Stinger 2019
Habe gerade gestern den GT bestellt. Ab sofort gibt es wohl die 2019er Version.
Folgende kleine Änderungen bzw. Updates sind dabei:
- Rahmenloses Navi, gleiche Größe, soll wohl einen schnelleren Prozessor haben. Vielleicht auch die Benzinpreis Anzeige vom neuen Ceed.
- Im head up display wird nun auch die Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt.
- Um die neuste Abgasnorm zu erfüllen kommt er auch mit Benzinpartikelfilter. Das bedeutet dann auch ca. 10PS geringere Leistung.
Beste Antwort im Thema
Habe gerade gestern den GT bestellt. Ab sofort gibt es wohl die 2019er Version.
Folgende kleine Änderungen bzw. Updates sind dabei:
- Rahmenloses Navi, gleiche Größe, soll wohl einen schnelleren Prozessor haben. Vielleicht auch die Benzinpreis Anzeige vom neuen Ceed.
- Im head up display wird nun auch die Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt.
- Um die neuste Abgasnorm zu erfüllen kommt er auch mit Benzinpartikelfilter. Das bedeutet dann auch ca. 10PS geringere Leistung.
1180 Antworten
Smart Modus (MJ 2019) springt in Comfort zurück.
Mal eine Frage an diejenigen, die den Stinger GT schon länger haben. Wie lange halten die Reifen (Sommerreifen, bei normaler Fahrweise)? Kann man von 50.000km ausgehen?
Heute hab ich - nach fast 4 Monaten Wartezeit - meinen Stinger abgeholt. Vorher bin ich einen 2012er Optima Mildhybrid gefahren. Der Stinger ist zwar „nur“ der Diesel AWD - aber für meine Fahrleistung einfach ideal (und die Steuer + Anschaffung für den V6 wollt ich hier in Österreich nicht löhnen).
Ich freu mich. Hammer Auto.
Glückwunsch und allzeit gute Fahrt
Ähnliche Themen
Weiß jemand zufällig, ob die Blitzerwarnung vom Navi auch für mobile Blitzer gilt oder nur für feste?
Zitat:
@Halabaluza schrieb am 17. September 2019 um 19:25:55 Uhr:
Weiß jemand zufällig, ob die Blitzerwarnung vom Navi auch für mobile Blitzer gilt oder nur für feste?
Auch für mobile, sofern er von genügend Fahrzeugen gemeldet wurde.
Hatte neulich auch eine Warnung vor mobiler Abstandsmessung auf einer Autobahnbrücke.
Das kleine Symbol zeigt dann die Art der „Überwachung“...
Eine Frage an euch .
Es ist mir beim abfahren im Parkhaus aufgefallen.
Beim herunterfahren muss ich ständig Bremsen, würde ich das nicht machen,so würde ich wahrscheinlich mit 120 km/h unten ankommen.
Nun meine Frage, wo und wie aktivere ich die Bergabfahrhilfe.
Danke schonmal im Voraus.
Eine Bergabfahrhilfe wäre mir neu... davon hab ich bisher nichts gehört...
Was natürlich nichts heissen muss 😉
Also ich kenne nur die Berganfahrhilfe beim Stinger
Bergab rollen hilft meiner Meinung nach nur manuell runterschalten und Motorbremse dadurch ausnutzen
Das hatten die ersten „modernen“ Automatik Getriebe in den 90er schon 😁... es stand neben dem Wahlhebel 1...2..3 (erinnert ihr )
Beim Abfahren, hat dann das Getriebe nicht weiter hoch geschaltet und ist in dem gewählten Gang geblieben.
Ich habe das mit der Schaltwippe schon probiert, bleibt im 1.Gang ,aber das Auto wird immer schneller.
Und unten Angekommen,sind die Bremsen schön warm....*grrrrr*
Zitat:
@Replay108 schrieb am 17. September 2019 um 22:31:57 Uhr:
Das hatten die ganzen Alten Automatik Getriebe ... stand am Wahlhebel 1...2..3
Beim Abfahren hat dann das Getriebe nicht weiter geschaltet und ist in dem gewählten Gang geblieben.
Ich habe das mit der Schaltwippe schon probiert, bleibt im 1.Gang ,aber das Auto wird immer schneller.
Und unten Angekommen,sind die Bremsen schön warm....*grrrrr*
Ach DAS meinst du mit Bergabfahrhilfe. Ich dachte da eher an die Funktion bei Geländewagen, die automatisch eine bestimmte Geschwindigkeit bei wirklich steilen Abfahrten im Gelände hält.
Aber ja, genau das kannst du mit den Schaltpaddeln auch machen. Und wenn das nicht reicht, bleibt dir auch nichts Anderes als die normale Bremse. Die früheren Automatikgetriebe hatten auch keinen zusätzlichen Retarder oder etwas Vergleichbares.
Aber für eine Abfahrt im Parkhaus sollten die Bremsen eigentlich reichen.
Würde mich mal interessieren, was die „Stinger Fahrer“ (die Gebirge haben) dazu sagen können.
Müsste einen erhöhten Bremsverschleiß haben , wenn es keine Motorbremse gibt .
- - - - - - - - - - - - - - -
Ein Kollege hat einen 2.0 TDI Automatik und fuhr genau das gleiche Parkhaus hinunter (ich als Beifahrer).
Er musste nicht Bremsen ,im Gegenteil etwas Beschleunigen .
Das Automatikgetriebe hat die Geschwindigkeit von 8-15km/h gehalten.
Ich dachte auch dies was EvilJogga beschrieb
Bei mir bleibt er in dem Gang den ich manuell gewählt habe und schaltet nicht hoch. Komme im Parkhaus mit kaum Bremsen runter. Aber ist auch schlecht zu vergleichen vielleicht sind deine Abfahrten steiler
Zitat:
@Replay108 schrieb am 17. September 2019 um 23:12:46 Uhr:
Ein Kollege hat einen 2.0 TDI Automatik und fuhr genau das gleiche Parkhaus hinunter (ich als Beifahrer).
Er musste nicht Bremsen ,im Gegenteil etwas Beschleunigen .
Ja, Diesel haben im Allgemeinen ein etwas höheres Schleppmoment. Such mal einen Kollegen mit einem 2.0TFSI, der dürfte eine Ecke schneller werden. Meine vorherige Büchse wog ähnlich viel und hatte auch einen V6 mit rund drei Litern Hubraum - aber Diesel. Den Unterschied an der Tiefgaragenabfahrt merkt man deutlich.
Was dann noch hinzukommt ist, dass der Stinger im Vergleich zu den DSGs bei VW einen sehr langen ersten Gang hat - und dann kommt noch der Wandler hinzu. Das macht wahrscheinlich sogar den Hauptunterschied aus.
Eine richtige Motorbremse hat praktisch kein normaler PKW-Motor. Was dem noch am Nächsten kam war die Schubabschaltung in meinem Golf 2 mit Vergaser. Da ging die Drosselklappe komplett zu. Eine derartige Verzögerung bekäme man wohl heute nicht mehr zugelassen, ohne dass die Bremsleuchten angehen 😁
Was sind eure Erfahrungen zum Spurhalteassistent mit "teilautonomen" Fahren? Ich bin beim Stinger nicht so begeistert. Finde er hält die Spur nicht mittig und auch bei gut erkennbaren Spuren hatte ich es auch schon, dass er viel zu weit nach rechts gefahren ist, sogar über die Markierung.