits kein Wasser mehr am Verdampfer, das dessen Temperatur nun ansteigt, andererseits wird das noch am Verdampfer befindliche Kondensat durch den umströmenden Wind (durch das Gebläse oder den Fahrtwind hervorgerufen) getrocknet.
Es können sich also keine Bakterien mehr bilden und die bereits vorhandenen sterben nach und nach ab.Gruß,
Thomasdass hilft leider auch nicht. Ich habe die Klimaanlage auch oftmals vor Fahrtende ausgeschaltet und trotzdem habe ich jetzt den Essiggeruch. Zudem würde eine Bakterienverschmutzung in der Klimaanlage muffig riechen (wie oftmals der Fall, selbst schon erlebt). Dieser Essiggeruch ist jedoch gänzlich anders, da er mal während der Fahrt auftriitt und dann wiederum nicht. Die Intensität des Geruchs schwankt ebenso.
VG
Richtig und dieser muffige Geruch entsteht eigentlich erst nach Jahren...., der Golf stinkt ja schon nach weniger als einem Jahr.
Wir haben schon einige Audi A6 mit Klimaautomatk, die haben noch nie gestunken, innerhalb der 3 Jahre leasing.
Ich habe da einmal eine Frage an unsere Fachleute.
Ist der Pollenfilter beim Golf vor oder hinter dem Verdampfer eingebaut?
Sinnvoll wäre ja, ihn vor dem Verdampfer zu montieren,damit Schmutz überhaupt nicht erst zum Verdampfer kommt, aber scheinbar, wenn ich den bisherigen Klagen folge, ist es wohl umgekehrt.
Leider kommt man ja an die Anlage als Laie nicht heran, weil alles so fürchterlich verbaut ist.
Ich habe, um generelle Verschmutzungen der Kühler (Wasser und Klima) zu reduzieren, aus Stahldraht drei rechteckige Rahmen gebogen und diese mit feinmaschiger NIRO-Gaze bezogen.
Dreiteilig deswegen, weil ich die fertigen Rahmen nach Abnahme des Kühlergrills einstecken und seitlich verschieben kann, sodaß sie überlappend die gesamte Kühlerfront überdecken. Bei Bedarf kann ich sie dann jederzeit wieder herausziehen und säubern.
Einbuße an Kühlleistung befürchte ich nicht, habe nur die kleine 1,6 l
TDI-Maschine im G+.
gute Fahrt
Kapt
Hallo, bei mir gibt es das gleiche Problem.
Obwohl ich noch Garantie habe, verlangt der 🙂 für eine antibakterielle Reinigung 39€. Dabei wird die Klima auf Lüftungsmodus 2 Stunden lang laufen gelassen und der Wasserablaufbehälter mit Desinfektionsmittel gereinigt :?
Toll !
Der Pollenfilter sitzt generell VOR dem Verdampfer. Die Bakterien haben genug Wege zum Verdampfer und sind ja schließlich immer irgendwo in der Luft enthalten.
In der Werkstatt wird der Beifahrerfußraum mit Papier ausgelegt (wenn es eine ordentliche Werkstatt ist) und dann wird der Verdampfer mit dem Desinfektionsmittel kräftig eingesprüht. Das geht soweit, bis es schon unten aus dem Kondensatablauf tropft.
Anschließend läuft der Motor etwa 30 Minuten im Leerlauf, das Gebläse wird auf die maximale Stufe und so warm wie möglich gestellt. Dabei bleiben die Fenster geöffnet, damit das verdunstende Desinfektionsmittel (was auch nach Desinfektionsmittel riecht ;-) ) aus dem Innenraum kommt.
Eigentlich ist es ein eher muffiger Geruch, aber auch wenn es nach Essig riecht, kann ich es mit nur so vorstellen, dass es von Bakterien stammt. In meiner Werkstattzeit ist mir jedenfalls keine Flüssigkeit vorgekommen, welche auch nur annähernd nach Essig gerochen hätte. Außer dem Silikon zum Abdichten der Ölwanne... aber daran wird es wohl nicht liegen 😁
Allerdings wird Essig ja auch traditionell durch Essigsäurebakterien hergestellt, wer weiß, vielleicht gibt es da ja irgendeine Beschichtung am Verdampfer oder sonstwas, was deren Ansammlung begünstigt?!?
Jedenfalls spricht einiges dafür, denn wenn es nach der Desinfektion weg ist und erst nach einiger Zeit wiederkehrt, müsste es was organisches sein, was sich im Laufe der Zeit wieder bildet, oder?
