Stinger 2019
Habe gerade gestern den GT bestellt. Ab sofort gibt es wohl die 2019er Version.
Folgende kleine Änderungen bzw. Updates sind dabei:
- Rahmenloses Navi, gleiche Größe, soll wohl einen schnelleren Prozessor haben. Vielleicht auch die Benzinpreis Anzeige vom neuen Ceed.
- Im head up display wird nun auch die Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt.
- Um die neuste Abgasnorm zu erfüllen kommt er auch mit Benzinpartikelfilter. Das bedeutet dann auch ca. 10PS geringere Leistung.
Beste Antwort im Thema
Habe gerade gestern den GT bestellt. Ab sofort gibt es wohl die 2019er Version.
Folgende kleine Änderungen bzw. Updates sind dabei:
- Rahmenloses Navi, gleiche Größe, soll wohl einen schnelleren Prozessor haben. Vielleicht auch die Benzinpreis Anzeige vom neuen Ceed.
- Im head up display wird nun auch die Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt.
- Um die neuste Abgasnorm zu erfüllen kommt er auch mit Benzinpartikelfilter. Das bedeutet dann auch ca. 10PS geringere Leistung.
1180 Antworten
Das Problem wäre wahrscheinlich, woher erkennt das Auto das man "Einparken" will und nicht im Stopp and Go im Berufsverkehr ist oder langsam abbiegt? Dann piept das bei der Breite des Stingers ja die ganze Zeit.
Oder habe ich da nen Denkfehler?
Beim Benz ging das, ich schalte das nun auch im GT manuell, aber vielleicht gibt es ja noch ein Update..
ne der piepst nicht immer
nur wenn man zu gleim dem vordermann auffahrt aber muss echt gleim sein ist halt beim einparken fein ohne knopfdruck aber ist auch nicht ein riesiges problem den zu betaetigen
Ja hatte ich vorher auch. Unter 7 km/h schalteten sich die Parksensoren automatisch ein. Finde es auch etwas unpraktisch jedesmal erst manuell anzuschalten
Genauso wie die Fenster mit der Fernbedienung öffnen und vor allem schließen zu können fehlt mehr doch sehr. Hatte dies 10 Jahre lang.
Da muss Kia noch nachlegen. Dachte eigentlich das sowas mittlerweile Standard ist. Leider nein
Mit auch unbegreiflich warum vorn Einklemmschutz verbaut ist und hinten nicht. Grad da wo meist Kinder sitzen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Stingerfan schrieb am 28. März 2019 um 22:49:54 Uhr:
Ja hatte ich vorher auch. Unter 7 km/h schalteten sich die Parksensoren automatisch ein. Finde es auch etwas unpraktisch jedesmal erst manuell anzuschalten
So geht es mir auch. Wenn ich vorwärts einparke, möchte ich dieses in "einem Zug" machen und nicht mich vorher zur Mittelkonsole umdrehen müssen, um die Piepser einzuschalten.
Ich variiere in dem Fall immer zwischen "Knopf" drücken und kurz Rückwärtsgang rein und wieder raus.
Da muss ich aber dennoch kurz stehen und kann nicht "im Fluss" vorwärts einparken (Vorwärts-Parktaschen)
Gibts eig schon Infos, ob im MY2020 beim Stinger was verändert/verbessert wird?
Hab selbst nichts dazu gefunden, außer solcher genereller Aussagen:
Orth Hedrick, Kia North America product planner, claims the company is planning on being aggressive in terms of improving the Stinger and delivering as many variations as possible.
Zitat:
@hyperbolicus schrieb am 29. März 2019 um 13:55:56 Uhr:
Gibts eig schon Infos, ob im MY2020 beim Stinger was verändert/verbessert wird?Hab selbst nichts dazu gefunden, außer solcher genereller Aussagen:
Orth Hedrick, Kia North America product planner, claims the company is planning on being aggressive in terms of improving the Stinger and delivering as many variations as possible.
ja... das würd mich auch sehr interessieren. Wann ist nochmal der Modelljahres-Wechsel?
Da geht es nur um den USA Markt.
Die wollen mehrere verschiedene Stinger Varianten auf den Markt bringen. Dort gibt es den GT nicht so wie wir den hier kennen.
Der GTs ist jetzt das erste der oben angesprochenen Varianten.
Ob es je ein echtes Facelift geben wird, ist bis jetzt nicht klar. Die Verkaufszahlen seien OK heisst es von KIA, aber die Entwicklung in Sachen Umwelt und Stromer sind nicht abzusehen.
