Stinger 2019
Habe gerade gestern den GT bestellt. Ab sofort gibt es wohl die 2019er Version.
Folgende kleine Änderungen bzw. Updates sind dabei:
- Rahmenloses Navi, gleiche Größe, soll wohl einen schnelleren Prozessor haben. Vielleicht auch die Benzinpreis Anzeige vom neuen Ceed.
- Im head up display wird nun auch die Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt.
- Um die neuste Abgasnorm zu erfüllen kommt er auch mit Benzinpartikelfilter. Das bedeutet dann auch ca. 10PS geringere Leistung.
Beste Antwort im Thema
Habe gerade gestern den GT bestellt. Ab sofort gibt es wohl die 2019er Version.
Folgende kleine Änderungen bzw. Updates sind dabei:
- Rahmenloses Navi, gleiche Größe, soll wohl einen schnelleren Prozessor haben. Vielleicht auch die Benzinpreis Anzeige vom neuen Ceed.
- Im head up display wird nun auch die Geschwindigkeitsbegrenzung angezeigt.
- Um die neuste Abgasnorm zu erfüllen kommt er auch mit Benzinpartikelfilter. Das bedeutet dann auch ca. 10PS geringere Leistung.
1180 Antworten
Von KW bin ich erstmal geheilt. Beim Camaro war das V1 eines der ersten Fahrwerke die verfügbar waren, also schnell geordert.
Nach 3 Jahren hatte ich (und so ziemlich alle mir bekannten Fahrer mit diesem Fahrwerk) ausgeschlagene Führungen der Stossdämpfer. Das heißt die Vorderräder haben schön gewackelt. Das Problem war bekannt, es gab mittlerweile eine verbesserte Version. Einen Großteil der Kosten durfte ich trotzdem tragen - obwohl es ein Konstruktionsmangel/ Serienfehler war. In meinen Augen wäre das eigentlich ein Rückruf gewesen, da es sicherheitsrelevant ist. Hintere Federn waren nach 5 Jahren gebrochen. Solche Problem hatte ich bei H&R nie. 🙁
Wer kauft ein Auto mit verstellbarem Fahrwerk um das dann durch eine Gewindefahrwerk Nachrüstung außer Funktion zu setzen? Für mich ziemlich unsinnig! Bloß weil der Stinger dann fürs Auge ein paar Millimeter tiefer liegt? Die Fahrwerksverstellung ist doch eine feine Sache und funktioniert einwandfrei.
Da geb ich Dir recht. Mir gefällt die Fahrwerksverstellung auch sehr gut. Allerdings muss man auch sagen, dass der Stinger halt auf Comfort abgestimmt wurde. So hat man halt Neig- und Rollbewegungen im Wagen. Das gefällt nicht jedem Fahrer. Wem das nicht gefällt, kann hier nun individuell Abhilfe schaffen.
Meiner Meinung nach, ist aber selbst die Sport+ Einstellung nur Semi für hohe Geschwindigkeiten auf der Autobahn. Für meinem Geschmack ist das Fahrwerk gerade bei alles über 220 viel zu weich. Wer mal längere Zeit auf der Autobahn mit 220-260 unterwegs war, wird aufschaukeln (bei Bodenwellen besonders schlimm), starkes Neigverhalten. usw bemerkt haben. Wer also oft und gerne auf der Autobahn schnell fährt, kann hier nachbessern. Zumal man das Fahrwerk für den Alltag auch wieder "entschärfen" kann. Was bei "normalen" Tieferlegen über Federn halt nicht möglich ist. Aber ich bin zu selten schnell unterwegs, von daher ist das nichts für mich erst einmal.
Wer den Wagen mit Chip-Tuning aufpoliert hat, wird auch etwas mit dem Fahrwerk anfangen können. Kann man doch so die optimale Straßenlage für die neuen Leistung rausfummeln. In Clubs oder der "Szene" gehts halt selten um Ratio. Da wird halt oft auf Optik und Stammtisch getuned. Muss man nicht verstehen, ist halt Hobby.
Wie Du siehst, mir fallen da schon einige geneigte Kunden ein.
Letzten Ende muss das jeder selber wissen, wie immer beim Tuning. Es ist sein Auto und sein Geld. Das Tuning immer ein Minusgeschäft ist, liegt in der Natur der Sache. Es ist teuer und entweder bezahlt man mit Wertverlust oder Komfort. Ich habe schon Auto sgesehen, die hatten für 5000+€ Teile verbaut und waren langsamer als Serie, sah aber toll aus.
Das alles was mit Tieferlegen und Stoßdämpfern aufs Material geht, dürfte jedem klar sein. Nicht umsonst verliert man seine Garantie auf die entsprechenden mitbetroffenen Teile. Leider steht in den Artikeln nichts über die KIA Garantie.
Aber ich vermute, die geht auch bei dem Gewindefahrwerk flöten.
Ähnliche Themen
Bei diesen 3 Fach verstellbaren Fahrwerken sehe ich die Sache immer etwas Kritisch, man muss schon wissen was man tut bei den Einstellungen, sonst wird es schnell Gefährlich, mit ein paar klicks kann man den Grenzbereich ganz schön verändern was dann nicht unbedingt zur Sicherheit beiträgt!
Um eines vorweg zu nehmen, in Sachen Fahrwerk habe ich kaum Ahnung, daher vielleicht auch diese Skepsis!
Das ist wie mit K&N Sportluftfiltern. Super Sache, kann man auswaschen und immer wieder verwenden, nur muss die dann ölen. Nur muss man dann genau wissen was man da tut. Nimmt man zuviel ÖL wird der Wagen langsamer, nimmt man zuwenig, dann kommt evtl schmutz in den Motor.