Weitere Ideen habe ich sonst auch nicht mehr, bin aber auch weder Klimatechniker noch Biologe 😁
Grüße,
Thomas
was ich so seltsam finde ist, das mal auftaucht und dann wieder nicht..
bin eben 30min mit klima und zwischendurch auf Auto gefahren.. und aufeinmal fängt dieser Geruch wieder an! Bei manchen Fahrten riecht garnichts, manchmal sofort beim losfahren, manchmal erst nach einer Weile.. 😕
Würde gerne mal von den Leuten die hier bereits eine "Reinigung" von VW ham durchführen lassen.. ob es denn danach auch wirklich weg war!
Zitat:
Original geschrieben von der_Thomas
Der Pollenfilter sitzt generell VOR dem Verdampfer. Die Bakterien haben genug Wege zum Verdampfer und sind ja schließlich immer irgendwo in der Luft enthalten.In der Werkstatt wird der Beifahrerfußraum mit Papier ausgelegt (wenn es eine ordentliche Werkstatt ist) und dann wird der Verdampfer mit dem Desinfektionsmittel kräftig eingesprüht. Das geht soweit, bis es schon unten aus dem Kondensatablauf tropft.
Anschließend läuft der Motor etwa 30 Minuten im Leerlauf, das Gebläse wird auf die maximale Stufe und so warm wie möglich gestellt. Dabei bleiben die Fenster geöffnet, damit das verdunstende Desinfektionsmittel (was auch nach Desinfektionsmittel riecht ;-) ) aus dem Innenraum kommt.Eigentlich ist es ein eher muffiger Geruch, aber auch wenn es nach Essig riecht, kann ich es mit nur so vorstellen, dass es von Bakterien stammt. In meiner Werkstattzeit ist mir jedenfalls keine Flüssigkeit vorgekommen, welche auch nur annähernd nach Essig gerochen hätte. Außer dem Silikon zum Abdichten der Ölwanne... aber daran wird es wohl nicht liegen 😁
Allerdings wird Essig ja auch traditionell durch Essigsäurebakterien hergestellt, wer weiß, vielleicht gibt es da ja irgendeine Beschichtung am Verdampfer oder sonstwas, was deren Ansammlung begünstigt?!?
Jedenfalls spricht einiges dafür, denn wenn es nach der Desinfektion weg ist und erst nach einiger Zeit wiederkehrt, müsste es was organisches sein, was sich im Laufe der Zeit wieder bildet, oder?Weitere Ideen habe ich sonst auch nicht mehr, bin aber auch weder Klimatechniker noch Biologe 😁
Grüße,
Thomas
Hallo, Thomas!
Vielen Dank für Deine ausführliche Klarstellung.
Irgendwie erscheint es mir aber doch eigenartig, daß irgendwelche Partikel den Pollenfilter passieren und sich am Verdampfer niederschlagen können, denn ohne irgendein Substrat, Staub oder was auch immer, können Bakterien ja nicht überleben, auf dem blanken Metall des Verdampfers jedenfalls nicht.
Nun, ich werde es abwarten, unser Golf ist erst ein halbes Jahr alt und wir bemühen uns eigentlich immer, rechtzeitig die AC abzuschalten, bevor wir nach hause kommen.
Grüße
Kapt (auch Thomas)
hallo halli,
habe letzterzeit auch essigduft aus der klima..
gerade aus angst und panik vor ner stinkenden klima, habe ich immer peniebel darauf geachtet, den wärmetauscher vor fahrtende trocken zu fahren (ac rechtzeitig aus)
hat anscheinend nix geholfen, nach genau 1 jahr habe ich das o.g. problem
dabei nutze ich ac nur selten, aber mind. 1x im monat
hy,
meine erfahrung hierzu nach ca jetzt 6 Jahren mit Klima im Golf V und jetzt im VI ist, das dieses Geruchsproblem immer im Fruehjahr aufkommt, wenn es halt wärmer wird und die Klimaanlage richtig zum arbeiten kommt. Und der Geruch verschwindet dann auch wieder und macht über den rest-Frühling, Sommer, Herbst dann auch keine Probleme mehr.
Leute da muesst ihr durch, das stinken geht definitv von alleine weg auch ohne irgendwelche desinfektionsmaßnahmen.
Mein Tip, Klima immer anlassen, egal ob Winter oder Sommer, das abstellen vor Fahrtende habe ich im ersten Jahr mit Klimanlage gemacht 2005, das hatte rein garnichts gebracht.
mfg
golfi5000
mag ja sein das es wieder weg geht.. aber deswegen muss man sich doch nicht damit zufrieden geben!
ich hab nächsten Fr Termin bei meinem 🙂 und werde das mit ansprechen und sagen das die das in Griff kriegen sollen..
ich habs halt inner werkstatt desinfizieren lassen beim 60tkm service und nu hats nemmer gerochen.
werde berichten falls es wieder anfängt.
bin auf jeden neidisch der es auf kulanz bekommt...