Jetzt, wo die EU Ende März 2019 die endgültigen CO2 Werte bis zum Jahr 2030 beschlossen hat, kann sich jeder selbst ein Bild davon machen, ob er meint es wird ein Facelift geben:
Es geht um den Flottenverbrauch:
"Bis 2021 dürfen alle neu zugelassenen Pkw in der EU im Schnitt maximal 95g CO2/km ausstoßen. Dies entspricht einem durchschnittlichen Verbrauch von 3,6 Liter Diesel bzw. 4,1 Liter Benzin."
Korrigiert mich... aber gibt es außer Picanto oder andere Kleinstagen auch nur einen reinen Benziner von KIA welches im Realbetrieb nur 4Liter benötigt? Überhaupt von irgendeinem Hersteller?
"Nun wurden die Vorgaben für die Weiterführung der CO2-Grenzwertregelung bis 2030 beschlossen. Konkret beinhaltet der Beschluss folgende Elemente:
der CO2-Ausstoß von Neuwagen soll bis 2025 um 15 %, bis 2030 um 37,5 % verringert werden,"
Also bis 2025 dann 81g Co2 und bis 2030 60g Co2 pro Auto. Das wären dann 2,5Liter Benzin als Durchschnittsverbrauch.
Tja, der Stinger liegt bei 240 g/km. Da müssten die dann schon einen neuen Antrieb reinfummeln oder halt sehr viele Stromer verkaufen. Autos wie der Stinger in der jetzigen Form sind halt jetzt schon politisch Tod. Fraglich, ob KIA da nich viel Herzblut reinsteckt oder gleich nen richtigen Stromer als Nachfolger rausbringt. Es gibt ja schon eine E-Sportwagen Studie von KIA.
Aber warten wir mal ab.
@TheSting:
Die 95 Gramm sind nur zu schaffen, durch Hybride oder Elektroantriebe. Fahrzeuge die darüber liegen werden dann entsprechend teurer. Jedes E-Auto das verkauft wird, spart daher dem Hersteller schon mal 95 Gramm x 95€ also 9025€ an Strafzahlungen. Mit jedem E-Auto kann der Hersteller dann in Zukunft höhere Werte kompensieren. Kia geht diesen Weg recht konsequent...
Ich hab ja schon mal was zur möglichen Lösung des CO2 Problems gepostet:
so wie beim Peugeot Sport Engineered 508 zu machen
https://www.autobild.de/.../...019-hybrid-motor-leistung-14589861.html
Unter der Haube der Studie arbeitet ein Vierzylinder-Turbobenziner, der von einem 110 PS starken Elektromotor an der Vorder- und einem 200 PS starken E-Aggregat an der Hinterachse unterstützt wird. Der Antriebsstrang entwickelt ein Drehmoment von 500 Newtonmetern, das über alle Räder verteilt anliegt. Die daraus resultierende Leistung soll auf dem Niveau eines klassischen Benziners mit 400 PS liegen. Die Fahrleistungen können sich sehen lassen: Peugeot verspricht eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h und den Sprint auf Tempo hundert in nur 4,3 Sekunden. Gleichzeitig soll die Sportlimousine laut Hersteller nur 49 Gramm CO2 pro Kilometer in die Luft pusten.
Die Technik ist ja nichts Neues, KIA kann das auch. Vielleicht wird der V6 wegfallen bei uns, aber so eine Kombi aus dem 2.0 TGDI und Elektromotoren kommt sicher in selbe Leistungsliga. Benziner mit dem Hinterradantrieb, vorne 2 E-Motoren. Karosserie mit Alublechen hier und da etwas leichter machen (um Batterie+E-Motoren Gewicht auszugleichen) und voilà fertig ist der neue Sport Hybrid Stinger GT 🙂
(ich weiß, dass das Ganze etwas komplexer ist als beschrieben ^^)
Kannst ja auch einfach vorn 150 PS E-Motor vorn und hinten 150 PS E-Motor und der Verbrenner arbeitet seriell als Stromerzeuger auf einen Generator. Man kann auf ein Getriebe verzichten und ab 80 km/h bei Bedarf den Verbrenner in den Antriebsstrang einkuppeln, so dass drei Motoren arbeiten und ihre Leistung einbringen können.
Momentmal, das gibt es doch schon irgendwo 😁