Als ich das erste Mal gehört habe, dass die KIA Werkstätten das Gewindefahrwerk verbauen, einmessen und einstellen sollen, habe ich auch laut aufgelacht. Aber evtl. tue ich den Werkstätten da unrecht. Aber im Zweifen ist da bei "Spezialisten" besser aufgehoben. Die Kernkompetenz einer KIA Werkstatt liegt sicherlich nicht in der Fahrwerkstechnik.
Also mein Händler betreibt auch eine große Teststrecke für sämtliche Marken. Ist schon interessant was da an Autos fährt und steht. Die werden das mit einem Fahrwerk wohl schaffen 😉
Kia hat sein Topmodell Stinger zum Modelljahr 2019 überarbeitet. Neben der Umstellung auf die Abgasnorm Euro 6d-Temp erhält die Sportlimousine neue Ausstattungsmerkmale und Funktionen. Zudem ist jetzt ein Sportfahrwerk erhältlich. Die beiden Turbobenziner 2.0 T-GDI und 3.3 T-GDI verfügen über einen Ottopartikelfilter, während der 2,2-Liter-Diesel mit einem NOx-Speicherkatalysator und SCR-Abgasreinigung ausgestattet ist. Der Adblue-Harnstofftank fasst 18 Liter. Alle Motorisierungen haben die neue Funktion ,,Smart Neutral Coasting", die den Kraftstoffverbrauch um bis zu drei Prozent reduziert, und in bestimmten Fällen den Motor vom Getriebe entkoppelt.
Das neue Sportfahrwerk, das Kia in Zusammenarbeit mit dem Fahrwerksspezialisten KW entwickelt hat, gibt dem Stinger ein noch direkteres Ansprechverhalten. Es ist ein komplettes Gewindefahrwerk mit 35 Millimeter tiefergelegter Vorder- und Hinterachse und kann auch mit 20-Zoll-Rädern kombiniert werden, die als Zubehör angeboten werden. Das Sportfahrwerk ist für den Stinger 3.3 T-GDI AWD sowie für den 2.2 CRDi AWD inklusive ,,Technology"-Paket erhältlich und kostet 1499 Euro zuzüglich Einbau. Für den 3,3-Liter-Turbobenziner gibt es zusätzlich noch eine Sportabgasanlage mit Klappensteuerung.
Ab dem neuen Modelljahr verfügt die Topversion GT - wie schon bisher die Hecktriebler - über ein mechanisches Sperrdifferential, das je nach gewählten Fahrmodus Drifts ermöglicht. Das adaptive Fahrwerk, das beim GT Serie ist und für den 2.0 T-GDI optional angeboten wird, ist nun auch für das Dieselmodell erhältlich. Die Standardausstattung wurde zudem um eine neue Ambiente-Innenraumbeleuchtung mit variierbarer Farbe ergänzt. Der Acht-Zoll-Touchscreen des Navigationssystems präsentiert sich mit einem neuen, rahmenlosen Design. Und die Hinweise zu Tempolimits, die bisher nur auf dem Navigationsbildschirm angezeigt wurden, sind jetzt auch im Head-up-Display zu sehen. Neu in der Farbpalette mit jetzt zehn Lackierungen ist der Farbton Lakestone Metallic.
Die Basispreise aller drei Motorisierungen sind trotz der zusätzlichen Abgasreinigungstechnologien und des erweiterten Ausstattungsumfangs unverändert geblieben.
Mit "rahmenlosem Display" ist in diesem Fall gemeint, dass die Scheibe bündig mit dem Rahmen ist, oder? Rahmenlos ist für mich immer 'Display bis zum Rand".
Zitat:
@eightyinch schrieb am 29. September 2018 um 01:00:38 Uhr:
Mit "rahmenlosem Display" ist in diesem Fall gemeint, dass die Scheibe bündig mit dem Rahmen ist, oder? Rahmenlos ist für mich immer 'Display bis zum Rand".
Der Auffassung bin ich auch, es hat ja auch für reichlich verwirrung hier gesorgt. Gemeint ist in dem Fall nur, dass der dicke Rahmen weg ist, bzw das Navi komplett flach ist.
Der Sound wird bestimmt noch schlechter, da jetzt auch noch der Filter im Abgasstrang eingebaut ist!
Das der Rahmen beim Navi weggelassen wird spart dann pro Stinger ca. 2 Euro ein.
Denn das Navi hat die selbe Größe wie 2018 nur eben ohne Rahmen.
Hmmm, wttere ich hier feine Ironie? ;-)
Mir würde der Partikelfilter/Hitze und das neue mechanische Differenzial mehr sorgen machen. Aber das wir die Zeit zeigen. Müssen ja erstmal ein paar damit rumfahren. Wenn KIA das mit der hitze hinbekommen haben und auch den 3.3 ein verbessertes mechanisches Differenzial spendiert haben,wäre ja ales supi. Aber leider schweigen sie die Hersteller, bzw. hier KIA zu den Themen aus.
Warten wirs ab.
Ich? Ich bin todernst ;D
Eigentlich haben beide Modelljahre ihre Vorteile/Nachteile. Wer den Stinger schon hat freut sich, der noch wartet - der darf sich wohl auch freuen.
Aber wenn jmd immer wieder das 19er versucht schlecht zu reden, wobei er seinen schon hat, dann sieht es aweng komisch aus.
Dacht ich mir! ^^
Eben, man kauft immer zu früh oder zu spät. So ist das Leben. Das Meiste ist ja kosmetischer Natur. Ich bin mit meinem so zufrieden wie er ist. ;-)